Home Wallis-Kultur

Wallis-Kultur

Das Kunstmuseum Wallis feiert seinen 75. Geburtstag mit Alabaster

Anlässlich seines 75. Geburtstags präsentiert das Kunstmuseum Wallis die Ausstellung Alabaster, bestehend aus Werken von 44 Künstlern der Sammlungen des Museums, welche in die Dauerausstellung „Die Landschaft betrachten“ integriert sind und diese ergänzen. Zur Feier dieses Jubiläums findet am 3. und 4. Dezember 2022 ein Wochenende der offenen Tür statt, umrahmt von einem ebenso festlichen […]

„Die sechs Weltzeitalter: die ganze Geschichte in einem Manuskript“

Ausstellungen des Staates sind in aller Regel eine Umverteilung von unten nach oben. Denn die Oberen, die Cüpli-Gesellschaft verkehrt gerne an Ausstellungen, weniger der portugisische Gastarbeiter, der italienische Tunnelbauer oder der walliser Büezer. Das Staatsarchiv Wallis präsentiert eine vom Steuerzahler finanzierte Ausstellung. Die sechs Weltzeitalter, eine Ausstellung, bei der ein acht Meter langes Manuskript im […]

Basilika und Burganlage Valeria

In Zusammenarbeit mit dem Kanton Wallis und der Société des Amis de Valère hat die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) den achten Band der Reihe «Die Kunstdenkmäler des Kantons Wallis» herausgegeben. Im Werk werden die Ergebnisse der Forschung präsentiert, die sowohl für Fachleute als auch für Kunst- und Geschichtsliebhaber spannende Erkenntnisse bereithalten. Die Basilika von […]

Umsetzung „spezifischer Maßnahmen zur Wiederankurbelung“
Kultur leidet unter Folgen der umstrittenen Corona-Zwangsmaßnahmen

Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur hat die Umsetzung spezifischer Maßnahmen zur Wiederankurbelung des Buch- und Verlags­wesens, der Kinos und der visuellen Künste im Wallis gutgeheißen. Diese drei Anreizmaßnahmen der Dienststelle für Kultur werden erstmals vom 15. November 2022 bis Weihnachten durchgeführt. Die Aktion verfolgt zwei Ziele: die Unterstützung für Sektoren stärken, die von […]

Mehr Geld für den Kulturbereich Wallis

Der Staatsrat hat drei trilaterale Pilotabkommen (Kanton, Gemeinden und Institutionen) gutgeheissen, welche die unterstützten Kulturinstitutionen stärken und ihre finanzielle Unterstützung künftig sichern sollen. Diese Abkommen – eines in jeder Region des Kantons – wurden von der Dienststelle für Kultur in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und den Institutionen vorbereitet. Sie treten ab 2023 für eine Dauer […]

Landschaftspark Binntal erhält Oberwalliser Heimatschutzpreis

Den Oberwalliser Raiffeisen-Heimatschutzpreis 2022 erhält der Landschaftspark Binntal (Walliser Zeitung berichtete). Nun gab es die feierliche Preisübergabe in Ernen. Zur Preisvergabe heißt es seitens der Oberwalliser Heimatschutzes: Der Landschaftspark Binntal mit seiner Gartenvielfalt beschäftigt sich beispielhaft mit mehreren Projekten den Zwischenräumen von privat und öffentlich. Sie behandeln die Gestaltung der Aussenräume als identitätsstiftende Orte für […]

Leserbriefe zur Merjenbrücke bzw. der Kunstaktion von Barbara Kiener

Die Kunstaktion auf der Merjenbrücke in Stalden bewegt weiterhin die Gemüter. Dies zeigt sich auch an Leserbriefen, die bei Walliser Zeitung zum Thema eingegangen sind. Guido Lauber meint: Wenn man ein fremdes Bauwerk ohne Bewilligung bemalt, muss man damit rechnen, dass die Eigentümer nicht den nächsten Regen abwarten wollen und es kostenpflichtig reinigen (lassen). Das […]

Freie Stelle bei der Dienststelle für Kultur

Die Förderung der kulturellen Aktivitäten (EAC) hat den allgemeinen Auftrag, durch Information, finanzielle und technische Unterstützung, Ausbildung, Beratung, Koordination und Planung die kulturellen Aktivitäten von Drittpersonen, Einzelpersonen, Organisationen und Gemeinden sowie die kulturellen Aktivitäten in öffentlichen Schulen zu fördern. Die Dienststelle für Kultur sucht: Kulturberater/in – Leiter/in der Abteilung Förderung der kulturellen Aktivitäten (90 %) […]

Zentrum für postnatürliche Geschichte aus den USA im Wallis

Der Mensch hat die Mitwelt zur Umwelt degradiert und sich diese zunutze gemacht durch künstliche Eingriffe. Das Naturmuseum Wallis präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für postnatürliche Geschichte (Center for PostNatural History) in Pittsburg, USA, die Ausstellung «Künstlich», von 15. Oktober 2022 bis 14. Mai 2023. Diese Ausstellung mit einem neuartigen Vorgehen positioniert den Menschen […]

Landschaftspark Binntal erhält Preis

Öffentliche Vernisage im Tellenhaus mit anschließendem Apero:  Am morgigen Donnerstag des 13. Oktober findet um 18 Uhr in Ernen die Verleihung des Oberwalliser Heimatschutzpreises statt. Über diesen darf sich der Landschaftspark Binntal freuen: Denn der Landschaftspark Binntal wurde mit dem Projekt «Gartenvielfalt im Landschaftspark Binntal» zum diesjährigen Gewinner des Heimatschutzpreises gekürt. Das Thema des Heimatschutzpreises 2022 […]

„Dreimal Heimat“

Gastbeitrag von Monika Hürlimann (über ihren autobiografischen Roman «Mutters Lüge» im Zusammenhang mit der Autorenlesung am 6.10.2022 in Visp) Mehrfach im Leben Wurzeln schlagen und es mit Stolpersteinen, aber doch erfolgreich zu schaffen – das ist nur eines der vielschichtigen Themen in „Mutters Lüge“. Monika Hürlimann, die Autorin dieses autobiografischen Romans ist in Polen, Deutschland […]

Fasnächtler Naters: Drachentöter halten 53. GV ab

Die Natischer Fastnächtler, die  „Drachentöter“ welche sich auf die Sage des Drachens, der angeblich im Naterloch hauste und mit seinem giftigen Atem ringsum Mensch und Vieh anzog und verschlang, tragen sich mit ihren Höchsten „Fürstgraf Jozzelin“. Denn am vergangenen Samstag lud der löbliche Grafenrat der Drachentöter Naters zur 53. Generalversammlung in Narvik ein. 63 Personen folgten […]

Alain Dubois wird neuer Chef

In der Dienststelle für Kultur gab es Spannungen, Walliser Zeitung berichtete. Nun kommt sie unter neue Leitung: Der Staatsrat hat Alain Dubois zum Chef der Dienststelle für Kultur (DK) ernannt. Alain Dubois ist derzeit Stellvertreter der Dienstchefin und seit 2014 Kantonsarchivar. Er wird sein neues Amt am 1. November 2022 antreten. Der 44-jährige Alain Dubois […]

Merjenbrücke Stalden in pink besprüht

Eine historische Brücke wurde eingefärbt. Es laufen Abklärungen für eine Klage: Dahinter steckt eine bernische Künstlerin, Barbara Kiener. Sie färbte die denkmalgeschützte Merjenbrücke in Stalden VS pink. Dies hatte Folgen: Die Feuerwehr wurde zusammen mit Gemeindekräften zum Reinigungseinsatz aufgeboten. Die 108 Meter lange und 115 Meter tiefe Brücke wurde aufwändig gereinigt. 4 Feuerwehrkräfte und 3 […]

Brig gibt Kellertheater mehr Geld

Das Kellertheater Brig feiert in der nächsten Spielsaison sein 50-jähriges Bestehen. Und kann sich über mehr jährliches Geld freuen. Die Gemeinde Brig-Glis schreibt, die Freiwilligenarbeit sei aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen überfordert: Seit seiner Gründung gingen im Kellergewölbe des Stockalperschlosses rund 1’500 Aufführungen mit über 100’000 Zuschauer über die Bühne. Aufgrund der steigenden administrativen und technischen […]

1815 Wallis:

Mit Genf und Neuenburg kam das Wallis mit als letzter neuer Kanton zur Eidgenossenschaft. Und dies nicht voll ungetrübter Freude wie wir von Historikern erfahren. Auch noch heute sehen sich demzufolge die meisten Walliser zuerst als Walliser und dann erst als Schweizer. Die Exotik und Andersartigkeit der Walliser zieht offenbar auch „Experten“ aus dem Ausland […]

Martinach verleiht Kulturpreis 2022

Der Kulturpreis 2022 der Stadt Martinach wurde gestern abend an Olivier Vocat verliehen. Mit dieser Auszeichnung möchte die Gemeinde sein langjähriges kulturelles Engagement würdigen. Seit 45 Jahren engagiert sich der Martinacher Olivier Vocat in kulturellen Kreisen, insbesondere im Bereich der klassischen Musik. 1977, Anfang zwanzig, gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Caves du Manoir, die er […]

75 Jahre Bioterra Schweiz

Gartenbegeisterte feiern am 24. und 25. September landauf, landab das 75-jährige Bestehen der Organisation Bioterra, die 1947 als Genossenschaft für biologischen Landbau gegründet wurde und den damals noch exotischen Biogedanken in die Herzen und das Bewußtsein der Öffentlichkeit hineingetragen hat. Der Verein hat seither auf das riesige ehrenamtliche Engagement seiner Regionalgruppen zählen dürfen, die am […]

Übergabe des Rünzi-Preises 2022 an Eugen Meier

Der Musiker, Dirigent, Chorleiter und Komponist Eugen Meier ist der diesjährige Preisträger der Stiftung «Divisionär F.K. Rünzi», », der bereits letzten Juli bekannt gegeben wurde (Walliser Zeitung berichtete). Der Preis wurde schon im Juli zugesprochen, jetzt gab es die Feier zur Preisverleihung. Diese fand seitens der Stiftung «Divisionär F.-K. Rünzi» beim Schloß Majorie in Sitten […]

Wird das Oberwallis kulturell und sprachlich geschwächt?

Der Kanton Wallis soll eine neue Verfassung erhalten. Die Arbeit des Verfassungsrates biegt auf die Zielgerade ein und gibt zu reden. Bald wird der Verfassungsrat seinen finalen Entwurf der Walliser Bevölkerung vorlegen. Die Schweizerische Volkspartei Oberwallis sieht die Arbeit des Verfassungsrats skeptisch und ist mit den vorgesehenen Änderungen nicht einverstanden. Die SVPO teilt dazu mit […]

Fund einer bedeutenden prähistorischen Nekropole in Savièse

Im Ortsteil Les Mouresses in Savièse wurden rund zwanzig aus der Bronzezeit stammende Grabbauten (ca. 2000 Jahre v. Chr.) entdeckt. Die Nekropole kam nach Sondierungsarbeiten des kantonalen Amtes für Archäologie zum Vorschein. Ähnliche Funde aus der frühen Bronzezeit sind zwar bekannt. Hier konnte jedoch erstmals eine Begräbnisstätte untersucht werden, was die Bedeutung dieses Fundes unterstreicht. […]

Impressionen Bula mova im Goms

Walliser Zeitung war vor Ort und es ist – einmal mehr -festzustellen, daß es nahezu menschenunmöglich ist, das gesamte Gelände mit allen Aktivitäten an einem einzigen Tag anzusehen. Schließlich handelt es sich um eine Stadt von der Größe von rund 40.000 „Einwohnern“, die im Goms temporär entstanden ist. Darunter 30.000 Kinder und Jugendliche, 3.000 Helfer […]

Bundeslager (BuLa) der Pfadibewegung Schweiz

Haben sich die ÖV-Anbieter gerüstet für den lang-bekannten Großanlaß im Goms? Es werden über dreißigtausend zusätzliche Fahrgäste erwartet, die großteils mit dem öffentlichen Verkehr, also mit Bus und Bahn, ins Wallis kommen. Vom 23. Juli bis 07. August 2022 findet im Goms, zwischen Geschinen und Obergesteln, das Bundeslager der Pfadibewegung Schweiz (BuLa) unter dem Motto […]

WALLISER ZEITUNG

DIE ZEITUNG FÜR DAS WALLIS

Nichts mehr verpassen!

Einen Newsletter und mehrere News & Updates am Tag - das bietet "Walliser Zeitung" nun auch per E-Mail.

You have successfully subscribed to the newsletter

There was an error while trying to send your request. Please try again.

Walliser Zeitung will use the information you provide on this form to be in touch with you and to provide updates and marketing.