Home regional Westlich Raron

Westlich Raron

Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation teilt weitere Blatten-Hilfe mit
Härtefallhilfen - Unterstützung für Unternehmen und Selbstständige, die von Naturkatastrophen betroffen sind

Der Staatsrat hat ein außerordentliches Hilfsinstrument für Härtefälle beschlossen. Dieses richtet sich an Unternehmen und Selbstständige, deren Arbeitsgrundlage infolge einer Naturkatastrophe über längere Zeit unzugänglich wurde oder die aufgrund eines nachgewiesenen Sicherheitsrisikos dauerhaft schließen mußten. Zu diesem Zweck wird ein Betrag von einer Million Franken bereitgestellt, um insbesondere die von jüngsten Naturereignissen schwer betroffenen Wirtschaftsakteure […]

Kanton St. Gallen spendet Millionenbetrag für Blatten
Umfassende Hilfe für die Zukunft von Blatten

Die St. Galler Regierung hat einen Unterstützungsbeitrag im Umfang von über einer Million Franken zugunsten der Betroffenen des Bergsturzes von Blatten definiert. Vorgesehen sind Maßnahmen in den Bereichen Wohnbau, Landwirtschaft und Landschaft.   Im letzten Juni hat der Kantonsrat einen Nothilfe-Beitrag im Umfang von 300’000 Franken an die Gemeinde Blatten beschlossen. Gleichzeitig wurde der Auftrag formuliert, […]

Bergsturz in Blatten: Armee leistete umfassenden Assistenzdienst
Die Schweizer Armee berichtet über ihre Erfahrungen im Lötschental

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 3. September 2025 den Bericht über den Assistenzdienst der Armee zur Unterstützung des Kantons Wallis nach dem vom Abbruch des Birchgletschers ausgelösten Bergsturz am 28. Mai 2025 auf das Dorf Blatten im Lötschental verabschiedet. Der Einsatz der Truppe sowie die Zusammenarbeit mit den zivilen Einsatzkräften und den kantonalen […]

Hohe Geldstrafen nach unbefugtem Eindringen in Sperrgebiet Blatten
Drohnenaufnahme von Blatten und Betreten des Sperrgebiets kosten 6.050 Franken

Am 1. Juni 2025 haben zwei Männer die abgesperrte Zone in Blatten VS nach dem massiven Bergsturz Ende Mai betreten, um Aufnahmen vom Schuttkegel zu machen. Das Gebiet war nach dem Ereignis am 28. Mai von den Behörden gesichert und für die Öffentlichkeit gesperrt worden, um Gefahren zu vermeiden. Die beiden, ein 31-jähriger Schweizer aus […]

Wiederaufbauprojekt für das künftige Blatten
Fahrplan vom Staatsrat verabschiedet

Gerade erst ging schweizweit die jüngste repräsentative Umfrage durch die Medien, daß die Mehrheit einen Wiederaufbau von Blatten ablehnt. Nun kommt postwendend die Meldung vom Staatsrat „Wiederaufbauprojekt für das künftige Blatten“. Der Kanton Wallis habe gemeinsam mit der Gemeinde Blatten einen Fahrplan für das Projekt für den Wiederaufbau des künftigen Dorfes erarbeitet. Dieser umfaßt die […]

Kein Wiederaufbau nach Bergsturz von Blatten?
Umfrage: Große Skepsis gegenüber Wiederaufbau

Der Bergsturz von Blatten hat nicht nur massive Zerstörung hinterlassen, sondern auch eine landesweite Debatte über die Zukunft des Dorfes entfacht. Die Schäden sind gewaltig, von tonnenschweren Gesteinsbrocken und rund 10 Millionen Kubikmetern Gestein ist die Rede. Blatten solle wieder aufgebaut werden, hieß es noch Mitte Juni seitens des Gemeindepräsidenten Matthias Bellwald. Sogar der ursprüngliche […]

Sonderabfallsammlung für Privathaushalte im Oberwallis
Kostenlose Rezyklierung bis 20 Kg pro Haushalt

Eine Sonderabfallsammlung für Privathaushalte findet wieder im Oberwallis statt. Das Angebot gilt ausschließlich für Privatpersonen. Sonderabfälle sind Materialien, die aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften und potentiellen Gefährdung für Mensch und Umwelt einer speziellen Entsorgung bedürfen. Sie dürfen nicht über den Hauskehricht oder die Toilette entsorgt werden. Dazu zählen insbesondere Produkte mit Gefahrensymbolen, wie: Chemikalien, Säuren, Laugen, […]

Lötschental: Temporäres Hotel auf der Lauchernalp
4,2 Millionen Franken Baukosten für Bau eines temporären Hotels

„Finanzielle Unterstützung durch den Staatsrat“ lautet die Überschrift der Mitteilung, wobei es natürlich nicht der Staatsrat ist, der das Geld gibt, sondern der Steuerzahler. Der Staatsrat beschließt natürlich bloß die Geldvergabe und gibt nicht aus seiner eigenen Tasche das Geld: Der Staatsrat hat beschlossen, eine außerordentliche finanzielle Unterstützung für die Realisierung eines temporären Hotels auf […]

Raron: Tödlicher Sturz am Bietschjoch
Bei Übergang vom Bietschjoch auf Bietschgletscher auf 3’150 M. gestürzt

Am 17. August ist ein Bergsteiger am Bietschgletscher gestürzt. Er zog sich dabei tödliche Verletzungen zu, berichtet die Kantonspolizei Wallis. Gegen 04:45 Uhr verliessen drei Bergsteiger die Bietschhornhütte mit dem Ziel, den Gipfel des Wilerhorns zu besteigen. Beim Übergang vom Bietschjoch auf den Bietschgletscher auf einer Höhe von zirka 3’150 Metern stürzte eine der drei […]

Wiederaufbau von Blatten am selben Ort in der Gefahrenzone?
Kritik an den hohen Kosten

Der Gemeindepräsident von Blatten, Matthias Bellwald hat eine „Roadmap“ namens „Blatten 2029“ vorgestellt. Diese sieht den Wiederaufbau in den Weilern Eisten, Weißenried und im Dorfkern bis 2029 vor. Die Aufräumarbeiten schreiten voran, doch das bröckelnde Kleine Nesthorn bleibt eine Herausforderung. Kosten des Wiederaufbaus: Ein Millionenprojekt Der Wiederaufbau wird teuer. Schätzungen zufolge könnten die Kosten mehrere […]

Weitere 11 Millionen Franken für Blatten im Lötschental
"Zusammen mit der 1 Million Franken der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ste­hen über 11 Millionen Franken zur Verfügung"

Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat nach dem Bergsturz und Gletscherabbruch auf ihren Spendenaufruf eine über­wäl­ti­gen­de und ein­zig­ar­ti­ge Solidarität mit der Bevölkerung von Blatten erlebt, berictet diese:  Bis heu­te sind Spenden von über 10 Millionen Franken für Blatten im Lötschental ein­ge­gan­gen. Zusammen mit der 1 Million Franken der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ste­hen über 11 […]

Schweizer Patenschaft für Berggemeinden gibt Gemeinde Blatten 1 Million Franken

Die Schweizer Patenschaft für die Berggemeinden äußert sich zu Blatten. Am Sonntag, 18. Mai 2025 erhielten wir folgende Nachricht aus Blatten: «Ach, momentan bleibt uns nichts erspart…» Mit großer Sorge verfolgten wir seither die Lage und hofften und bangten mit den Einwohnerinnen und Einwohnern, daß in Blatten nichts Schlimmes passieren würde und die Evakuierten bald […]

Bürgergemeinde Önsingen spendet für Blatten
100.000 Franken überwiesen

Schon sind es einige Wochen her, seit die Gemeinde Blatten im Lötschental durch den Bergsturz fast vollständig ausgelöscht wurde.  Seit dem Jahre 2021 besitzt die Bürgergemeinde Önsingen (Eigenschreibweise Oensingen) in Bellwald das Ferien-/Lagerhaus «Wilera» (vorher im Besitze der Einwohnergemeinde Önsingen) und hat seither eine größere Verbundenheit zum Wallis. Am vergangenen Donnerstag wurde anläßlich der Bürgergemeinde-Versammlung […]

Leichenfund Blatten: Toter konnte identifiziert werden
Beim Toten handelt es sich um den Vermißten

Am 24. Juni 2025 wurde im Gebiet Tennmatten bei Blatten ein lebloser Körper gefunden und geborgen. Die inzwischen abgeschlossene formelle Identifikation hat ergeben, daß es sich um den seit dem 28. Mai 2025 vermißten 64-jährigen Mann handelt. Ein Baggerführer war im Rahmen von Such- und Aufräumarbeiten im Einsatz, als er auf den leblosen Körper stiess. […]

Rahel Pirovino-Indermitte zum Hochwasserschutz
Keine Verzögerungen mehr beim Hochwasserschutz – R3

Von Rahel Pirovino-Indermitte Der Staatsratsentscheid betreffend Anpassung des Projekts zur 3. Rhonekorrektion hat zu grosser Unsicherheit geführt. Der Bund hat seine zugesagten Subventionen umgehend eingefroren. Der Kanton sitzt deshalb mittlerweile auf 54 Mio. Franken, welche er bereits vorausgezahlt hat. Vor zwei Jahren wurde der zuständige Staatsrat beauftragt, diese Situation sofort zu klären. Nun wurde einzig eine […]

Bevölkerung von Blatten kann vorübergehend nicht betrieben werden
Pro Bewohner 15.000 Franken vom Bund

Die Einwohner der Gemeinde Blatten im Kanton Wallis können vorübergehend nicht betrieben werden. An seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 hat der Bundesrat einen entsprechenden Antrag der Walliser Regierung für einen vorübergehenden Rechtsstillstand gutgeheißen. Ein Felssturz hat das Bergdorf Blatten Ende Mai verschüttet. Der Rechtsstillstand dauert einige Monate bis zum 31. Oktober 2025. Der Bergsturz, […]

Leiche in Blatten: Fund von menschlichen Überresten
Trauriger Fund: Vermißter Bauer ist vermutlich tot

Im Rahmen einer koordinierten Suchaktion im Gebiet Tennmatten in Blatten konnten heute menschliche Überreste gefunden und geborgen werden. Die formelle Identifikation sei im Gange, so die Kantonspolizei. Seit dem 28. Mai 2025 laufen unter der Leitung der Kantonspolizei Wallis koordinierte Suchaktionen nach dem vermißten Mann im Gebiet Tennmatten in Blatten. Suche erst spät und schrittweise […]

Abschuß eines Wolfes in der Region Sonnenberge-Lötschental angeordnet
Mutmaßlich 12 Nutztiere gerissen

Der Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Bildung (DVB), Christophe Darbellay, hat den Abschuß eines Wolfs in der Region Sonnenberge-Lötschental angeordnet. Das Großraubtier hatte auf einer nicht schützbaren Alpe 12 Nutztiere gerissen. Die Voraussetzungen für einen Abschuß gemäß der revidierten Jagdverordnung (JSV), die am 1. Februar 2025 in Kraft getreten ist, sind somit gegeben. Diese […]

Ernteertragsgrenzen im Walliser Wein beschlossen
Später sollen zu Ernteertragsgrenzen noch Richtpreise folgen

Die Weinmengen sollen begrenzt werden: Gemäß Artikel 5 und 44 der Verordnung über den Rebbau und den Wein hat der Branchenverband der Walliser Weine (BWW) die quantitativen Ertragsgrenzen für die Weinernte 2025 festgelegt. Um einen genaueren Überblick über die Lage und Marktsituation im Weinbau zu erhalten, wurden die quantitativen Ertragsgrenzen 2025 in einer Sitzung beschlossen, […]

Seeräumung in Blatten mit Unterstützung der Armee
Nun darf die Armee doch noch helfen

Im Rahmen des laufenden Katastrophenhilfe-Einsatzes zugunsten des Kantons Wallis entfernt die Schweizer Armee seit heute Freitag, 20. Juni 2025, Schwemmholz und Trümmer auf dem neu gebildeten See in Blatten. Der Katastrophenhilfe-Einsatz der Armee ist bis zum 26. Juni 2025 bewilligt. Die Entfernung von Schwemmholz und Trümmern auf dem durch den Bergsturz vom 28. Mai 2025 […]

Gemeindeversammlung von Blatten in Wiler
Blatten soll nur etwas außerhalb des bisherigen Dorfkerns wieder aufgebaut werden

Die Gemeinde Blatten hat am Donnerstagabend ihre erste Versammlung seit der Katastrophe im benachbarten Wiler abgehalten, um über den Wiederaufbau des Dorfes zu beraten. Gemeindepräsident Matthias Bellwald legte einen Plan vor: Noch in diesem Jahr sollen die abgeschnittenen Weiler erschlossen werden. Im Jahr 2026 wird die Aufräumung fortgesetzt und der verschüttete Dorfkern freigelegt. Neuer Dorfkern […]

Rechnungs-Urversammlung Raron
Erfreuliches Jahresergebnis

Der Gemeinderat von Raron hat der Bevölkerung an der Urversammlung am Mittwochabend die Ergebnisse der Jahresrechnung für das Jahr 2024 präsentiert. Die knapp 60 an der Urversammlung anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger genehmigten die Rechnung und das neue Reglement für den Regionalen Führungsstab (RFS) jeweils einstimmig.  Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Ertrag von 10.454 Mio. Franken […]

Dienststelle für Landwirtschaft will zugewanderten Käfer bekämpfen
"Gemeinsam gegen den Japankäfer"

Inwieweit solche Vorhaben für die große Steuergelder aufgewandt werden, erfolgsversprechend sind, ist umstritten. Aber zugewanderte, nicht-einheimische Tierarten richten in der Landwirtschaft teils große Schäden an. Die Dienststelle spricht von einer „ernstzunehmende Gefahr für die Landwirtschaft und die Umwelt“. Unter dem Titel „Gemeinsam gegen den Japankäfer“ trommelt die Dienststelle zum Kampf gegen den Japankäfer. Dieser soll […]

Vorübergehende Schließung der Tierkörpersammelstelle Visp
Wegen monatelangen Sanierungsarbeiten geschlossen

An der Generalversammlung der REVO Oberwallis im Frühjahr 2025 wurde die Sanierung der Bodenbeläge der regionalen Tierkörpersammelstelle Region Visp/Westlich Raron beschlossen. Wie die Bauleitung mitgeteilt hat, beginnen die Sanierungsarbeiten am 15. Juni 2025. Die Arbeiten werden voraussichtlich 2 ½ Monate dauern. Während dieser Zeit ist es nicht möglich, Tierkadaver oder Schlachtabfälle in Visp anzuliefern. Die […]