Home Politik

Politik

Zum Wesen der Schweiz und dem Wesen der EU
Die Schweiz und die EU - wie Feuer und Wasser

Ein Meiungsbeitrag von Marianne Bürkli Die Schweiz und die EU, das ist wie Feuer und Wasser. Das Wesen der Schweiz ist, dass der Bürger die Gesetze mitbestimmt. Die Wirtschaft floriert, dank der Eigeninitiative und der Gestaltungskraft dieser Selbstbestimmung. Die Wirtschaft der EU hingegen wird gelähmt durch unsinnige Gesetzte und Regulierungen einer EU-Beamtenschaft, die verblüffend ähnlich […]

Franziska Biner und Stéphane Ganzer ziehen eine erste Bilanz
100 Tage im Amt

Seit dem 1. Mai 2025 sind Franziska Biner, Vorsteherin des Departements für Finanzen und Energie (DFE), und Stéphane Ganzer, Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), im Amt. An einer Medienkonferenz zogen sie Bilanz über ihre ersten 100 Tage in der Walliser Regierung und gaben Einblicke in ihre Dossiers und anstehenden Herausforderungen. Reaktion […]

Oberwallis setzt aufs Velo
Velo-Wettbewerb in der Agglomeration Brig-Visp-Naters

Velo ist gesünder für die Umwelt bzw. Mitwelt und für die eigene Gesundheit und auch für die eigene Geldbörse, denn das Velo verbraucht weder Sprit noch Strom. Die Agglomeration Brig-Visp-Naters, bestehend aus zwölf Gemeinden von Mörel-Filet bis Niedergesteln, fördert das Velofahren und nimmt an der diesjährigen Cyclomania-Challenge teil. Ziel ist es, im September möglichst viele […]

September: Abstimmungsparolen der SVPO
Ja zur Abschaffung des ungerechten Eigenmietwerts

An ihrer Delegiertenversammlung in der Kellerei Lengen in Glis hat die SVPO einstimmig die Ja-Parole zur Abschaffung des Eigenmietwerts sowie die Stimmfreigabe zur staatlichen E-ID beschlossen. Der Eigenmietwert ist eine ungerechte Steuer. Er besteuert ein fiktives Einkommen, das es nicht gibt. Durch den Eigenmietwert steigen die Steuern der Wohneigentümer, so die Partei: Der Eigenmietwert stelle […]

Ausbildungsreihe für Gemeinden im Oberwallis
Ausbildung für Gemeinden ist gefragt

Die Ausbildungsreihe für Gemeinden ist im Juni mit dem Kursabend zum Thema «Gemeindestrategie, IKZ & Fusionen» zu Ende gegangen. Die Teilnehmer zeigten großes Interesse an den behandelten Themen und schätzten den praxisnahen Austausch. Nun wird eine Vertiefungsreihe zum Thema «Planung und Bau» lanciert. Die diesjährige Aus- und Weiterbildungsreihe für Oberwalliser Gemeinden ist inzwischen abgeschlossen. Nach […]

Tobias Brantschen neu im Präsidium bei den Grünliberalen Wallis
Kopf aus dem Mattertal wird Ko-Präsident

Die Grünliberalen Wallis haben Tobias Brantschen aus Grächen zu ihrem neuen Co-Präsidenten gewählt. Die Wahl fand an der Mitgliederversammlung am 21. August 2025 in Siders statt. Er folgt auf Roger Ambort, der im Frühjahr 2025 als Co-Präsident zurückgetreten ist. Mit der Wahl des neuen Co-Präsidenten soll die GLP Wallis weiter wachsen und Wählerstärke gewinnen. Wer […]

Lötschental: Temporäres Hotel auf der Lauchernalp
4,2 Millionen Franken Baukosten für Bau eines temporären Hotels

„Finanzielle Unterstützung durch den Staatsrat“ lautet die Überschrift der Mitteilung, wobei es natürlich nicht der Staatsrat ist, der das Geld gibt, sondern der Steuerzahler. Der Staatsrat beschließt natürlich bloß die Geldvergabe und gibt nicht aus seiner eigenen Tasche das Geld: Der Staatsrat hat beschlossen, eine außerordentliche finanzielle Unterstützung für die Realisierung eines temporären Hotels auf […]

Aus für RoLa-Zugverbindung: Sorge um 44 Beschäftigte
SBB stellt abermals Güterzug-Verbindungen ein: Mehr Lkws durch das Wallis

Die Rollende Landstraße (RoLa), die Lastkraftwagen auf der Schiene zwischen Freiburg in Deutschland und Novara in Italien durch das Wallis transportiert, wird zum Jahresende eingestellt. Die Entscheidung der Schweizerischen Bundesbahnen SBB und der BLS löst aktuell Besorgnis um Arbeitsplätze von 44 Beschäftigten von SBB Cargo Italia aus, die nun vor einer ungewissen Zukunft stehen. Bei […]

Staatsrat aktiviert Polizeiklausel für Wiederherstellung im Lötschental
Provisorische Seilbahn und Notstraßen

Um die Straßenzufahrten und die Erschließung der Weiler Weißenried, Eisten, des Ostteils von Blatten sowie der Fafleralp und der Alpbetriebe rasch wiederherzustellen, hat der Staatsrat beschlossen, die allgemeine Polizeiklausel zu aktivieren. Diese erstreckt sich auf die Projektierung und den Bau einer Notstraße zwischen Netzbord und Weißenried, einer Ersatzkantonsstraße zwischen Weißenried und Eisten, eines Anschlusses an […]

Bedeutendes Verkehrsprojekt für das Goms, das Wallis und die ganze Schweiz
10 Jahre Grimselbahn AG

Am 17. Juni 2015 wurde die Grimselbahn AG gegründet. Zweck der Gesellschaft ist nach den Statuten die Erstellung eines Eisenbahntunnels zwischen lnnertkirchen im Kanton Bern und Oberwald im Kanton Wallis. Mit nur 23 Kilometer Neubaustrecke kann ein einzigartiges Netz von Schmalspurbahnen zusammengeschlossen werden. Mit dem Grimseltunnel werden die Schmalspurlinien der Zentralbahn und der Montreux-Berner-Oberland-Bahnen mit […]

Unfreiwillig gewählter Gemeinderat in Collonges verweigert Amtsantritt
Gegen seinen Willen gewählt, verweigert er sich

Im Dorf Collonges sorgt ein ungewöhnliches Polit-Drama für Aufsehen: Ein Mann, der letzte Jahr im Oktober 2024 gegen seinen Willen in den Gemeinderat gewählt wurde, weigert sich seitdem beharrlich, sein Amt anzutreten. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen des Milizsystems und den sogenannten Amtszwang in kleinen Schweizer Gemeinden. Hintergrund: Amtszwang und fehlende Kandidierende […]

Brig-Glis gestaltet eine umfassende Alterspolitik für die Generation 60+
"Zahl der 80-Jährigen wird sich vorraussichtlich verdoppeln"

Die Stadtgemeinde Brig-Glis hat in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule (Institut Alter) eine umfassende Alterspolitik entwickelt, die eine klare strategische Ausrichtung für die kommenden Jahre vorgibt. Sie sei die Antwort auf den demografischen Wandel und umfaßt konkrete Maßnahmen, um älteren Menschen ein selbstbestimmtes, sicheres und sozial eingebundenes Leben zu ermöglichen, so die Stadtgemeinde. Demografischer Wandel […]

Schulbeginn 2025–2026 im Wallis – Das Mobiltelefon-Verbot kommt
Eckpunkte und Neuerungen des neuen Schuljahres

Rund 55’000 Walliser Schüler sowie Lehrlinge kehren in die Schule zurück: Am 18. August 2025 nehmen die Schüler im Oberwallis sowie sämtliche Lernende des Kantons den Unterricht wieder auf und am 21. August 2025 ist es für die Schülerinnen und Schüler im Unterwallis so weit. Auf das Schuljahr 2025–2026 hin tritt ein Smartfonverbot in allen […]

Bundesrat will Bauhandwerkerpfandrecht beibehalten
Fehlende Praxistauglichkeit der Lösungsvorschläge

Das Bauhandwerkerpfandrecht sichert Handwerker und Subunternehmer gegen Zahlungsausfälle ab, birgt jedoch Risiken für Grundeigentümerschaft. Der Bundesrat hat im Auftrage des Parlaments geprüft, ob das geltende Recht zugunsten der Grundeigentümerschaft geändert werden sollte. In seinem Berichte vom 13. August 2025 stellt er fest, daß alle geprüften Vorschläge die Praxistauglichkeit des Pfandrechts mindern, ohne die Risiken für […]

SP Schweiz zum F35-Debakel
"F-35: Es ist höchste Zeit, die Augen zu öffnen"

Der Bundesrat hat heute seine Absicht bekräftigt an der Beschaffung des F-35 festzuhalten – trotz der klaren Haltung der USA zum Fixpreis und den damit verbundenen Mehrkosten. Die SP Schweiz äußert sich aktuell zum F-35-Debakel und den Milliarden-Mehrkosten: Die SP Schweiz fordert den Bundesrat auf, endlich die Realität dieses kompletten Fiaskos anzuerkennen, den Kauf des […]

Frauenförderungen mit Steuergeldern
Müssen Frauen gefördert werden, damit sie vermehrt in die Politik gehen?

Aktuell ergeht abermals eine Medienmitteilung zur Frauenförderung. Steuergelder werden in sogenannte Gleichstellungsprojekte gegossen. Dies wirft Fragen auf.  Sind Frauen nicht gleich stark wie Männer, etwas Schwächeres – das schwache Geschlecht? Ist das wirklich so? Müssen sie gefördert werden in der Politik, weil sie sich sonst nicht durchsetzen können? Und ist es nicht eine Diskriminierung von […]

Frauenförderung: „Mehr Frauen in der Gemeindepolitik“
Ausweitung des Projekts "Promo Femina"

Die Westschweizer Gleichstellungskonferenz berichtet:  Das von der Fachhochschule Graubünden (FHGR) in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbüros entwickelte Projekt PROMO Femina ist darauf ausgerichtet, das politische Engagement von Frauen in den Gemeinden zu verstärken. Das Projekt wurde 2021 von vier Deutschschweizer Kantonen, vom Wallis und vom Schweizerischen Gemeindeverband lanciert. 2023 hat der Kanton Bern dem Projekt seine […]

Jährliche Reise des Staatsrats
Umfangreiches Programm

Die Walliser Regierung ist im Rahmen ihrer jährlichen Reise zu Besuch auf Korsika. Auf dem Programm stehen mehrere Besichtigungen sowie Treffen mit lokalen Persönlichkeiten zu den Themen Biodiversität, Tourismus, Weinbau, Kulturerbe, Raumplanung, Brandbekämpfung und institutionellen Strukturen. Unter der Leitung seines Präsidenten Mathias Reynard hat der Staatsrat für seine traditionelle Jahresreise vom 11. bis 14. August […]

Smartfon-Verbot an Walliser Schulen
Wallis führt als dritter Kanton Smartfonverbot für Schüler ein

Seit Beginn des Schuljahres 2025/2026 gilt im Kanton Wallis ein flächendeckendes Smartfon-Verbot an Schulen, das Unterricht und Pausen umfaßt. Bildungsdirektor Christophe Darbellay, Präsident der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), hat die Maßnahme initiiert, um Konzentration und soziale Interaktion der Schüler zu fördern. Das Wallis ist der dritte Kanton nach Aargau und Nidwalden mit diesem […]

Wolfsrisse und andere Todesursachen
Was tötet Nutztiere in der Schweiz?

Die Rückkehr des Wolfs in die Schweiz sorgt für hitzige Debatten, insbesondere unter Landwirten und Umweltschützern. Und auch Politiker exponieren sich, im Wallis allen voran Christophe Darbellay, der sogar einen Kurs besuchte, um selbst Wölfe zu schießen, so, um – Zitat – „den Tourismus zu retten“. Darbellay war es auch, der jüngst auf dem Portal […]

Schweizer Rüstungschef Urs Loher in den USA
Reise zu einem heiklen Zeitpunkt - Zusammenhang mit Zollattacke aus den USA?

Rüstungschef Urs Loher reiste vom 5. bis 7. August für einen Arbeitsbesuch in die Vereinigten Staaten. Zusammen mit einer Delegation des Bundesamtes für Rüstung armasuisse traf sich Rüstungschef Urs Loher mit Vertretern von Lockheed Martin zu einem fachlichen Austausch, so berichtet aktuell das Bundesamt für Rüstung, Armasuisse. Heikler Zeitpunkt Dies zu einem heiklen Zeitpunkt. Wie […]

Zoll-Eskalation USA-Schweiz: Bundesrat mit sanften Tönen
Bundesrat "setzt alles daran, den USA in dieser neuen Verhandlungsphase ein noch attraktiveres Angebot zu unterbreiten"

Nachdem der Schweiz mitgeteilt wurde, daß die F35 nicht nur Milliarden teurer werden und später geliefert werden wie auch die Patriot-Luftabwehr-Systeme, kuscht der Schweizer Bundesrat ebenfalls und bleibt kleinlaut. Es scheint weiterhin so, daß die USA ähnlich einer großen Katze mit der Schweiz wie mit einer kleinen Maus zu spielen scheinen. Und auch jetzt: Der Bundesrat […]

Wege des Wassers: Neuer Wanderweg eingeweiht
Vom Gletscher bis zur Rhone auf dem Gebiet der Gemeinden Savièse, Conthey und Sitten

Die Einweihung fand ohne die Bevökerung statt, nur Politiker, Journalisten und ähnliche Personen waren geladen. Auf Anfrage von Walliser Zeitung, warum die Einweihung nicht öffentlich ist, teilte die Staatskanzlei mit, dies hänge „mit den verfügbaren personellen und logistischen Ressourcen zusammen“. Nun aber ist der Wanderweg eingeweiht und alle dürfen ihn benutzen.  Der Kanton Wallis erweitert […]

US-Zölle: Bundesrat kuscht vor den USA, will weiterverhandeln
"Bundesrat paßt Verhandlungen an"

US-Zölle gegen die Schweiz: Nachdem der Schweiz mitgeteilt wurde, daß die F35 nicht nur Milliarden teurer werden und später geliefert werden wie auch die Patriot-Luftabwehr-Systeme, kuscht der Schweizer Bundesrat ebenfalls und bleibt kleinlaut. Es scheint weiter so zu sein, daß die USA ähnlich einer großen Katze mit der Schweiz wie mit einer Maus zu spielen […]

Rede von Albert Rösti zum 1. August in Münster
"Unsere Heimat und der Wellenschlag des Weltgeschehens"

Bundesrat Rösti hat eine Rede zum 1. August gehalten, die hier im Wortlaut wiedergegeben wird: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Vielen Dank für die Einladung zu dieser wunderschönen Feier! Es ist für mich ein Privileg, daß ich am 31. Juli und am 1. August durch unser großartiges Land reisen und eine ganze Reihe solcher tollen Anlässe […]