Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Walliser Hochschulen entdecken Digitalisierung
Walliser Hochschulen entdecken Digitalisierung

Walliser Hochschulen entdecken Digitalisierung

0

Wie gut sind die digitalen Kompetenzen der Dozienten an den Walliser Hochschulen?

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), die PH-VS und die HES-SO VS spannen für das Projekt „Kartierung digitaler Fertigkeiten“ bzw. Denglisch „Mapping Digital Skills“ zusammen.

Ziel sei es, die digitalen Kompetenzen der Dozenten der drei Hochschulen zu erfassen, zu kontextualisieren und anschliessend in Kompetenzprofilen einzubetten. Der Kanton unterstützt das Projekt.

Digitale Kompetenzen gewännen zunehmend an Relevanz, davon sei auch die Hochschullehre nicht ausgenommen, so heißt es in einer Mitteilung. Im Gegenteil, in den Hochschulen würden den Studenten die notwendigen digitalen Kompetenzen vermittelt.

Damit Technologien optimal in den Lehr- und Lernprozeß eingebaut werden können, sind Strategien und Konzepte notwendig, um die Entwicklung solcher Kompetenzen zu unterstützen.

Dozenten dürfen ihre Fähigkeiten selbst einschätzen

Mit dem Projekt „Kartierung digitaler Fertigkeiten“ der Hochschul-Dozenten sollen in einem ersten Schritt die Dozenten der drei Walliser Hochschulen mittels Fragebogen ihre digitalen Kompetenzen selbst einschätzen.

Dank einer ausreichenden Anonymisierung der Fragebögen könnten die Dozenten später ihre Kompetenzen untereinander vergleichen ohne Angst vor Konkurrenz oder Bloßstellung zu haben.

Ergebnisse Ende 2023

Für die Umfrage wird ein Papier-Fragebogen, der in einer ersten Version im Rahmen eines Projekts der PH Wallis und der HES-SO bei einigen Personen bereits getestet wurde, nochmals adaptiert und in einen Digital-Fragebogen umgewandelt.

Hierzu werde von der HES-SO eine technische Lösung gesucht, welche es ermöglicht, die Daten einfach zu erfassen, aber auch eine verschlüsselte Speicherung der Daten zu realisieren.

Das Dokument gab es bisher nur in deutscher Sprache. Für die Überarbeitung und anschließende Übersetzung in die zweite Kantonssprache Französisch, ist die PH-VS verantwortlich. Dies wegen ihren Kompetenzen in der Kommunikation mit Lehrenden.

Die Validierung des Fragebogens vor der Datenerhebung führt das Team des Instituts für Fernstudien- und eLernen-Forschung (IFeL) der FFHS durch.

Das Institut verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Anwendung und Validierung von Fragebögen sowie in der Entwicklung von theoretischen Rahmen. Später wird sich das Team ebenfalls um die vergleichende Darstellung von Kompetenzprofilen kümmern.

Ende 2023 werden die Ergebnisse in einem Projektbericht gebündelt. Dem Kanton wird die Projekt-Dokumentation als Fördergeber anschließend zur Verfügung gestellt. Einen Weiterbetrieb des IT-Systems über die Probelaufzeit und die Beratung über mögliche Betriebskonzepte in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Hochschulen werden angestrebt.

Die drei Projektpartner haben sowohl zu diesem Thema als auch in anderen Bereichen bereits zusammengearbeitet und haben dadurch eine solide Grundlage für eine weitere produktive Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts der digitalen Kartierung der Fähigkeiten.

Fehler gefunden? Jetzt melden.