Home Politik

Politik

Kosten des Hochwassers im Wallis im Jahr 2024
Zusätzliche Steuergelder für besonders betroffene Kantone

Im Juni 2024 führten mehrere heftige Gewitter in verschiedenen Regionen der Schweiz zu Hochwasser, Überschwemmungen und Rutschungen. Besonders stark betroffen waren die Kantone Tessin, Wallis und Graubünden. Der Bundesrat hat wie er heute mitteilt, am 21. Mai 2025 eine Aussprache geführt über Möglichkeiten für zusätzliche finanzielle Unterstützung der drei besonders betroffenen Kantone. Er hat das […]

Überprüfung der Grundkompetenzen in Sprachen im Ober- und Unterwallis
Das Wallis schneidet gut ab

Im Jahr 2023 beurteilte die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren die Grundkompetenzen in Schulsprache sowie in der zweiten und dritten Sprache der Schülerinnen und Schüler im 11. Schuljahr. Diese Überprüfung wurde in der ganzen Schweiz durchgeführt. Sie zeigt auf, dass die Kantone auf gutem Wege sind, die überprüften Kompetenzen nach Sprachregionen zu harmonisieren. Das […]

Hackerattacke auf VS.ch: Offizielle Kantonswebseite weiterhin nicht erreichbar
Kantonswebseite VS.ch gehäckt

Walliser Zeitung berichtete als Erstes darüber (siehe unten) und auch heute gibt es keine Berichte, die im Internet dazu verfügbar sind: Das kommt – zum Glück – selten vor, daß eine gesamte offizielle Kantonswebseite mit allen Ämtern und Behörden und Dienststellen etc. abgeschaltet ist. Bereits seit gestern ist die offizielle Webseite des Kanton Wallis nicht mehr […]

Offizielle Webseite des Kanton Wallis schon wieder nicht erreichbar
Mitten am Nachmittag "Wartungsarbeiten", Kantonswebseite abgeschaltet, auch am Abend nicht erreichbar

Wer Behörden-Kontakte sucht, das Amtsblatt Wallis aufrufen will oder Amtsgelegenheiten erledigen will, der geht auf die Webseite des Kanton Wallis. Sämtliche Ämter des Kantons benutzen VS.ch als Webpräsenz. Aktuell sind sämtliche Ämter des Wallis im Internet nicht erreichbar. Schon wieder also ist die gesamte Kantonswebseite abgeschaltet, Mitten am Nachmittag erscheint eine Meldung „Wartungsarbeiten“. Zuletzt war […]

Unvereinbarkeiten und Gerichtsverfahren
Mehr Augenmass!

Von Dr. Aron Pfammatter Die viel zu restriktiven Bestimmungen betreffend Unvereinbarkeiten für Gemeinderatsmandate müssen umgehend angepasst und liberalisiert werden. Namentlich die Bestimmung, dass auch das Personal von Gemeindeverbänden, an denen die Gemeinde nichtmehrheitsbeteiligt ist, nicht im Gemeinderat Einsitz nehmen darf, ist nicht nachvollziehbar. In kleineren Gemeinden haben wir im Übrigen heute schon genug Mühe, Gemeinderatskandidaten […]

SPO kritisiert SVPO und Mitte Oberwallis
Harsche Kritik an Bauunternehmer Olivier Imboden

Mitte Oberwallis und SVPO, „angeführt vom millionenschweren Bauunternehmer Olivier Imboden“, haben das „Walliser System der Prämienverbilligungen geschwächt“, so kritisiert die SPO. Die Partei schreibt dazu im Einzelnen: Nur noch Personen, die unfreiwillig Teilzeit arbeiten, sollen bei den Prämienverbilligungen berücksichtigt werden. So müsste jede einzelne Situation individuell geprüft werden und der bürokratische Mehraufwand wäre riesig. Und […]

Kantonales Amt für Gleichstellung und Familie im Wallis mit Kampagne bei Löhnen
Lohngleichheit - Lancierung von Pilotkontrollen

Die Lohngleichheit ist zwar eine gesetzliche Verpflichtung, doch Untersuchungen zeigen, dass die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern in der Praxis immer noch mehr als 16 % beträgt, so das Kantonale Amt für Gleichstellung und Familie. Mehr Kontrollen sollen höhere Löhne für Frauen erzwingen Der Staat Wallis möchte sein Engagement für die Einhaltung der Lohngleichheit fortsetzen […]

Erneuerung des Landesmantelvertrags im Bau – Kundgebung der Gewerkschaft Unia
"Walliser Bauarbeiter für bessere Arbeitsbedingungen!"

Mehr als 700 Bauarbeiter aus dem Wallis haben an der dezentral organisierten nationalen Kundgebung in Lausanne teilgenommen. Sie fordern Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen und entsprechende Lohnerhöhungen im Rahmen der Verhandlungen zur Erneuerung des Landesmantelvertrags (LMV). An den beiden Kundgebungen in Lausanne und Zürich versammelten insgesamt 10’000 Bauarbeiter, so die Gewerkschaft-Sektion der Unia im Wallis: „Harte Arbeitsbedingungen […]

Elektrobusse in Brig
Postauto setzt auf Elektro-Busse - noch anfängliche Probleme mit den Batterien

Die Tests im letzten Jahr waren erfolgreich, nun führt PostAuto in der Region Brig die ersten drei Batteriebusse definitiv ein. Sie sind ab sofort auf zwei verschiedenen Linien unterwegs. Bis spätestens 2032 sollen im Oberwallis keine Diesel-Postautos mehr fahren. Drei Elektropostautos sorgen neu auch in der Region Brig für einen klimafreundlichen öffentlichen Verkehr. Nach erfolgreichen […]

Steuergelder für LGBTIQ im Wallis
Erster Aktions- und Sichtbarkeitsmonat initiiert

In den USA wurde offiziell erklärt, es gibt „nur zwei Geschlechter“, einen ganz anderen Weg geht das Wallis. Hier werden seit einigen Jahren bzw. seit Mathias Reynard in den Staatsrat gewählt wurde, laufend mehr Steuergelder für LGBTIQ ausgegeben, es wird Diskriminierung geltend gemacht, welche bekämpft werden müsse. Das Kantonale Amt für Gleichstellung und Familie teilt […]

Dienststelle für Hochschulwesen veröffentlicht Kantonalen Hochschulbericht 2025
"Auf dem Weg zu einer territorialen Strategie für die Weiterbildung im Wallis"

Der Staat Wallis bekräftigt sein Engagement für das lebenslange Lernen, so die Dienststelle für Hochschulwesen. Er stärke die Rahmenbedingungen, die für die Entwicklung der Weiterbildung notwendig sind. Der neue kantonale Hochschulbericht präsentiere eine gemeinsame Vision, die mit den Walliser Akteuren der Weiterbildung für eine territoriale Strategie aufgebaut wurde, welche sich auf die Erfassung der Bedürfnisse […]

Mängel im Krisenmanagement bei Unwettern im Wallis
"Der Kanton ist in der Pflicht"

Der außerordentliche Schneefall im Wallis hatte neben Strom- und Mobilfunkausfällen auch hunderttausende umgestürzte Bäume und Schäden zur Folge. Die SVP Oberwallis äußert sich zu den Folgen und Konsequenzen und kritisert behördliche Mängel.  Die Partei schreibt zu den jüngsten Unwettern, die auch Thema in der Mai-Session waren:  Es zeigten sich Mängel im Krisenmanagement. So sind die […]

Realisierung der Grimselbahn geht voran: Erhält das Obergoms einen wintersicheren Anschluß?
Auftrag vergeben: Grimselbahn AG wird zur Erstellergesellschaft

Nicht nur das Obergoms erhielte eine winterdichte Anbindung. Auch die weltbekannten Tourismusorte Zermatt und Saas-Fee würden davon profitieren, wenn endlich die Grimselbahn umgesetzt wird und die Lücke im Schmalspurnetz der Schweiz geschlossen wird. Nun ist es einen großen Schritt vorwärtsgegangen. Die Verwaltungsräte der Grimselbahn AG und der Zentralbahn AG haben einen Vertrag unterzeichnet, wonach die […]

Versammlung der „Vereinigung zum Erhalt des landwirtschaftlichen Bodens“
Jahresversammlung am 21. Mai

Die Rhoenkorrektion ist nicht unumstritten und die Politik ringt um Lösungen, die allen einigermaßen gerecht werden und auch den Hochwasserschutz und den Naturschutz gewährleisten. Wie das aussehen kann, da gehen die Meinungen weit auseinander. Die „Association pour la défense du sol agricole“ (ADSA), zu deutsch die Vereinigung zum Erhalt des landwirtschaftlichen Bodens, wird ihre Jahresversammlung […]

Dienststelle für Gesundheitswesen im Einsatz gegen sexuelle Gewalt
Kantone Genf, Waadt und Wallis starten eine gemeinsame Informationskampagne

Die Kantone Genf, Waadt und Wallis starten eine gemeinsame Sensibilisierungs- und Informationskampagne zu den Angeboten ihrer öffentlichen Spitäler für Opfer sexueller Gewalt. Spezialisierte Gruppen, bestehend aus einem Facharzt und einem Rechtsmediziner, sind rund um die Uhr erreichbar und empfangen die Opfer. Basierend auf den Ergebnissen einer Studie, die zwischen 2018 und 2021 von den Genfer […]

100. Generalversammlung der SRG Bern Freiburg Wallis
 Jubiläumsgeneralversammlung mit Bundesrat und Bekenntnis zum Studio Bern

Die Zuschauer des Staatsfernsehens werden immer älter, welche Sendungen es überhaupt braucht, ist umstritten. Es fragt sich: Braucht es ein staatliches Fernsehen mit Zwangsgebühren und wenn, wie hoch sollen diese sein? Anläßlich der 100. Generalversammlung der SRG Bern Freiburg Wallis“ so berichtet die Genossenschaft, sei „dominierendes Thema der Versammlung“ die voraussichtlich nächstes Jahr anstehende Abstimmung […]

Philipp Matthias Bregy als Nachfolger von Gerhard Pfister nominiert
Am 10. Mai Tagung, Entscheidung am 28. Juni

Die Mitte Oberwallis hat fristgerecht ihre Nominierung für die Nachfolge von Parteipräsident Gerhard Pfister bei der Findungskommission eingereicht. Mit Nationalrat und Präsident der Mitte-Bundeshausfraktion Philipp Matthias Bregy stellt sich eine profilierte und erfahrene Persönlichkeit zur Wahl. Am 27. März 2025 hat Die Mitte den Nominierungsprozeß für die Nachfolge von Parteipräsident Gerhard Pfister eingeleitet. Die Kantonalparteien […]

SP Unterwallis zur Mai-Session
PVSR gratuliert Aude Rapin zur Wahl in den Justizrat

Die erste Sitzung der neuen Legislaturperiode endet heute, und die SP Unterwallis bzw. die „Sozialistische Partei des Wallis (PSVR)“ zieht Bilanz zur Mai-Session. Die Partei äußert sich zur Mai-Session wiefolgt:  Die PSVR ist zufrieden mit dem Gesetz zur Videoüberwachung und dem Jugendgesetz sowie mit der Annahme mehrerer Kredite, die wichtige Arbeiten für den Kanton finanzieren […]

21. Generalversammlung in Domodossola
Ouestrail für gute Verbindungen auf der Horror-Strecke zwischen Brig und Domodossola

Ouestrail hat seine 21. Generalversammlung in Domodossola abgehalten. Dies sei ein wichtiges Zeichen für starke internationale Verbindungen nach Italien. Dies gelte insbesondere für die Simplon-Eisenbahn-Achse, deren Qualität sich von Jahr zu Jahr nur verschlechterte, so Ouestrail zu der Strecke, die wer kann, sie meidet, ob Tourist oder Pendler. Über die in den letzten Jahren als […]

DV des Vereins Gemeinden Region Oberwallis (GRO)
Charlotte Salzmann-Briand neu an der Vereinsspitze

Am Donnerstagabend hat in Termen die diesjährige Delegiertenversammlung des Vereins Gemeinden Region Oberwallis (GRO) stattgefunden. Aufgrund des Starts in die neue Legislatur kam es zu Wechseln im Vorstand. Neu übernimmt die Natischer Gemeindepräsidentin Charlotte Salzmann-Briand das Vereinspräsidium, berichtet der Verein GRO. Reinhard Imboden, der den Verein Gemeinden Region Oberwallis (GRO) in den letzten vier Jahren […]

Furkastraße Brig als 20er- oder 30er-Zone
So könnte die Furkastraße in Brig nach einer Verkehrsberuhigung aussehen

Wie dies in der Furkastraße in Brig aussehen könnte, wurde am Schluß der General-Veranstaltung des VCS Wallis präsentiert. Zwei der Visualisierungen, die debattiert wurden, sind der Redaktion von Walliser Zeitung zur Verfügung gestellt worden. Bei den beiden Visualisierungen handelt es sich Bilder, welche mit KI (künstlicher Inteliigenz) generiert wurden, erläutert der VCS. Es sei zu […]

Generalversammlung des VCS Wallis
Lebensqualität in den urbanen Zentren

Am Dienstagabend, 6. Mai 2025 fand im Konferenzsaal des Bahnhofbuffets Brig die Mitgliederversammlung des VCS Wallis statt. Die Versammlung stand im Zeichen der Lebensqualität in den urbanen Zentren. Die Mitglieder des VCS Wallis wählten Johannes Tschumi aus Baltschieder in den kantonalen Vorstand. Rachel Blatter, langjähriges Vorstandsmitglied, wurde mit einem großen Applaus verabschiedet. Sie hat die […]

Grünliberale Wallis zur aktuellen Session im Großen Rat
Grünliberale VS zum Jugendschutzgesetz des Kantons

Der Walliser Große Rat bereitet die Revision des Jugendschutzgesetzes vor. Die Grünliberalen begrüßen die Fortschritte des Jugendgesetzes, warnen aber vor den Risiken des Artikels 58. Die „Taskforce Moderne Gesellschaft“ der Grünliberalen Wallis begrüßt die erzielten Fortschritte, insbesondere die Präzisierung der Meldepflicht (Art. 54 JSG). Sie ermögliche den Fachpersonen, auch wenn sie dem Berufsgeheimnis unterstehen, rasch […]

Stand beim Ausbau des Bahnnetzes
14 Milliarden Franken Mehrkosten

Das Schweizer Eisenbahnnetz werde laufend weiterentwickelt.  Im Jahr 2024 konnten wichtige Meilensteine erreicht werden, so das Bundesamt für Verkehr. Das zeige der neuste Standbericht, den das Bundesamt für Verkehr (BAV) am 2. Mai 2025 veröffentlicht hat. Gleichzeitig machen sich hohe Mehrkosten bemerkbar, weshalb eine Priorisierung beim angestrebten Angebotsausbau bis 2035 nötig wird. Das Parlament hat […]

3 größte Kinder- und Jugend-Verbände der Schweiz kritisieren den Bundesrat
"Keine Kürzungen auf Kosten der Jugend"

Die 3 größten Kinder- und Jugendverbände der Schweiz – Pfadibewegung Schweiz, Jungwacht Blauring Schweiz und Cevi Schweiz – wehren sich gemeinsam gegen die im Rahmen des Entlastungspakets 2027 vorgesehenen Kürzungen im Bereich der Kinder- und Jugendförderung. Kinder- und Jugendverbände leisten in der Schweiz einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung und Entwicklung junger Menschen, so die 3 […]