Home regional Brig-Simplon

Brig-Simplon

Anna Barmettler leitet neu die Kultur in Brig
Anna Barmettler ist neue Kulturdelegierte der Stadtgemeinde Brig-Glis

An seiner Sitzung vom Ende September 2024 hat der Stadtrat von Brig-Glis Frau Anna Barmettler als neue Kulturdelegierte der Stadtgemeinde Brig-Glis ernannt. Dies teilt die Stadt aktuell mit.  In dieser Funktion wird sie ab dem 1. November 2024 die Stadtgemeinde Brig-Glis im kulturellen Bereich unterstützen und als Ansprechpartnerin für Kunst- und Kulturschaffende sowie die Öffentlichkeit […]

HES-SO baut
Innovative und zukunftsweisende Neubauten

Die HES-SO Valais-Wallis baut ihre Bildungs- und Forschungsinfrastruktur weiter aus. Nach der Einweihung des Campus Energypolis in Sitten und des Campus Physiotherapie in Leukerbad im Jahr 2022 befinden sich zwei neue Projekte im Bau: der Gesundheitscampus in Sitten und der Campus der EDHEA und des Couture-Lehrateliers in Siders. Deren Fertigstellung wird für 2026-2027 angestrebt. Im Oberwallis nimmt das Projekt des gemeinsamen Campus […]

Oberwalliser Unternehmen bieten Lehrstellen
Berufsschaufenster in der Simplonhalle Brig

Das Ende der obligatorischen Schulzeit naht … damit drängt sich bei Hunderten von Schülerinnen und Schülern die Frage nach dem Einstieg in die Berufswelt auf. Das Berufsschaufenster 2024, das vom 26. bis 28. September in der Simplonhalle in Brig stattfindet, bietet eine optimale Gelegenheit, Antworten auf offene Fragen rund um den Berufswahlprozeß zu finden. Erneut […]

Stimmvolk sagt JA zu Ausbau ARA Briglina
25-Millionen-Projekt: Sanierungs- und Erweiterungsprojekt der Kläranlage kommt

In Brig-Glis wurde der Ausbau der ARA in einer Abstimmung genehmigt. Jeder möchte gerne sauberes Wasser, dafür sind Kläranlagen notwendig. Mit wachsender Bevölkerung müssen diese ausgebaut werden, was viel Geld kostet. So oder so ist es das Klügste, Wasserverschmutzungen zu vermeiden. Weniger Spülmittel, weniger Waschmittel etc. Die Bevölkerung der Stadtgemeinde Brig-Glis hat an der kommunalen […]

Gastbeitrag von Ralph Lorenz
Das Baudepartement als Tourismus-Verhinderer

Von Ralph Lorenz Mit wachsender Besorgnis beobachte ich, wie das Baudepartement des Kantons Wallis zunehmend zum Hindernis für den Tourismus wird. Besonders bei Projekten ausserhalb der Bauzonen haben wir es mit einer überbordenden Bürokratie zu tun, die Investitionen und Innovationen hemmt. Wer heute eine Baubewilligung einholen möchte, sieht sich einer Flut von Gutachten gegenüber, und […]

A9 Simplon: Stau und Verkehrs-Behinderungen wegen Belagsarbeiten
Verkehr wird einspurig geführt

Auf der A9 Simplon wird ab nächster Woche an verschiedenen Stellen der Belag erneuert. Der Verkehr wird mit Verkehrsdiensten einspurig geführt. Der Deckbelag der A9 Simplon befindet sich an diversen Stellen in einem schadhaften Zustand. Er wird deshalb an diesen Stellen, welche sich jeweils auf einer Länge von 50-500m erstrecken, erneuert. Der Verkehr wird während […]

Langsamverkehr versus Auto
Nicht alle Maßnahmen sind unumstritten

  Daß Velofahren gesünder ist als Autofahren ist unumstritten. Die größte Zivilisationskrankheit der heutigen Zeit ist Bewegungsmangel aus welchem zahlreiche weitere Krankheiten hervorgehen wie Übergewichtigkeit, Diabetes und vieles andere mehr. Man sagt, Sitzen sei das neue Rauchen. Viele Berufe und Tätigkeiten werden am Schreibtisch ausgeübt, immer mehr Menschen sitzen am Bildschirm. Auch der Umwelt kommt […]

FernUni mit starkem Zulauf bei Psychologie
Feier der Absolventen in der Simplonhalle Brig

Die FernUni Schweiz feierte am Samstag, 7. September in der Simplonhalle in Brig ihre 403 Absolventen. An der Diplomfeier war auch Céline Dessimoz anwesend sein, die zweite Vizepräsidentin des Großen Rats des Kantons Wallis. Die Digital-Ausbildungsgänge der FernUni Schweiz verzeichnen einen hohen Zulauf, insbesondere im Fachbereich Psychologie.  Zur Feier der 403 Absolventinnen und Absolventen – […]

Leserbrief zur Biodiversitäts-Initiative
Ein Nein am 22. September ist ein Ja zur einheimischen Lebensmittelproduktion!

Am 22. September haben wir Schweizer Bürgerinnen und Bürger wieder die Chance und Pflicht, abstimmen zu können. Dies ist ein wahres Privileg, das wir schätzen und wahrnehmen sollten. Vor allem, wenn es um eine solch matchentscheidende Vorlage wie die Biodiversitätsinitiative geht. Diese extreme Initiative, welche die Signatur von Links-Grün trägt, zielt darauf ab, mehr Schutzgebiete […]

SVP Brig-Glis-Gamsen-Brigerbad bei Gemeinderats-Wahlen
Antritt mit 7er-Liste: "Wir sind Volkspartei"

Nachtrag: Das untige Datum des 13. wurde auf den 20. geändert. Die SVP Brig-Glis-Gamsen-Brigerbad äußert sich zu den anstehenden Gemeinderatswahlen. Neben dem amtierenden Stadtrat und Nationalrat Michael Graber stellen sich auch Grossrat und Fraktionschef Christian Gasser, Grossratssuppleant und Andreas Briggeler, Unternehmer und Geschäftsführer Matthias Truffer, Wirtschaftsingenieur und Ortsparteipräsident Daniel Brechbühl, Metallbaumeister und Unternehmer Christoph In- […]

Budget 2025: Investitionen von 620 Millionen Franken, Beiträge von 1,79 Milliarden
Unterstützung auf hohem Niveau trotz begrenzten Mitteln

Mit Investitionen von über 620 Millionen Franken und Beiträgen ohne Investitionscharakter an Gemeinwesen und Dritte von 1,79 Milliarden Franken will der Staatsrat seine Politik der Unterstützung der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Einrichtungen auf hohem Niveau fortsetzen. Die Regierung hat ihre Prioritäten neu definiert und zusätzliche Steuergeld-Mittel in den Bereichen mit stark steigenden Kosten eingesetzt, […]

Cüplianlaß für Politiker in Brig: Grundsteinlegungs-Feier mit „offizieller Zeremonie“
Heizzentrale Klostermatte und Erweiterung des Sportzentrums

Im Rahmen einer offiziellen Zeremonie wurde in Brig-Glis der Grundstein für die neue Holzfeuerungsanlage am Standort des Sportzentrums St-Ursula gelegt. Die neue Infrastruktur, die vom Staat Wallis und der Gemeinde Brig-Glis gemeinsam realisiert wird, stellt die Wärmeversorgung der drei Schulen sicher und beliefert daneben den Wärmeverbund «Geschina» der Stadtgemeinde. Komplettiert wird der Bau der Zentrale […]

Grundsteinlegung in Brig-Glis: Wärme für 3 Schulen

Ob der Bau architektonisch eine Schönheit ist, darüber läßt sich streiten. Anläßlich Erweiterung des Sportzentrums Klostermatte und der Heizzentrale Brig-Glis kommen Christophe Darbellay und Roberto Schmid zur Grundsteinlegung. Die Bauarbeiten für die Holzfeuerungsanlage am Standort des Sportzentrum St-Ursula in Brig-Glis sind angelaufen und erste Fortschritte sind bereits ersichtlich. Die neue Anlage, die vom Staat Wallis […]

Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht

Trotz der Unwetter von Ende Juni und der recht ergiebigen Niederschläge in der ersten Jahreshälfte 2024, führen die sommerlichen Temperaturen der letzten Tage sowie das Ausbleiben von Niederschlägen zu einem raschen Anstieg der Brandgefahr. Der Kanton Wallis ruft deshalb zur Vorsicht und zur Einhaltung der Brandschutzmaßnahmen auf. Nach einer sehr nassen Periode kehrt das sommerliche […]

Erarbeitung einer zukunftsweisenden Alterspolitik für Brig-Glis

Die Gesellschaft altert, damit befaßt man sich auch in Brig. Der Stadtrat von Brig-Glis nimmt die Anliegen der Bevölkerung ernst, so schreibt dieser anläßlich der Alterspolitik. An der Urversammlung vom 28. November 2023 wurde im Rahmen einer Debatte eine Alterspolitik, die ihren Namen auch verdient, gefordert, so weiter. Ressortchefin Claudia Alpiger habe mittlerweile Nägel mit […]

Bus statt Bahn am Simplon während drei Wochen im August
Fahrzeit verlängert sich zwischen Brig und Domodossola fast um das Doppelte

Weil im Sommer am Simplon gebaut wird, können Bahnreisende von Brig über die Simplonstrecke nach Italien nicht durchgehend mit dem Zug reisen. Während drei Wochen im August müssen sie zwischen Iselle und Domodossola auf Busse umsteigen. Diesen Sommer führt die italienische Eisenbahngesellschaft Rete Ferroviaria italiana (RFI) auf der Simplonachse umfangreiche Bauarbeiten durch. Dafür sperrt sie […]

Brig-Glis stärkt die Rolle der Kultur

Die Stadtgemeinde Brig-Glis hat in einem mehrstufigen, partizipativen Prozeß unter dem Patronat von Vizepräsident und Ressortchef Wirtschaft & Kultur Daniel Studer eine fortschrittliche Kulturstrategie für Brig-Glis verabschiedet. In diesem Zusammenhang hat der Stadtrat entschieden, die Rolle der/des Kulturdelegierten der Stadtgemeinde Brig-Glis aufzuwerten und die Rahmenbedingungen für eine effektivere Zusammenarbeit zu schaffen. Der Mehrwert für das […]

Zugverbindung Siders – Visp / Brig weiterhin mit Streckenunterbruch wegen Hochwasser: Reisende von Lausanne müssen über Bern fahren

Touristen und Geschäftsreisende ins Wallis müssen weiterhin mit großen Verzögerungen rechnen. Aufgrund des Hochwassers der Rhone ist der Bahnverkehr weiterhin eingeschränkt, so die SBB. 1 Stunde längere Fahrtzeit Die Arbeiten zur Wiederherstellung der Strecke zwischen Sierre/Siders und Visp sind leider noch nicht abgeschlossen. Reisende ab Genf-Flughafen oder Lausanne nach Visp und Brig müssen einen großen […]

Hochwasser im Wallis: Alarm aufgehoben, besondere Lage wird von Staatsrat beibehalten

Der gestern begonnene Rückgang der seitlichen Wasserläufe und der Rhone setzt sich fort, so die Dienststelle für Naturgefahren und die Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär in einer gemeinsamen Mittelung von heute abend: Die Lage stabilisiert sich und es werden in den nächsten Tagen keine nennenswerten Niederschläge mehr erwartet. Das kantonale Führungsorgan (KFO) hat daher […]

Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse – Saastal, Mattertal und Goms besonders stark betroffen

Die Hochwasserspitze der Rhone wurde im Oberwallis im Verlaufe der Nacht auf Sonntag und nun Anfang Nachmittag auch im Unterwallis erreicht. Die Durchflußmenge betrug am Sonntagmorgen um 8.00 Uhr in Sitten 921 m3 pro Sekunde, während um 14.00 Uhr bei Porte-du-Scex sogar 1197 m3 pro Sekunde gemessen wurden. Diese Werte sind vergleichbar oder sogar leicht […]

Hochwasser im Wallis: Hunderte evakuiert – Kanton bittet die Armee um Unterstützung

Der Kanton Wallis hat die Unterstützung der Armee angefordert, die primär in der Region Siders/Chippis bei der Bewältigung der Krise helfen soll. Die Hilfe der Armee sei nötig, da bereits sämtliche kantonalen Einsatzkräfte und private Firmen vor Ort im Einsatz sind. Eine Person kam in Saas Grund ums Leben und eine weitere wird im Binntal […]

Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse – Evakuierungen – Besondere Lage ausgerufen

Die Schneeschmelze, die wassergesättigten Böden und die extrem dynamischen Gewitterzellen, die seit Samstagnachmittag übers Wallis zogen, führten entlang der Seitenflüsse und der Rhone zu Überschwemmungen. Verschiedentlich kam es ebenfalls zu Murgängen. Die Rhone ist an verschiedenen Orten über die Ufer getreten, so zwischen Raron und Gampel oder auch zwischen Chippis und Siders. Es kam zu […]

Hochwassergefahr der Rhone und der Seitenflüsse – Lagebericht

Die Schneeschmelze, die wassergesättigten Böden und die seit dem frühen Nachmittag aktiven, sehr dynamischen Gewitterzellen führten zu Überschwemmungen entlang der Seitenflüsse und der Rhone. Es kam auch zu Murabgängen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag erhöhte das Kantonale Führungsorgan (KFO) die Alarmstufe für die Rhone von der Warnstufe auf die Alarmstufe. Für die Seitenflüsse […]

Hochwassergefahr der Rhone und der Seitenflüsse: Alarmstufe wird angehoben

Die Schneeschmelze, die wassergesättigten Böden und die sehr dynamischen Gewitterzellen, die seit Anfang Nachmittag übers Wallis ziehen, können zu Überschwemmungen und Murgängen entlang der Seitenflüsse führen. Die Hochwassergefahr an der Rhone bleibt weiterhin erheblich. Aufgrund der Entwicklung der Lage hat sich das Kantonale Führungsorgan (KFO) dazu entschieden, die für die Seitenflüsse herausgegebene Warnstufe im gesamten […]

So schön ist das Wallis: 7 von 10 zugezogenen Fachkräften wollen bleiben

Eine neue Erhebung befaßt sich mit Zugezogenen. Namentlich zugezogenen Fachkräften. Darin heißt es: Viele der in den letzten Jahren ins Oberwallis zugezogenen Fachkräfte sehen in der sprachlichen Verständigung die größte Herausforderung. Nichtsdestotrotz kann sich ein Großteil von ihnen vorstellen, längerfristig in der Region zu bleiben. Wie integriert fühlen sie sich in der Region?   Der Wirtschaftsantrieb […]