Home Politik

Politik

Graber und Aeschi erhalten recht
Bundespolizisten müssen Parlamentarier anständig behandeln, Parlamentsarbeit hat Vorrang vor Fotos schießen

Die Szenen waren verstörend. Schwerbewaffnete, mit Maschinenpistolen ausgerüstete Bundespolizisten, die Parlamentarier gewalttätig niederringen. Das ereignete sich nicht nicht in einer Bananen-Republik, nicht in einem Land mit einer Militärjunta ohne Wahlen sondern in der Schweiz, im Schweizer Parlament. Der Vorfall trug sich zu, als der ukrainische Parlamentspräsident Ruslan Stefantschuk in die Schweiz eingeladen wurde ins Bundeshaus […]

Das Gesichtsverhüllungsverbot gilt seit 2025
Warum man an Fasnacht trotzdem sein Gesicht verhüllen darf

Ab dem 1. Januar 2025 ist es an öffentlich zugänglichen Orten in der ganzen Schweiz verboten, das Gesicht zu verhüllen. An seiner Sitzung vom 6. November 2024 hat der Bundesrat die neuen Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen auf diesen Zeitpunkt in kraft gesetzt. Wer unrechtmäßig das Gesicht verhüllt, wird mit einer Buße von maximal 1000 Franken bestraft. […]

Versammlung des Walliser Weinbaus
Walliser Weinbauern feiern Erhalt von Steuermillionen und besprechen wie sie ausgegeben werden sollen

Grund zur Freude für die Walliser Weinbauern: Es gibt Millionen an Steuergeldern, sogenannte Subventionen in Form von Förderprogrammen, Modernisierungsprogrammen und vielem anderem mehr. Nachdem der Große Rat den Rahmenkredit für die Modernisierung der Walliser Rebberge angenommen hat, müssen parallel zu seiner Umsetzung Überlegungen angestellt und „eine Branchenvision entwickelt“ werden, so dieDienststelle für Landwirtschaft. Das kostet […]

Verleihung der Anwalts- und Notarsdiplome
Wallis hat neue Notare und Anwälte

Anwälte und Notare sind offenbar etwas ganz Besonders. Wie komisch, daß der einzige Berufsstand, bei dem der Kanton persönlich eine Medienmitteilung erläßt, die Anwälte und Notare sind. Und die Diplome vom Departmentsvorsteher persönlich mit einer vom Steuerzahler bezahlten Zeremonie verliehen werden. Der Vorsteher des Departementes für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), Frédéric Favre, überreichte sieben […]

Rhoneschlamm auf dem Gebiet der Gemeinde Siders
Lösung ausgehandelt zwischen dem Kanton Wallis, FondsSuisse und der Glückskette

Angesichts der Ausnahmesituation im Quartier Sous-Géronde in Siders und um eine pragmatische Lösung für die Problematik des Rhoneschlamms in diesem Gebiet zu finden, haben die Hilfsorganisationen, FondsSuisse und der Kanton Wallis eine außerordentliche Regulierungslösung sowie einen Verteilerschlüssel für die Kosten vereinbart. Die Glückskette übernimmt 80 % der Aufräumkosten, FondsSuisse beteiligt sich mit 10 % und […]

Delegiertenversammlung von „Die Mitte“ in Visp
Entscheidung zwischen Pfister und Ritter ist auch eine von Pro und Kontra Neutralität

Es war der Anlaß für alle, die hoch hinaus wollten. Ob Gerhard Pfister als Präsident der Partei oder Markus Ritter oder auch Franziska Biner, alle hatten hier ihren großen Auftritt. Die beiden erstgenannten wollen gerne Bundesräte werden, die letztgenannte gerne Regierungsrätin.  An der Delegiertenversammlung der Mitte Schweiz in Visp (VS) stand die Nachfolge von Mitte-Bundesrätin […]

Bulletin der Staatsratssitzung vom 19. Februar 2025

An seiner wöchentlichen Sitzung vom 19. Februar 2025 beschäftigte sich der Staatsrat mit 119 Dossiers. Er antwortete auf drei Motionen sowie auf zwei Postulate. Darüberhinaus bezog er Stellung zu folgender eidgenössischer Vernehmlassung: Antwort an Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement – Vernehmlassung betreffend Teilrevision des Bundesgerichtsgesetzes Der Staatsrat behandelte zudem weiter 9 Rekurse und fällte 12 Personalentscheide. Im […]

SP Oberwallis kritisiert Walliser Bote / Pomona
SP beschuldigt Walliser Bote der "Nichtberichterstattung"

Wie gut ist es doch, wenn es ein wenig Medienvielfalt gibt und nicht nur Einheitsbrei. Die SP Oberwallis jedenfalls geht mit Pomona bzw. dem Walliser Boten hart ins Gericht und beschuldigt das Medium, Handlanger der Bürgerlichen zu sein. In einer Mitteilung kritisierte die Partei die Ausgabe des Walliser Bote vom 12.2.2025, dieser würde darin nicht […]

Urversammlung Zermatt 2025 – Ausgang
Steuern / Finanzen und Projekt Gornerli behandelt

In der Mensa/Theatersaal im neuen Schulhaus „Niww Walka“ fand die diesjährige Urversammlung von Zermatt sttt.  Für das Bergdorf mit Millionen an Besuchern entscheiden nur wenige Personen. Teil nahmen nur 141 Leute. Während einer Dauer von 2.5 Stunden sind alle traktandierten Geschäfte behandelt worden. Darunter das Budget bzw. der Voranschlag 2025. Zermatt hat die Steuern jüngst […]

Gründung der SVP Brigerberg
SVP nun auch Ried-Brig und Termen vor Ort vertreten

Am Dienstagabend wurde in Ried-Brig die neue Ortspartei «SVP Brigerberg» gegründet. SVPO-Präsident Romano Amacker begrüßte die 100 Anwesenden und unterstrich die Wichtigkeit der neuen Ortspartei. Die Ortsparteien seien das Fundament der SVP Oberwallis und für unsere lokale Verankerung von zentraler Bedeutung. Mit der Gründung der SVP Brigerberg ist die Partei wir nun auch in den […]

Die Ansicht der Kommission zur Liberalisierung der Telearbeit
Liberalisierung der Telearbeit: Das ist geplant

Die Gewerkschaft Unia kritisiert scharf die geplanten Änderungen beim Arbeitsrecht in der Telearbeit. Doch die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-N) ist hier anderer Ansicht. Sie trägt die Ansicht, „das geltende Arbeitsgesetz entspreche nicht mehr der heutigen Realität in der Arbeitswelt“. Und erachtet in Anbetracht der Entwicklungen der letzten Jahre „eine flexiblere Ausgestaltung […]

Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals
"Annäherung der Gesamtarbeitsverträge der Langzeitpflege und des Spitals Wallis"

Seit langem werden die schlechten Bezahlungen im Pflegebereich beklagt. Während Ärzte hunderttausende Franken Lohn bekommen, werden Pflegerinnen vergleichsweise mit Almosen abgespeist und es besteht ein sogenannter Fachkräftemangel, weil kaum jemand bei schlechter Bezahlung und gleichzeitig schlechten Arbeitsbedingungen wie etwa den Arbeitszeiten diese Berufe ausüben möchte. Diese nun kommenden weiteren Verbesserungen betreffen hauptsächlich Frauen, denn diese […]

Großer Rat gegen Geldzahlungen an Keystone-SDA
Unabhängigkeit und Pressefreiheit: Parlament stoppt zukünftige Zahlungen an SDA-Keystone

Ein „Dringliches Postulat“ welches „Die Mitte Oberwallis“, vertreten durch Rahel Pirovino-Indermitte, Aron Pfammatter, Christian Rieder und Bernd Kalbermatten eingereicht hatte, lautete: „Finanzierung der SDA durch den Kanton Wallis stoppen. Wahrung von Pressefreiheit und Unabhängigkeit.“ Eine Mehrheit des Kantonsparlaments hat dieses Postulat unterstützt und sich gegen eine vom Staatsrat zugesagte vertragliche Geld-Unterstützung der Nachrichtenagentur Keystone-SDA ausgesprochen. […]

Haut Val de Bagnes mit neuer Seilbahn
Einweihung der Seilbahn zwischen Champsec und Sarreyer

Ab Montag, dem 17. Februar 2025, wird eine provisorische Seilbahn zwischen Champsec und Sarreyer verkehren. Sie wird das Verkehrsangebot ergänzen, bis die vom Wildbach Fregnoley weggeschwemmte Straßenbrücke wiederaufgebaut ist. Seit den Unwettern vom Juli 2024 im Val de Bagnes ist das Dorf Sarreyer nur noch über eine ausgebaute Forststrasse, die Route du Soleil, erreichbar. Was […]

Gewerkschaft Unia Wallis kritisiert fehlenden Teuerungsausgleich
Gescheiterte Verhandlungen mit Plattenlegerunternehmen

Nach zwei Verhandlungsrunden hat der Verband der Walliser Plattenlegerunternehmungen (VWPU) beschlossen, den Mitarbeitenden im Kanton für 2025 keine Lohnerhöhung zu geben. Dies teilt die Gewerkschaft Unia mit. Damit sei das Plattenlegergewerbe der einzige Beruf im Bauhandwerk, welcher im Jahr 2025 einen Kaufkraftverlust erleiden wird, so die Gewerkschaft, die weiter schreibt: Ärgerlich umso mehr, weil dies […]

Großer Rat lehnt Motion von 2 SVP-Abgeordneten ab
Walliser Hymne kommt nicht in Kantons-Verfassung

Die Walliserhymne wird nicht in die Kantonsverfassung aufgenommen. Das Walliser Kantonsparlament lehnte in der aktuellen Februarsession eine entsprechende Motion von zwei SVP-Großräten ab. Dies mit großer Mehrheit beziehungsweise mit 78 zu 45 Stimmen bei einer Enthaltung. Die SVP-Großräte Damien Fumeaux und Valentin Reynard wollten, daß das Kirchenlied ‚Notre Valais‚ und seine instrumentale Adaption, das berühmte […]

Unverjährbarkeit von Mord
Mord wird in Zukunft allenfalls auch in der Schweiz unverjährbar

Mord verjährt nicht, sagt der Volksmund. Was viele nicht wissen: In der Schweiz ist dies nicht so, zumindest bisher. Denn dies soll sich nun ändern. Nach Ansicht einer knappen Mehrheit der Rechtskommission des Ständerates (RK-S) soll der Mord als besonders schwere Straftat nicht mehr verjähren. Sie schlägt deshalb eine entsprechende Änderung des Strafgesetzbuches (StGB) und […]

Politapero im Goms
​​Oberwalliser Berggemeinden auch in Sitten ein Thema?​

​​Das Politik-Apéro 2025 des Netzwerks Oberwalliser Berggemeinden (NOB) in Fiesch drehte sich für einmal ganz um die Frage, was die Abgeordneten im Walliser Kantonsparlament für das heimische Berggebiet leisten. Vertreterinnen und Vertreter der Parteien standen Red und Antwort.​ ​​Der NOB-Vorsitzende Sebastian Arnold konnte am Donnerstagabend rund 50 interessierte Gäste im Saal Rondo in Fiesch begrüßen. […]

Finanzielle Unterstützung für die Zahnpflege
Konkrete Hilfe bei Zahnarztkosten für 2300 Walliser Familien

Anders als in allen anderen Ländern Europas muß man in der Schweiz den Zahnarzt selbst zahlen. Trotzdem – oder deswegen? – haben die Schweizer mit Abstand die besten Zähne besagen Untersuchungen. Trotzdem erscheint es ungerecht, wenn Leute, die nicht genügend Einkommen haben, sich den Zahnarztbesuch nicht leisten können. Im Wallis hat nun die Politik eingegriffen. […]

Umweltverantwortungsinitiative klar verworfen
Nur 23,95% dafür, 76,35% dagegen: So deutlich wurde sie in den Walliser Gemeinden abgelehnt

Rückblick auf den Abstimmungssonntag vom vergangenen Wochenende: Am 9. Februar 2025 haben die Stimmberechtigten über die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» abgestimmt. Abermals wurde am Sonntag, dies nach der erst kürzlich erfolgten Abstimmung über ein eigenes Walliser Klimagesetz, eine links-grüne Volksinitiative deutlich verworfen. Das Abstimmungsresultat viel sogar noch verheerender aus. […]

Revison des Gesetzes über die kantonale Wirtschaftspolitik (GkWPol)
Vernehmlassung zu zwei Gesetzesvorentwürfen

Das Departement für Volkswirtschaft und Bildung eröffnet die öffentliche Vernehmlassung zum Vorentwurf des Gesetztes über die Unterstützung der Wirtschaft (GWirt) und zum Vorentwurf des Gesetzes über die öffentlich­rechtliche Körperschaft zur Standortpromotion „Valais/Wallis Promotion“ (GVWP). Ziel dieser Gesetzesrevision sei es, die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons zu unterstützen und “Valais/Wallis Promotion“ mit einer spezifischen gesetzlichen Grundlage auszustatten. […]

Bedarfsanalyse für Behinderte und Studie über Unterstützung von Autismus
Zahlreiche Maßnahmen gefordert, die mit Steuergeldern bezahlt werden müssen

Die Dienststelle für Sozialwesen hat eine Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderungen für den Zeitraum 2025-2028 durchgeführt. Es geht darum, die Anzahl der benötigten Plätze in Institutionen zu bestimmen, um die Ressourcen und Investitionen für die kommenden Jahre zu planen. Diese Evaluation wird von einer Studie über die Betreuung von Erwachsenen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) begleitet. […]

Teilrevision des kantonalen Richtplans
Vernehmlassung bei Gemeinden und interessierten Organisationen

Richtplanänderungen können große Auswirkungen für den Besitz von Land / Bauland oder Immobilien haben.  Der Staatsrat hat die Teilrevision des kantonalen Richtplans (kRP) zur Kenntnis genommen und die Vernehmlassung bei den interessierten Kreisen genehmigt. Mit dieser Teilrevision soll insbesondere den im Rahmen der Gesamtrevision des kRP vom Bund festgelegten Aufträgen, den neuen bundesrechtlichen Grundlagen sowie […]

SVP Oberwallis zum Wolf
"34 erlegte Wölfe sind zu wenig!"

Die SVP Oberwallis äußert sich zum Wolf im Wallis und fordert mehr Abschüsse.  Der Wolf verursach enorme Schäden und stelle eine Gefahr für die einheimische Landwirtschaft dar. Im Jahr 2024 wurden 341 Tiere gerissen, 77 Prozent davon im Oberwallis, so die Partei weiter.  Eine proaktive Regulierung und Reduktion der Wolfspopulation sei deshalb dringend notwendig. Die […]

Bilanz 2024/2025 der Präsenz und der Regulierung des Wolfs im Wallis
Kanton will weitere Wölfe schießen: reaktive und proaktive Wolfs-"Regulierung"

Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) zieht Bilanz über die Präsenz und die Regulierung des Wolfs im Wallis. Im Jahr 2024 wurden 61 Wölfe im Kanton formell identifiziert, darunter 36 neue Individuen. Von der DJFW wurden 11 Rudel, davon 9 mit Reproduktion bestätigt. Insgesamt wurden auf dem gesamten Kantonsgebiet bei 112 Angriffen 341 […]