Home Politik

Politik

Rechnungs-Urversammlung Raron
Erfreuliches Jahresergebnis

Der Gemeinderat von Raron hat der Bevölkerung an der Urversammlung am Mittwochabend die Ergebnisse der Jahresrechnung für das Jahr 2024 präsentiert. Die knapp 60 an der Urversammlung anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger genehmigten die Rechnung und das neue Reglement für den Regionalen Führungsstab (RFS) jeweils einstimmig.  Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Ertrag von 10.454 Mio. Franken […]

Dienststelle für Landwirtschaft will zugewanderten Käfer bekämpfen
"Gemeinsam gegen den Japankäfer"

Inwieweit solche Vorhaben für die große Steuergelder aufgewandt werden, erfolgsversprechend sind, ist umstritten. Aber zugewanderte, nicht-einheimische Tierarten richten in der Landwirtschaft teils große Schäden an. Die Dienststelle spricht von einer „ernstzunehmende Gefahr für die Landwirtschaft und die Umwelt“. Unter dem Titel „Gemeinsam gegen den Japankäfer“ trommelt die Dienststelle zum Kampf gegen den Japankäfer. Dieser soll […]

Feministischer Streik 2025
SP-Frauen Oberwallis und Unia-Frauen Oberwallis

Bereits am Vorabend, den 13. Juni 2025, treffen sich die SP-Frauen Oberwallis und die Unia-Frauen Oberwallis in Brig zur Vorbereitung des feministischen Streiks. Die gemeinsame Botschaft stehe und sei unmißverständlich, so die Unia Oberwallis: Sie werde am 14. Juni dann auch gemeinsam nach Bern getragen: Für mehr Gerechtigkeit, Solidarität und echten Fortschritt. Die Gewerkschaft schreibt […]

Neues Scheidungsrecht
Familienverfahrensrecht soll geändert werden

Sind bei einer Trennung oder einer Scheidung Kinder involviert, müssen die zuständigen Behörden deren Belange regeln. Der Bundesrat kommt im Bericht vom 06. Juni 2025 zum Schluß, daß die Zuständigkeiten zur Regelung der Kinderbelange vereinheitlicht und das Verfahren vereinfacht werden sollen. Der Bericht stützt sich auf Erkenntnisse aus der Wissenschaft sowie auf eine Umfrage in […]

Blatten-Hilfe: Zeichen der Solidarität
Bundesrat beantragt Soforthilfe für Gemeinde Blatten

Der Bergsturz, der am 28. Mai 2025 das Dorf Blatten im Lötschental im Kanton Wallis verschüttet hat, zählt zu den verheerendsten Naturereignissen der Schweiz in den letzten Jahrzehnten. Der Bundesrat hat eine Botschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet, um der Gemeinde Blatten als Zeichen der Solidarität rasch 5 Mio. Franken zuzusprechen. Das Parlament kann in einer […]

SP Schweiz kritisiert Bundesrat wegen UBS
Bundesrat verschleppt Regulierung der Monster-UBS

Die SP Schweiz übt scharfe Kritik wegen der Gefahren der Großbank UBS beziehungsweise der aus ihrer Sicht unzureichenden Regulierung. Während die SP Schweiz die Stärkung der Finma und die 100-prozentige Kapitalunterlegung auch für Tochterfirmen begrüßt, gehen ihr die Vorschläge viel zu wenig weit, um die Risiken der neuen – von ihr als „Monster-UBS“ bezeichneten Bank […]

SP Oberwallis stellt Forderungen
"Blatten: Den Worten Taten folgen lassen"

In einer am 5. Juni veröffentlichten Mitteilung äußert sich die SP Oberwallis zu Blatten, dies weit weniger zurückhaltend als ihre Unterwalliser Schwesterpartei. Es gibt einen veritablen Rundumschlag an viele andere politische Parteien mit Ausnahme der Grünen, die im Wallis zusammen mit der SP antreten. Im Wortlaut:  Berg und Gletscher kamen, begruben das Dorf Blatten unter […]

SP Unterwallis will zu Blatten keine dringlichen Vorstöße einreichen
"Volle Solidarität und Verantwortung der Politik"

An ihrer Vorbereitungssitzung gestern Abend hat die Sozialdemokratische Partei einstimmig beschlossen, in der Junisession keine dringlichen Vorstöße zu Blatten einzureichen, berichtet die SP Unterwallis. Die Partei drückt ihre Solidarität mit der von den Ereignissen der letzten Woche betroffenen Bevölkerung aus und dankt den betroffenen Diensten für ihre Arbeit, sowohl im Vorfeld als auch vor Ort. […]

Was das Ständemehr mit Bergdörfern zu tun hat
Bergdörfer aufgeben?

Von Marianne Bürkli Wer Katastrophen erlebt hat, weiss, worauf es ankommt – auf den Zusammenhalt, die gegenseitige Hilfe. Von den Lötschentalern können wir Schweizer lernen, von ihrem Zusammenstehen und ihrem Mut, Lösungen für ihr Bergdorf zu suchen. Ob Bergdörfer, weil zu teuer, aufgegeben werden, diese Diskussionen darf es nicht geben. Ebenso sollte klar sein, dass […]

3. Rhonekorrektion in der Region Raron
Verpflichtungskredit beim Großen Rat beantragt

Im Rahmen der dritten Rhonekorrektion hat der Staatsrat beschlossen, dem Großen Rat einen Verpflichtungskredit von 15 Millionen Franken zu unterbreiten. Dieser Betrag dient zur Finanzierung der Sicherungsarbeiten der vorgezogenen Maßnahme (VM) II Raron auf dem Gebiet der Gemeinden Raron und Baltschieder. Die vorgezogene Maßnahme (VM) II Raron gehört zu den prioritären Baustellen, die im Rahmen […]

Sylvain Dumoulin neuer Leiter
Präsident der Gemeinde Savièse. wird Chef der Dienststelle für Mobilität

Der Staatsrat hat Sylvain Dumoulin zum Chef der Dienststelle für Mobilität (DFM) ernannt. Sylvain Dumoulin ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFM-Direktion und Präsident der Gemeinde Savièse, er wird sein Amt am 1. August 2025 antreten. Der Staatsrat hat Sylvain Dumoulin zum neuen Chef der Dienststelle für Mobilität ernannt. Sylvain Dumoulin ist diplomierter Bauingenieur der Eidgenössischen […]

Kantonswebseite VS.ch wieder nicht erreichbar
Kanton scheint größere IT-Probleme zu haben

Ergänzung: Kurz vor Mittag war die offizielle Kantonswebseite Erst vor wenigen Tagen war die offiziellen Kantonswebseite des Wallis, VS.ch, nicht erreichbar.  Den Grund für die morgendliche Unterbrechung gab sie nicht an.  Erst wurde gar nichts bekanntgegeben. Dann wurde kolportiert, man habe VS.ch wegen einer Häckerattacke abgeschaltet. Später hieß es dann, man habe sich getäuscht, es […]

Rückschlag im Kampf gegen Hochpreisinsel Schweiz
Nationalrat will Kartellgesetz aufweichen

Das Kartellgesetz soll gravierend geschwächt werden. Das hat heute der Nationalrat beschlossen. Konsumentenschutz-Organisationen, GastroSuisse, HotellerieSuisse und andere KMU-Verbände befürchten als Folge davon überhöhte Preise für KMU, Konsumenten und Landwirte. Nun liegt der Ball wieder beim Ständerat, der sich vor einem Jahr gegen eine Aufweichung des Kartellgesetzes entschieden hat. Der Konsumentenschutz kritisiert die Politiker des Nationalrats […]

Pestizidbeladtung von Kindern im Wallis
Kinder mit Pestiziden aus dem Walliser Weinbau geschädigt?

Das Wallis hat mir vielen Altlasten zu kämpfen. Aber auch mit Neulasten, namentlich der Verwendung von gefährlichen, gesundheits-schädlichen Pestiziden im Weinbau (siehe auch K-Tipp-Beitrag unterhalb des Artikels). Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur und das Departement für Volkswirtschaft und Bildung äußern sich zu gefährlichen Pestiziden in einer gemeinsamen Medienmitteilung. In der vom Swiss TPH-Institut im […]

Pro Velo Wallis zum Weltvelotag
Sterberisiko 46% gesenkt wenn mit Velo zur Arbeit

Im Rahmen des von der UNO initiierten Weltfahrradtags erinnert Pro Velo Wallis an die zahlreichen Vorteile des Velos – einem Verkehrsmittel, das im Wallis nach wie vor zu wenig genutzt wird, obwohl das Auto bei den meisten Wegen dominiert. Das Velo ist ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, das kaum oder gar keine Schadstoffe ausstösst – weder CO₂ […]

Olivier Imboden zur Mai-Session
Krankenkassen-Subventionen gerechter verteilen

Von Olivier Imobden Wer sich heute freiwillig entschliesst wegen seiner Work-/Life-Balance weniger zu arbeiten, kann unter Umständen in den Genuss von Prämienverbilligungen von Krankenkassen kommen. Das ist ungerecht, denn dadurch bezahlt die Allgemeinheit den eigenen Lebensentwurf. Dieses Postulat ist kein Angriff auf Teilzeitarbeit oder individuelle Lebensentwürfe. Es ist ein Bekenntnis zur Fairness, zur Eigenverantwortung und […]

Rahel Pirovino-Indermitte zur Maisession
Effizienzprojekte dürfen kein Papiertiger bleiben

Von Rahel Pirovino-Indermitte Im April 2025 wurde ein Zwischenbericht über die von der Mitte Oberwallis seit langem geforderten Effizienzprojekte der Departemente veröffentlicht. Dieser kam zum Schluss, dass 267.5 Vollzeitstellen anderweitig eingesetzt werden könnten. Dabei wurde ein partizipativer Ansatz gewählt, d.h., dass für die Identifizierung der Effizienzmassnahmen die Kader und Mitarbeitenden des Kantons verantwortlich waren. Kündigungen […]

Einberufung der Urversammlung der Stadtgemeinde Brig-Glis
Verwaltungsbericht, Finanzen und Straßensanierungen traktandiert

Auf Gemeindeversammlungen wird über die Gemeindepolitik und die Zukunft entschieden. Die Stadtgemeinde Brig-Glis lädt zur ordentlichen Urversammlung am Mittwoch, 4. Juni 2025, um 20.00 Uhr ein. Die Versammlung findet im ZeughausKultur in Glis statt. Folgende Traktanden sind vorgesehen: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll Urversammlung 19. November 2024 3. Verwaltungsbericht 2024 4. Verwaltungsrechnung und Finanzbericht […]

Mai-Session: Joël Fischer zur letzten „ausserordentlichen Lage“ – Dringliches Postulat eingereicht
Lehren aus der ausserordentlichen Lage im Oberwallis

Von Joël Fischer Am Osterwochenende dieses Jahres herrschte im Wallis eine ausserordentliche Lage. Zahlreiche Oberwalliser Gemeinden waren über 40 Stunden ohne Strom und deswegen auch ohne Kommunikationsmöglichkeit. Das Vorgehen des zentralen Zivilschutzes war teilweise willkürlich und nicht nachvollziehbar. In einem dringenden Postulat wurde der Staatsrat nun aufgefordert, eine Weisung auszuarbeiten, um die Prozesse zur Beantragung […]

Einbürgerungen Wallis
Impressionen von der Einbürgerungsfeier

Aus 39 Ländern kommen die neu eingebürgerten Walliser. Einige Eindrücke von der Einbürgerungsfeier. Der Staat Wallis verteilte notabene bei der Feier falsche Schweizerflaggen (Walliser Zeitung berichtete). Den Einzubürgernden wurden rechteckige Schweizerfahnen ausgehändigt. Offenbar war der Einkäufer des Kantons jemand, dem nicht bekannt war wie die Schweizerflagge als einzige Landesflagge der Welt aussieht. Quadratisch und nicht […]

Bernd Kalbermatten zur Mai-Session
Kompetenzzentrum für Unwetter gefordert

Von Bernd Kalbermatten, Saas-Fee Mit der Schaffung eines kantonalen Kompetenzzentrums soll Privaten und Gemeinden bei Unwettern, wie sie im Sommer 2024 oder an Ostern 2025 aufgetreten sind, eine erste Anlaufstelle beim Kanton angeboten werden, die wichtige Informationen liefert und Hilfe bieten kann. Privatpersonen und Gemeinden sollen Empfehlungen abgegeben werden, aus denen ersichtlich ist, wie bei […]

Die Asiatische Tigermücke breitet sich im Wallis aus
Dienststellen im Kanton Wallis sehen große Gefahr durch die Tigermücke

Zwei Dienststellen äußern sich zu der von ihnen behaupteten Gefahr durch die asiatische Tigermücke, die Dienststelle für Gesundheitswesen und die Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft: 2024 habe sich die Asiatische Tigermücke vermehrt im Wallis ausgebreitet. In den Gemeinden Monthey, Fully und Collombey-Muraz, die bereits vergangenes Jahr von der invasiven Mückenart betroffen war, hat die Population […]

Einbürgerung der neuen Walliser Bürger
Neue Walliser kommen aus 39 Ländern

Das Wallis hat 432 neue Bürgerinnen und Bürger, darunter 9, die bereits Schweizerinnen und Schweizer waren und aus anderen Kantonen stammen. Staatsrat Stéphane Ganzer, Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), leitete die Vereidigungszeremonie, die am 26. Mai in der Mehrzweckhalle in Conthey stattfand. Der Große Rat hat diese Gesuche um ordentliche Einbürgerung […]

Nationalrat Thomas Matter zur SRG und dem VSM
Korrumpierte SRG, korrumpierte Verleger

Von Nationalrat Thomas Matter Unlängst haben sich die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG und der Verband Schweizer Medien VSM auf einen mehr als schummrigen Deal geeinigt – auf Kosten der Zwangsgebührenzahler von Radio und Fernsehen, also von uns allen. In diesem Kuhhandel auf Kosten der Staatsbürger hat sich die SRG bereiterklärt, Online-Textbeiträge zu begrenzen sowie […]

Charlotte Salzmann-Briand zur Mai-Session
Sicherstellung der Finanzierung für Winterstromprojekte

Von Charlotte Salzmann-Briand Im Wallis sollen 17 Wasserkraftprojekte zur Stärkung der Winterstromproduktion realisiert werden (Winterpotenzial über 2’000 GWh/Jahr). Die hohen Kosten für Konzessionsgesuche entstehen durch umfangreiche Planungen, technische Studien, Umweltprüfungen und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Ohne Vorfinanzierung besteht das Risiko, dass die neuen Projekte nicht realisiert werden. Daher forderten wir, den Walliser Anteil an den […]