Home Politik

Politik

Wallis erhält kein zusätzliches, eigenes Klimagesetz
Klimagesetz Wallis wird abgelehnt

Die Ergebnisse der kantonalen Abstimmung vom 24. November 2024 stehen fest. Das Wallis erhält kein eigenes Klimagesetz, das über das Klimagesetz auf nationaler Ebene hinausgeht.  Die Walliser Bevölkerung lehnt das kantonale Klimagesetz mit 55.83 % der Stimmen ab. Mit dem Gesetz wollte sich der Kanton Wallis die Mittel an die Hand geben, seine Anpassungsfähigkeit gegenüber […]

Administrative Hürden für Angehörige von Demenzkranken abbauen
Postulat von Andrea Amherd-Burgener, Mitte Oberwallis

Von Andrea Amherd-Burgener Im Wallis leben über 5’000 Menschen mit Demenz. Viele von ihnen werden von Angehörigen und/oder nahestehenden Personen unterstützt. Die administrativen Hürden für Angehörige von Demenzkranken sind gross, vor allem, wenn sich die Situation plötzlich drastisch verschlechtert. In einem angenommenen Postulat fordert die Mitte Oberwallis (Andrea Amherd-Burgener / Rahel Pirovino-Indermitte / Christian Rieder […]

Fair-Preis-Initiative zeigt Wirkung
Bücher werden in der Schweiz günstiger

Französischsprachige Bücher dürften in der Schweiz bald günstiger werden. Die Wettbewerbskommission Weko kommt in einem heute veröffentlichten Urteil zum Schluß, daß die französische Verlagsgruppe Madrigall ihre relative Marktmacht gegenüber der Schweizer Buchhändlerin Payot missbraucht hat und zu hohe Einkaufspreise verlangt. Der Konsumentenschutz begrüßt diesen Entscheid – er könnte zu einem Leiturteil für die seit 2022 […]

Urversammlung vom 19. November 2024 in Brig-Glis
Hervorragende Finanzlage in Brig-Glis

An der Urversammlung vom 19. November 2024 in der ZeughausKultur konnte Stadtpräsident Mathias Bellwald einmal mehr hervorragende Aussichten für Brig-Glis präsentieren. Das Budget für 2025 sieht einen Überschuß in der Erfolgsrechnung von 600’000 CHF vor. 65,6 Millionen Steuergelder werden investiert Darüberhinaus sind im Vierjahresplan 2025 bis 2028 Brutto-Investitionen von 65.6 Mio. im Verwaltungsvermögen vorgesehen. Trotz […]

Pascal Martig, Mitte Oberwallis, zum Thema Riedbergtunnel
Riedbergtunnel – ganzheitliche Risikoanalyse nötig

Von Pascal Martig Am 19.9.2024 kündigte der Staatsrat den Bau eines Entwässerungsstollens beim Riedbergtunnel als Sofortmassnahme an, da extreme Sommerniederschläge die Hangstabilität gefährden. Ohne diese Massnahme drohen weitere Hangrutsche, welche den Tunnel, die umliegenden Strassen und Gebäude, die SBB-Linie und die Strassenbrücke Richtung Lötschental schwer beschädigen könnten. Ein grosser Hangrutsch könnte zudem den Rotten verschütten […]

Dr. Aron Pfammatter, Mitte Oberwallis, zur November-Session
Für das aktuelle Budget wurde in die Trickkiste gegriffen

Von Dr. Aron Pfammatter Das Budget ist scheinbar gut. Man muss sich allerdings bewusst sein, dass man für das Budget 2025 wiederum recht kreativ in die Trickkiste gegriffen hat. Man erkauft sich etwa Zeit, indem man gewisse Fonds nicht mehr alimentiert. Der Aufwand steigt auch 2025 querbeet weiterhin an, und zwar stärker als der Ertrag. […]

Erste kantonale Lohn-Demo
Über 1.000 Menschen demonstrierten in Sitten für Teuerungs-Ausgleich

Mehr als 1’000 Arbeitnehmer forderten in Sitten bei einer kantonalen Lohn-Demo eine kräftige Lohnerhöhung Das Wallis hat grossen Nachholbedarf in punkto Lohnentwicklung, so die Gewerkschaft Unia dazu, die dazu weiter schreibt: Arbeitnehmer:innen aus dem ganzen Kanton haben an der ersten kantonalen Lohndemonstration teilgenommen. An der von der Gewerkschaft Unia organisierten Kundgebung wurden deutliche Erhöhungen der […]

3’821 Bürgerinnen und Bürger gegen walliser Klimagesetz
"Staatsrat ignoriert Referendum"

3’821 Bürgerinnen und Bürger haben das Referendum gegen das unnötige, unrealistische und teure Klimagesetz unterschrieben, so die SVP Oberwallis. Das zeigt: Die Walliserinnen und Walliser wollen keine utopischen Klimaziele, keine Kosten in Milliardenhöhe und keine Umerziehung von Bevölkerung, Hauseigentümern, Wirtschaft und Gemeinden, so die SVP Oberwallis weiter. Die Partei begrüßt, daß am 24. November „nun […]

Grüne Wallis sind insgesamt zufrieden mit dem Gesundheitsgesetz
Grüne Wallis zum Gesundheitsgesetz Wallis

Die Grünen Wallis sind sehr zufrieden mit dem neuen Gesundheitsgesetz, das der Große Rat heute Nachmittag angenommen hat, so die Partei in einer aktuellen Mitteilung.  Ein Erfolg für die Grüne Fraktion sei die Schaffung der Stelle einer Kantonspflegefachperson, die auf eine Motion von Jean-Daniel Melly zurückgeht. Von der Annahme der Motion bis zur Festsetzung im […]

Bundesrat empfiehlt Ablehnung der «Ernährungsinitiative»
Volksinitiative «Für eine sichere Ernährung – durch Stärkung einer nachhaltigen inländischen Produktion, mehr pflanzliche Lebensmittel und sauberes Trinkwasser (Ernährungsinitiative)»

Der Bundesrat spricht sich gegen die Volksinitiative «Für eine sichere Ernährung – durch Stärkung einer nachhaltigen inländischen Produktion, mehr pflanzliche Lebensmittel und sauberes Trinkwasser (Ernährungsinitiative)» aus. Dies hat er am 13. November 2024 entschieden. Die Forderungen der Initiative seien innerhalb des von ihr vorgegebenen Zeitrahmens nicht realisierbar. Zudem hätte eine Annahme des Volksbegehrens weitreichende Folgen […]

Ja-Komitee für eigenes walliser Klimagesetz
"Undurchsichtige Kampagne, schädlich für die Demokratie"

Das Ja-Komitee zum Walliser Klimagesetz, über das wir am 24. November abgestimmt wird, „ist sehr besorgt über die undurchsichtige Finanzierung sowie über die Art Kampagne der Gegnerinnen und Gegner des Gesetzes“, so dieses in einer aktuellen Mitteilung.  Die Verweigerung von Transparenz sei „schädlich für die Meinungsbildung und einer Demokratie unwürdig“. „Das Stimmvolk habe ein Recht […]

Empfang von schwedischen Minister für Zivile Verteidigung, Bohlin, in Bern
Veiola Amherd und Guy Parmelin treffen schwedischen Minister für zivile Verteidigung

Zivilschutz wird gegenwärtig wieder großgeschrieben, die Bevölkerung wird zum ersten mal seit dem Ende des Kalten Krieges wieder öffentlich aufgerufen, sich Notvorräte zuzulesen. Am 12. November empfangen diei Bundesräte Viola Amherd, Vorsteherin des VBS (Eidgenössisches Departemens für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) und Guy Parmelin, Vorsteher des WBF, (Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung) den […]

Staatsrat Mathias Reynard (VS) wird neuer Präsident der SODK

Anläßlich ihrer Plenarversammlung hat die Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren (SODK) in Bern wichtige Beschlüsse zur Asyl- und Behindertenpolitik sowie zur Armutsbekämpfung gefasst und einen neuen Präsidenten gewählt: Der 37jährige Walliser Staatsrat Mathias Reynard wurde einstimmig zum neuen Präsidenten erkoren und übt sein Amt ab sofort aus. Die bisherigen Vizepräsidien von Regierungsrätin Marianne Lienhard (GL) und […]

Landwirtschaft Wallis
Strategie Obst- und Gemüsebau bis 2030

Das Wallis ist nicht nur für seine Aprikosen bekannt, auch viele andere Obst- und Gemüsesorten werden angebaut. Der Staat Wallis und die Walliser Obst- und Gemüsebranchenorganisation (IFELV) prüfen regelmäßig die Herausforderungen der Branche und definieren geeignete Ansätze, um diesen zu begegnen, so aktuell die Dienststelle für Landwirtschaft, die einen Bericht erstellen ließ und eine Strategie […]

Turtmann-Unterems wählt Gabriel Ammann
Neuer Gemeindepräsident gewählt

Unerwartet klares Resultat der Gemeindepräsidenten-Wahlen in Turtmann-Unterems: Die SVP Oberwallis trat in Turtmann-Unterems mit Gabriel Ammann an. Er ist bisheriger Gemeinderat, also kein Unbekannter gewesen und wurde prompt zum Gemeindepräsident gewählt. Und dies mit fast doppelt sovielen Stimmen wie der bisherige Gemeindepräsident erhielt. Marcel Zenhäusern, Kälte- und Servicetechniker, Mitte Oberwallis, wurde somit abgewählt. Stattdessen hat […]

Fraziska Biner zur Vizepräsidentin von Zermatt gewählt
Fraziska Biner siegt gegen Emanuel Julen

Die Resultate zur Wahl Gemeindevizepräsident-Amtes vom 10. November 2024 stehen fest. Zu Romy Biner, Mitte Oberwallis, als Gemeindepräsidentin kommt als Vizepräsidentin Fraziska Biner, ebenfalls Mitte Oberwallis hinzu. Franziska Biner ist mit 693 Stimmen gewählt worden. Hiermit siegte sie bei der Wahl gegen Emanuel Julen,. Dieser erhielt 454 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei nur etwas über […]

Pro Velo Wallis fordert Vorschriften für Veloabstellplätze
"Mehr Fahrradabstellplätze in unseren Gemeinden"

Pro Velo Valais/Wallis hat die technischen Dienste von 35 Walliser Talgemeinden angeschrieben und sie aufgefordert, das Velo in die Revision ihres BZR einzubeziehen. Die Walliser Behörden spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der kantonalen Strategie Langsamverkehr 2040, die einen Anteil von 15% Langsamverkehr anstrebt und die Entwicklung eines Velowegnetzes erfordert. Dieses stützt sich insbesondere […]

Unia fordert: „Einbürgerungsverfahren vereinfachen“
Gewerkschaft: "Bund und Kantone müssen Hürden bei Einbürgerungen abbauen!"

An ihrem letzten Treffen haben die Mitglieder der Migrationskommission der Unia zahlreiche Hindernisse auf dem Weg zur Einbürgerung aufgezeigt und Forderungen formuliert, um den Zugang zum Schweizer Bürgerrecht zu erleichtern. In der Schweiz wird der Erwerb des roten Passes mit dem weißen Kreuz immer mehr zu einem Privileg, das Personen mit ausreichenden finanziellen Mitteln und […]

VCS Wallis zur anstehenden Autobahn-Abstimmung
"Autobahn-Ausbau: Verschleuderung von Bundesgeldern"

Wäre das viele Geld, das für Autobahn-Ausbau ausgegeben werden soll nicht besser aufgehoben in einem Ausbau des ÖVs? Dieser Frage müssen sich Abstimmende Ende November stellen. Der VCS Wallis ist gegen einen Ausbau von Autobahnen in der Schweiz. Die Klimakosten seien enorm, auch die „Lärmkosten“. Wegen des Autobahn-Ausbaus würden auch die Benzinpreise steigen und die […]

SP Oberwallis gegen neues Mietrecht
"Die Immobilien-Lobby hat einen perfiden Plan"

Die SP Oberwallis äußert sich zum neuen Mietrecht und schreibt dazu, die Untermiete würde dadurch „massiv erschwert“. Außerdem ist die gegen eine Lockerung der Kündigungsmöglichkeiten bei Eigenbedarf. Sie äußert im Einzelnen:  Die Immobilien-Lobby hat einen perfiden Plan. Zuerst wird die Untermiete massiv erschwert, dann der Kündigungsschutz geschwächt. Der Grund: Mieter:innen sollen einfach aus ihrem huhause […]

Wahlen USA
Neuer US-Präsident ist Trump

Die Präsidentschaftswahl in den USA 2024 ist entschieden. Wahlsieger ist Donald Trump. Er konnte sich bislang in allen sogenannten „Swing States“ gegen Kamala Harris durchsetzen. Viele Amerikaner hatten nach der Biden-Zeit offenbar genug von den Demokraten. Die US-Wahlen haben die Republikaner gewonnnen. Die Resultate sind bisher, daß Trump 266 Wahlleute erhalten hat, während Kamala Harris […]

Volksabstimmung über Autobahnausbau: Oberwalliser Gruppe für Umwelt und Verkehr OGUV kritisiert Autobahn-Befürworter
"Autobahn-Ausbau: Fadenscheinige Argumente mit Steuergeldern"

Zur Volksabstimmung über einen großangelegten Autobahnausbau schreibt die Oberwalliser Gruppe für Umwelt und Verkehr OGUV. Sie kritisiert Autobahnausbau-Befürworter, diese würden „fadenscheinige Argumente“ bringen. Im Wortlaut äußert die OGUV: Am 15. Oktober 2024 enthüllte CH-Media, dass der Bund Millionenbeträge für PR-Firmen ausgibt, welche «die Akzeptanz für den Autobahnausbau steigern» sollen. Dabei geht es weniger um Fakten, […]

Gegen Umweltverschmutzung, Energieverschwendung und Konsumenten-Feindlichkeit
Fast 70% aller Gegenstände lassen sich reparieren

Daß Geräte absichtlich so konstruiert werden, daß man sie nach Ablauf der Garantie kaputtgehen und man sie nicht reparieren kann oder dies mit hohen Kosten verbunden ist, ist eine Umweltverschmutzung, eine Energieverschwendung und eine Konsumenten-Feindlichkeit. Beispielsweise kann man bei vielen modernen Smartfons die Akkus nicht mehr tauschen ohne hohe Kosten zu zahlen. Im Oktober, dem […]

Netzwerk Oberwalliser Berggemeinden NOB traf in Grengiols zusammen
Berggemeinden im Wandel

Am Donnerstag stand in Grengiols die diesjährige Zukunftswerkstatt des Netzwerks Oberwalliser Berggemeinden (NOB) auf dem Programm. Dabei wurde der Fokus auf Diskussion rund um Anwendungsmöglichkeiten von KI und Co. im Verwaltungsalltag gerichtet. Sebastian Arnold, Vorsitzender des Netzwerks Oberwalliser Berggemeinden (NOB) und Gemeindepräsident von Simplon Dorf, konnte am Donnerstag rund 30 Gemeindevertreterinnen und -vertreter zur Zukunftswerkstatt […]