Leuk

Hochwassergefahr der Rhone und der Seitenflüsse – Lagebericht

Die Schneeschmelze, die wassergesättigten Böden und die seit dem frühen Nachmittag aktiven, sehr dynamischen Gewitterzellen führten zu Überschwemmungen entlang der Seitenflüsse und der Rhone. Es kam auch zu Murabgängen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag erhöhte das Kantonale Führungsorgan (KFO) die Alarmstufe für die Rhone von der Warnstufe auf die Alarmstufe. Für die Seitenflüsse […]

Hochwassergefahr der Rhone und der Seitenflüsse: Alarmstufe wird angehoben

Die Schneeschmelze, die wassergesättigten Böden und die sehr dynamischen Gewitterzellen, die seit Anfang Nachmittag übers Wallis ziehen, können zu Überschwemmungen und Murgängen entlang der Seitenflüsse führen. Die Hochwassergefahr an der Rhone bleibt weiterhin erheblich. Aufgrund der Entwicklung der Lage hat sich das Kantonale Führungsorgan (KFO) dazu entschieden, die für die Seitenflüsse herausgegebene Warnstufe im gesamten […]

So schön ist das Wallis: 7 von 10 zugezogenen Fachkräften wollen bleiben

Eine neue Erhebung befaßt sich mit Zugezogenen. Namentlich zugezogenen Fachkräften. Darin heißt es: Viele der in den letzten Jahren ins Oberwallis zugezogenen Fachkräfte sehen in der sprachlichen Verständigung die größte Herausforderung. Nichtsdestotrotz kann sich ein Großteil von ihnen vorstellen, längerfristig in der Region zu bleiben. Wie integriert fühlen sie sich in der Region?   Der Wirtschaftsantrieb […]

Oberwalliser Gemeinden diskutieren Zukunftsszenarien
"Lokale Ängste hemmen Weiterentwicklung"

Am Mittwoch ist in Naters ein Atelier zum Thema «Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ)» auf dem Programm gestanden. Knapp 40 Vertreter der Oberwalliser Gemeinden haben daran teilgenommen, die Herausforderungen in den nach wie vor kleinteiligen Gemeindestrukturen im Oberwallis diskutiert und Szenarien für deren aktive Weiterentwicklung skizziert. Die künftige Entwicklung der Gemeindestrukturen wirft derzeit in der Region einige […]

Walliser Sport- und Golfplätze: Lancierung eines Programms zur Reduktion des Wasserverbrauchs:
Steuergeld-Zahlungen in Form Subventionen an die Eigentümer

Das kantonale Sportamt (KSA) lanciert ein Programm mit dem Ziel, den Wasserverbrauch für die Bewässerung von Sportplätzen im Wallis zu senken. Vor dem Hintergrund des Klimawandels hebe dieses Programm die Notwendigkeit hervor, den Einsatz von Bewässerungswasser effizient zu steuern und gleichzeitig die Qualität der Spielflächen zu erhalten, so das Sportamt.  Es werden kantonale Subventionen an […]

Austausch unter Künstlern: Sichtbarkeit der Walliser Kunstschaffenden
Visarte Wallis zum zweiten mal mit Treffen der "professionellen Kunstschaffenden"

Um die Sichtbarkeit der Walliser Kunstschaffenden im und außerhalb des Kantons zu fördern, plant Visarte Wallis zum zweiten mal ein Treffen unter professionellen Kunstschaffenden und wichtigen Akteuren der Kunstszene. Beim Treffen werden Personen mit einem potenziellen gemeinsamen Interesse kurz miteinander vernetzt: Künstler mit Kuratoren, Kunstsammlern, Kunstvermittlern und Kunstliebhabern. Dabei hat jeder Künstler jeweils 10 Minuten Zeit, […]