Home Politik

Politik

Personalpolitik Wallis: Ergebnisse der Zufriedenheitsumfragen unter dem Verwaltungs- und Lehrpersonal
Beamte wurden gefragt nach ihrer Zufriedenheit

Der Staat Wallis ließ 2024 unter dem von Steuergeldern bezahltem Verwaltungs- und Lehrpersonal mit Steuergeldern eine Zufriedenheitsumfrage durchführen. Gleich 3 staatliche Dienststellen geben dazu eine gemeinsame Medienmitteilung heraus, die Dienststelle für Unterrichtswesen, die Dienststelle für Berufsbildung und die Dienststelle für Personalmanagement schreiben gemeinsam: Beide Befragungen waren anonym und datenschutzkonform. Erstmals wurden die beiden Erhebungen in […]

Steinbockjagd Wallis
Der Steinbock war einst in der Schweiz vollständig ausgerottet

Dem „König der Alpen“ geht es im Wallis wieder an den Kragen. Sein Tod wird gegen Geld verkauft an ausländische und außerkantonale Jäger. Was viele nicht wissen und heute unvorstellbar erscheint, ist, daß der Steinbock in der Schweiz ausgerottet war. Auch heute ist der Respekt vor diesem beeindruckenden Alpentier nicht überall gegeben, wie teils verstörende […]

Beamte der Dienststelle für Straßenverkehr und Schiffahrt hochaktiv
Motorfahrzeugsteuer 2025 zahlen, sonst Auto weg

Wer zügelt und vergißt, dies Behördenstellen mitzuteilen, der kann im Wallis nicht davon ausgehen, daß diese bei zurückgekommener Post Nachforschungen anstellen, also einfach die Einwohnerkontrolle der letzten Wohnsitzgemeinde anmailen oder Ähnliches.  Darauf weist die Dienststelle für Straßenverkehr und Schiffahrt hin. Diese betont, daß die Zahlung für die Motorfahrzeugsteuer per 31. Januar 2025 fällig wird und […]

Kantonsverwaltung lanciert drei neue digitale Angebote
Kantonale Behörden entdecken langsam das Internet

Seit 1995 gibt es das Internet. Jetzt – 3 Jahrzehnte später – entdeckt es auch langsam die kantonale Verwaltung des Wallis. Neu können Bürgerinnen und Bürger mit wenigen Klicks einen elektronischen Betreibungsregisterauszug selbst bestellen, ihre Steuerunterlagen der letzten drei Jahre einsehen oder nach den Eigentümern von Liegenschaften (Parzellen) suchen und deren öffentliche Daten aufrufen. Die […]

PRE Fully – Destination Petite Arvine
Grundsteinlegung für das «Maison de la Petite Arvine de Fully»

Der Weinbau ist für das Wallis ein wichtiger Wirtschaftspfeiler, auch der Staat Wallis agiert hier und nimmt mit Steuergelndern planwirtschaftliche Eingriffe vor, oft mit Millionenbeträgen. Jüngst geriet der Walliser Weinbau erneut mit Weinpanschereien in die Schlagzeilen (siehe Bericht unten), nun jedoch erhält er ein neues „Schmuckstück“, wie die die Dienststelle für Landwirtschaft mitteilt. Der Grundstein […]

Urversammlung in Zermatt
Zermatt informiert über Hintergründe der Steuersenkung

Der Bericht und die Zahlen sind unter der Einladung Urversammlung verfügbar, so die Gemeinde, die einlädt, zu erscheinen und sich über die Hintergründe der Steuersenkung zu informieren. Eine Steuersenkung auf das „tiefstmögliche zulässige Niveau“ im Wallis, die bereits zu reden gab. „Wir laden Sie herzlich ein, sich an der Urversammlung am 11. Februar 2025 über […]

Delegierten-Versammlung der SVP Oberwallis in Raron
"Nein zur Verarmungsinitiative am 9. Februar"

An ihrer Delegiertenversammlung in Raron fasste die SVPO einstimmig die Nein-Parole zur «Umweltverantwortung-Initiative», welche sie als extrem bzeichnet. Es sei eine „Verarmungs-Initiative“, so die Parei.  Die Initiative der Jungen Grünen fordere eine „utopische Reduktion des Ressourcenverbrauchs“ und verlange, dass die Schweiz innerhalb von 10 Jahren die „planetarischen Grenzen“ einhalte. Wo diese Grenzen liegen und vor […]

Béatrice Pilloud, die neue Generalstaatsanwältin des Wallis, äußert sich im SRF
"Ich habe jetzt ein Jahr geputzt"

Putzen ist gemeinhin Frauensache. Denn trotz aller Genderbemühungen liegt die Männerquote bei Reinigungsfirmen je nach Statistik nur zwischen 25 und 33 %, wobei diese sich auf die Gebäude- oder Fassadenreinigung konzentriert; bei der Haushaltsreinigung beträgt die Frauenquote fast 100%. Somit verwundert es kaum, daß es auch kein Wort für männliche Putzfrauen gibt, das Wort Putzmann […]

Profitiert der «Nouvelliste»?
Der Staatsrat und die Unabhängigkeit der Presse

Eine Kolumne von Thomas Baumann Der Kanton Wallis „unterstützt“ neu die nächsten vier Jahre die Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit 70’000 Franken. Pro Jahr. Dies gab zu reden. Offiziell will der Staatsrat damit §die Vielfalt und die Unabhängigkeit der Medien fördern, die für ein gutes Funktionieren der Demokratie unerlässlich sind und ein Bollwerk gegen Desinformation darstellen“, so tönt es.  Das zusätzliche […]

Lancierung des Programms eJustiz VS
Justizkette wird elektronisch

Das Programm eJustiz VS wird vom Kantonsgericht, der Staatsanwaltschaft und dem Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS) lanciert. Dieses Programm, das eine Anpassung an neue bundesrechtliche Anforderungen ermöglichen wird, zielt auf eine Digitalisierung der Walliser Justiz ab. So werden die Mitarbeiter der Gerichte und der Staatsanwaltschaft sämtliche Fälle digital bearbeiten können, was in einem […]

Staatsausbau: Staatsrat und der Staats-Auftrag an SDA-Keystone
Staats-PR von Keystone-SDA: Orwell läßt grüßen

Ein Kommentar von Remo Maßat Im Wallis gibt es viel zu tun. Etwa beim Abbau der Staatsquote, bei der Wiederherstellung von mehr Freiheit. Sagt nicht der hier Schreibende, sagt zum Beispiel die Denkfabrik „Avenir Suisse“. Doch genau das Gegenteil geschieht. Ständig und fortwährend wird die Staatsquote ausgebaut. Und als ob im Wallis noch nicht genug […]

Christophe Darbellay will wohl Bundesrat werden
Wenn einer den Fünfer und das Weggli will und sich alle Optionen offenhält

Nachdem Viola Amherd kurz nach dem Treffen mit Ursula von der Leyen plötzlich beim VBS und im Bundesrat den Dienst verweigerte wurde ihr Sitz frei. Doch die heiß-gehandelten Kronfavoriten der Mitte-Partei verweigerten ebenfalls, sagten ab. Nun ist Christophe Darbellay die heiße Personalie nachdem er sich selbst ins Gespräch für den Bundesratssitz brachte.  „Der Zug in […]

Dr. Marie-Claude Schöpfer-Pfaffen zu den Staatsratswahlen im Wallis
Warum NEO nicht für den Staatsrat kandidiert

Dieser Tage wurde fragen sich einige erstaunte Bürgerinnen und Bürgern, warum die grüne Kandidatur medial als mutig, quasi als Rettung vor langweiligen Staatsratswahlen bejubelt wird, während der Anspruch von NEO auf eine Kandidatur teils von den gleichen Autoren verneint wurde.  Ausführungen der Parteipräsidentin zu den Staatsratswahlen 2025 anläßlich der Parteiversammlung in Visp vor wenigen Wochen […]

Steuergeld-Verschwendung von Politikern
Dörfer wie Zermatt (natürlich) nicht aufgeben, aber solche wie Brienz

Ein Kurz-Kommentar von Remo Maßat Finanzieller (Steuer)-Geld-Irrsinn: Ein winziges Dorf kostet die Steuerzahler aufgrund der Politik fortwährend Millionen und Abermillionen. Man hat fast den Eindruck, als mache es den verantwortlichen Staatsangestellten und Politkern Spaß, sinnlos Gelder zu verpulvern.  Die Einwohnerzahl von Brienz GR beträgt gerade mal 128 Leute, von denen jedoch die meisten gar nicht […]

Grossratswahlen Wallis: NEO – Die sozialliberale Mitte mit 10 Kandidaten
"Kraft und Erfahrung für den Weissen Zenden"

6 Kandidaturen für den Grossrat und 4 als Suppleanten; 4 Frauen und 6 Männer aller Generationen, das bietet die Partei NEO den Wählern für die Grossratswahlen 2025 im Wallis:  An der gutbesuchten Parteiversammlung vom 16. Dezember 2024 in St.Niklaus sowie an der Sitzung des Ausschusses vom 4. Januar 2025 in Stalden sind die Kandidatinnen und […]

Teuerungsausgleich im Wallis
Staatsrat "gewährt" für 2025 einen Teuerungsausgleich von 0,6 % und nachträglich 0,2% für die 2024 nicht gewährte Teuerung

Aufgrund der aktuellen Finanzlage des Kantons hat der Staatsrat entschieden, dem Personal des Staates Wallis, den kantonalen Lehrpersonen, den Vertretern der Justizbehörden und der Staatsanwaltschaft sowie den Beschäftigten des halbstaatlichen Sektors ab Januar 2025 einen Teuerungsausgleich von 0,8 % „zu gewähren“, so der Staatsrat im Wortlaut, als ob er das Geld (und nicht die Steuerzahler) […]

SP Schweiz: Wichtiger Schritt für die soziale Schweiz
"Die Schuldenspirale stoppen!"

Der Bundesrat hat gestern seinen Entwurf zur Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) vorgelegt. Dieser zielt darauf ab, neue Möglichkeiten zur Schuldensanierung für natürliche Personen zu schaffen, was seit über 15 Jahren und länger diskutiert wird. Die Gesetzesänderung geht auf eine Motion zurück, die vom ehemaligen SP-Ständerat Claude Hêche (JU) eingereicht wurde. Die […]

Bundesrat will Steuerung der Kaderlöhne seiner Aktiengesellschaften verbessern und vereinfachen

Jüngst gab der Fall Hauser-Süeß wegen Lohnexzessen beim Bundesratspersonal zu reden. Unter Umgehung der Personalverordnung des Bundes bzw. des Porsonalreglements wurde sie als Scheinselbstständige beschäftigt und der Steuerzahler mußte für die Scheinselbstständige Frau mit nur einem Auftraggeber (Viola Amherd) sogar die Sozialversicherungsabgaben übernehmen, obwohl Selbstständige diese normalerweise – wenn sie wirklich selbstständig und nicht scheinselbstständig […]

Rücktritt von Viola Amherd
Rede zum Rücktritt im Wortlaut

Gegenüber Journalisten hat die abtretende Bundesrätin, die zum Abschluß ihrer Amtszeit noch einen EU-Vertrag unterzeichnete, eine Ansprache vor Journalisten gehalten. „Die Erstellung einer Bilanz überlasse ich Ihnen“, so die abtretende Politikerin zu den Journalisten anläßlich ihres angekündigten Rücktritts. Die Rede im Wortlaut:  Sehr geehrte Damen und Herren Ich habe die Nationalratspräsidentin und den Bundesrat heute […]

Viola Amherd tritt zurück
Nach EU-Vertrag der Rücktritt

Viola Amherd tritt zurück. Die umstrittene Bundesrätin, die noch vor wenigen Tagen der Schweiz einen EU-Anbindungsvertrag beschert hatte, hat ihren Rücktrittper Ende März angekündigt. Das teilte sie an einem Medienanlaß in Bern mit. Es war sicher „nicht alles perfekt“ so die VBS-Vorsteherin zum Zustand der Armee. Diese mache insgesamt „aber einen guten Job“. Als scheidende […]

Einweihung eines Denkmals für die Walliser Opfer fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen
Offizielle Bitte um Entschuldigung des Kantons Wallis

Anlässlich der Einweihung eines Denkmals, auf dem Arsenaux-Areal, in Sitten, am Dienstag, 14. Januar 2025, hat der Kanton Wallis die Walliser Opfer fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 offiziell um Entschuldigung gebeten. Das vom Oberwalliser Künstler Raphael Stucky geschaffene Denkmal soll an ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte erinnern und den aktuellen wie künftigen Generationen […]

Wallis hat die schärfsten Gesetze gegen Raucher
Wallis wieder Vorreiter bei strengerer Regulierung

Erst jüngst landete das Wallis in einer Erhebung über die Freiheit und Unfreiheit auf dem letzten Platz. Das Wallis sei der am meisten regulierteste und unfreieste Kanton mit der meisten Bürokratie, so die Studienautoren. Walliser Zeitung berichtete darüber. Das erstaunt insofern, da das Wallis eine bürgerliche Regierung hat und diese Regierungen eigentlich sich gegen Überregulierungen […]

Kantonale Strategie zur digitalen Bildung an den Walliser Schulen

Der Walliser Staatsrat hat die Grundsätze der vom Departement für Volkswirtschaft und Bildung vorgelegten Strategie zur digitalen Bildung gutgeheißen. Diese kantonale Strategie sieht eine kohärente Umsetzung der digitalen Bildung an allen obligatorischen Schulen sowie den Schulen der allgemein- und berufsbildenden Sekundarstufe II vor. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler […]

Rahel Ackermann und Olivier Amrein gehen ins Rennen
Mit einer Liste im Bezirk östlich Raron

An der Nominationsversammlung der SP, Grünen und Unabhängigen des Bezirkes Brig wurden nebst den Kandidaten für den Bezirk Brig auch die Kandidaten für den Bezirk östlich Raron vorgestellt und nominiert. Rahel Ackermann, Grengiols Für den Großrat kandidiert Rahel Ackermann aus Grengiols. Die 40-jährige Architektin stammt ursprünglich aus Brig und kandidiert für die Grünen Oberwallis. Sie […]

Damian Walker und Joel Eyer nominiert
Bitscher Gemeindepräsident kandidiert für die SVPO als Grossrat

Die Delegiertenversammlung der SVPO hat Damian Walker und Joel Eyer nominiert – und will damit erstmals den Bezirk Östlich Raron im Grossen Rat vertreten. Im Bezirk Östlich Raron tritt die SVPO auf der Grossratsliste mit dem Bitscher Gemeindepräsidenten Damian Walker an. Als Grossratssuppleant kandidiert Joel Eyer aus Bitsch. Er arbeitet als Betriebsökonom in der Region […]