Home Staatsausbau

Staatsausbau

Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation teilt weitere Blatten-Hilfe mit
Härtefallhilfen - Unterstützung für Unternehmen und Selbstständige, die von Naturkatastrophen betroffen sind

Der Staatsrat hat ein außerordentliches Hilfsinstrument für Härtefälle beschlossen. Dieses richtet sich an Unternehmen und Selbstständige, deren Arbeitsgrundlage infolge einer Naturkatastrophe über längere Zeit unzugänglich wurde oder die aufgrund eines nachgewiesenen Sicherheitsrisikos dauerhaft schließen mußten. Zu diesem Zweck wird ein Betrag von einer Million Franken bereitgestellt, um insbesondere die von jüngsten Naturereignissen schwer betroffenen Wirtschaftsakteure […]

Lötschental: Temporäres Hotel auf der Lauchernalp
4,2 Millionen Franken Baukosten für Bau eines temporären Hotels

„Finanzielle Unterstützung durch den Staatsrat“ lautet die Überschrift der Mitteilung, wobei es natürlich nicht der Staatsrat ist, der das Geld gibt, sondern der Steuerzahler. Der Staatsrat beschließt natürlich bloß die Geldvergabe und gibt nicht aus seiner eigenen Tasche das Geld: Der Staatsrat hat beschlossen, eine außerordentliche finanzielle Unterstützung für die Realisierung eines temporären Hotels auf […]

Schubertiade RTS Espace 2 in Sitten
Die WKB engagiert sich für das Musikwochenende in Sitten

Die kantonal  Staatsbank unterstützt das staatliche Fernsehen. „Die Walliser Kantonalbank ist stolz darauf, die 22. Schubertiade RTS Espace 2, ein unumgängliches Kulturevent, zu unterstützen, das am Wochenende vom 6. bis 7. September 2025 klassische Musik in einer intimen und gemütlichen Atmosphäre in Sitten feiert“, so die Bank.  Weiter schreibt diese:  Während dieser beiden Tage werden […]

Verbraucherschutz und Tiergesundheit im Fokus
PFAS erstaunlicherweise kein Problem, Kampf gegen handwerklich hergestellte Kosmedika

Der Kanton führt eine eigene „Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen“. Diese veröffentlicht gegenwärtig im Juli 2025 den neu erstellen jährlichen Bericht, ihren Jahresbericht vom letzten Jahr. Hierbei standen Kontrollen in Altersheimen, Kosmetika und Tierseuchen im Mittelpunkt, so die Beamten der Dienststelle. Die Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (DVSV) legte am 15. Juli 2025 ihren Jahresbericht […]

Ganzjahrestourismus im Wallis soll gefördert werden
Staat greift in Tourismuswirtschaft ein mit einem Aktionsplan

Tourismus – Das Wallis stellt seinen Aktionsplan für einen Ganzjahrestourismus vor Das Departement für Volkswirtschaft und Bildung und die Walliser Tourismuskammer haben einen gemeinsamen Aktionsplan ausgearbeitet, um den Übergang zu einem Ganzjahrestourismus zu begleiten. Dieses Dokument ist das Ergebnis einer kollaborativen Arbeit mit Tourismsakteuren und definiert zehn prioritäre Maßnahmen, um das touristische Angebot zu entwickeln, […]

Kantonale Initiative von Pro Velo Wallis führt zu neuem Gesetz auf Bundesebene
"Wichtiger Meilenstein erreicht – doch der Weg ist noch lang"

Das Bundesamt für Straßen (Astra) und Pro Velo Schweiz (PVCH) haben heute eine Standortbestimmung zur Umsetzung des Veloweggesetzes (VWG) veröffentlicht. Diese Berichte zeigen, daß das Bundesgesetz erste Erfolge bringe; besonders im Kanton Wallis schreiten die Planungen voran, so Pro VeloWallis. Das Wallis galt lange als Schlußlicht beim Velomodalanteil. Nun scheint der Kanton endlich den richtigen […]

Vorstoss vom Parlament sehr klar angenommen
Mehr Pragmatismus bei der Raumplanung!

Von Urs Juon Zur Beantwortung von zwei Vorstössen der Mitte Oberwallis (Urs Juon / Aron Pfammatter) zu raumplanerischen Fragen hat der zuständige Staatsrat mehr als vier Jahre gebraucht, was inakzeptabel ist und dem immer gleichen Muster folgt: Alles wird ausgessen. Es ging darum, dass der Kanton nach klaren Kriterien ein Entschädigungssystem für Rückzonungen erarbeitet. Auch […]

Fruchtfolgeflächen: Dienststelle und Deparment stellen kantonale Strategie vor
Schaffung einer neuen Arbeitsgruppe bzw. "Ernennung einer Task Force"

Die Dienststelle für Raumentwicklung und das Departement für Volkswirtschaft und Bildung teilen in einer gemeinsamen Medienmitteilung mit, daß in punkto Fruchtfolgeflächen eine Kantonale Strategie entwickelt wurde und die Schaffung einer neuen Behörde vorgenommen wurde beziehungsweise die „Ernennung einer Task Force“. Zur Ausarbeitung und Umsetzung seiner Strategie für die Fruchtfolgeflächen (FFF) hat der Staatsrat eine Sondereinheit […]

Standort Wallis und der Finanzausgleich
Immer mehr Staatsausbau und Bürokratie im Wallis

Ein Kommentar von Remo Maßat Beim sogenannten „Finanzausgleich“, also zu gut Deutsch der Umverteilung von Steuergeldern, kommt es jedes Jahr auf den Tisch: Welche Kantone wirtschaftlich blühen und welche Kantone wirtschaftlich darben. Und auch dieses Jahr wieder ist das Wallis zusammen mit dem Kanton Jura das Schlußlicht beziehungsweise anders herum betrachtet an der Spitze der […]

Der Velobus ist lanciert: „Pilotprojekt mit nationaler Ausstrahlung“
Der erste Velo-Schulbus der Schweiz fährt im Wallis

Auf Initiative von Pro Velo Valais/Wallis empfängt die Gemeinde Vétroz im Frühling 2025 den allerersten temporär zugelassenen Velobus der Schweiz – ein bedeutender Fortschritt für den Alltagslangsamverkehr in unserem Kanton, so die Organisation. Eine innovative Antwort auf Sicherheits- und Nachhaltigkeitsfragen Angesichts der Gefahren rund um Schulumgebungen für junge Velofahrerinnen und Velofahrer und dem Ziel, die […]

Eine Filmrequisite verirrt sich auf das Set des Films „Mein Freund Barry“.
Walliser Film-Kommission will mit Tessiner Film-Kommission die Schweiz bekannter machen

Eigentlich sind  das Tessin und das Wallis im Bereich Tourismus ja Konkurrenz. Zwei von Steuergeldern finanzierte Filmförderungen spannten zusammen: Die Walliser Film-Kommission berichtet über eine Kooperation mit der Tessiner Filmförderung. Seit einigen Wochen sind im Tessin die Dreharbeiten des Films von Markus Welter im Kasten. Dabei verschwand eines der Requisiten auf dem Walliser Set und […]

Walliser Film-Kommssion
Kanton Wallis dreht Film in Zermatt und Crans-Montana

Ist es Aufgabe des Staates, Filme zu drehen? Im Wallis ist dies neuerdings der Fall. Filmdrehen soll mit Steuergeldern gefördert angekurbelt werden und der Kanton als Film-Standort etabliert werden. Die Walliser Film-Kommission, Eigenschreibweise „Valais Film Commission“, ist eine von Steuergeldern finanzierte neue Einrichtung, die den für Kultur und Wirtschaft zuständigen Departementen des Kantons Wallis unterstellt […]

Walliser Sportwoche 2025
Förderung des Frauenfußballs mit Steuergeldern

Die vierte Ausgabe der Walliser Sportwoche findet vom 28. April bis zum 4. Mai 2025 statt. Auf dem Programm stehen populäre und professionelle Veranstaltungen, thematische Konferenzen, ein Tag, der dem Frauenfußball gewidmet ist. Sowie Aktivitäten, bei denen verschiedene Sportarten getestet werden können, sowie die traditionelle Zeremonie der Walliser Sportverdienste, die in Visp stattfindet. Die Walliser […]

Weinlese 2024
Zweitschwächste Ernte der letzten 50 Jahre

Das Weinjahr 2024 hat erheblich unter den schwierigen Wetterbedingungen bzw. wie Hugo Wyler, Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste des Bundesamt für Landwirtschaft es klimapolitisch propagandistisch ganz im Sinne der politischen Volkserziehung formuliert, unter den „schwierigen klimatischen Bedingungen“ gelitten. Wurden in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt jährlich um die 92 Millionen Liter Wein produziert, so waren […]

Großer Rat gegen Geldzahlungen an Keystone-SDA
Unabhängigkeit und Pressefreiheit: Parlament stoppt zukünftige Zahlungen an SDA-Keystone

Ein „Dringliches Postulat“ welches „Die Mitte Oberwallis“, vertreten durch Rahel Pirovino-Indermitte, Aron Pfammatter, Christian Rieder und Bernd Kalbermatten eingereicht hatte, lautete: „Finanzierung der SDA durch den Kanton Wallis stoppen. Wahrung von Pressefreiheit und Unabhängigkeit.“ Eine Mehrheit des Kantonsparlaments hat dieses Postulat unterstützt und sich gegen eine vom Staatsrat zugesagte vertragliche Geld-Unterstützung der Nachrichtenagentur Keystone-SDA ausgesprochen. […]

Staatsausbau: Staatsrat und der Staats-Auftrag an SDA-Keystone
Staats-PR von Keystone-SDA: Orwell läßt grüßen

Ein Kommentar von Remo Maßat Im Wallis gibt es viel zu tun. Etwa beim Abbau der Staatsquote, bei der Wiederherstellung von mehr Freiheit. Sagt nicht der hier Schreibende, sagt zum Beispiel die Denkfabrik „Avenir Suisse“. Doch genau das Gegenteil geschieht. Ständig und fortwährend wird die Staatsquote ausgebaut. Und als ob im Wallis noch nicht genug […]

Staatsangestellte halten Fristen nicht ein
Knappe Mehrheit des Großen Rats schützt langsame Staatsangestellte

Die Gemeinden müssen die von der Urversammlung beschlossenen Zonennutzungspläne dem Staatsrat zur Genehmigung vorlegen. Der Staatsrat prüft die Rechtmäßigkeit und die Übereinstimmung mit dem kantonalen Richtplan. Dafür hat er 6 Monate Zeit. Diese Fristen werden aber vom Kanton nicht eingehalten und die Gemeinden müssen rund 18 Monate auf eine Antwort des Kantons warten, kritisiert die […]

eBadges – Das System zur Kontrolle von Arbeitnehmern auf Baustellen wird Realität
Dienststelle kämpft gegen eine "Plage"

Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und unlauterem Wettbewerb im Baugewerbe, plant der Staat Wallis, Anfang 2025, das System eBadges einzuführen. Dieses neue Instrument, das in Form einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften entwickelt wurde, soll die Kontrolle der Tätigkeiten auf Baustellen, insbesondere bei Aufträgen im öffentlichen Beschaffungswesen, verbessern und vereinfachen. Es bezweckt einerseits, die Arbeitnehmer […]

Rahel Pirovino-Indermitte zum Thema Gesundheitsgesetz
Mit Schaffung neuer Stelle der kantonalen Pflegefachperson ist niemandem gedient

Von Rahel Pirovino-Indermitte Mit der Schaffung der Stelle der kantonalen Pflegefachperson ist niemandem gedient. Dieser zusätzliche Posten in der Verwaltung führt zu mehr Bürokratie und administrativem Aufwand im Pflegebereich. Diese Ressourcen könnten besser eingesetzt werden: Für die direkte Unterstützung des Pflegepersonals vor Ort, für Schulungen, mehr Personal oder technische Lösungen. Ein Erfolg ist die Ausweitung […]

Ski Alpin – Subventionierung der Sportanlagen des Zielbereichs in Crans-Montana
4,4 Millionen Steuergelder für Skianlage in Montana?

Der Staatsrat hat den Beschlußentwurf über die Subventionierung der Renovierung der Sportanlagen im Zielbereich Barzettes in Crans-Montana angenommen. Für diese als von kantonaler Bedeutung eingestuften Anlagen können staatliche Subventionen in Höhe von bis zu 30 % der zulässigen Gesamtkosten gewährt werden, was einem Betrag von rund 4,4 Millionen Franken gleichkommt. Diese Renovierung soll den organisatorischen […]

Bovinen Virusdiarrhoe (BVD) im Wallis
Endphase der Ausrottung

Steuergelder für Virenbekämpfungen: Um die Ausrottung der Bovinen Virusdiarrhoe (BVD) abzuschließen, verstärkt der Kanton Wallis die Sicherheitsmaßnahmen, um das Risiko von Tierverschiebungen zu begrenzen ,so die Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen. Auch wenn die aktuelle Situation im Wallis günstig ist, könnten auch Aktivitäten wie Sömmerungen und Ringkuhkämpfe von diesen Massnahmen betroffen sein. Die Bekämpfung dieser […]

Mehr meldepflichtige Berufsarten für das Jahr 2025
Hohe Arbeitslosigkeit bei Führungskräften in Vertrieb / Marketing und bei Servicehilfskräften in Restaurants

Immer mehr Bürokratie in Form von Gesetzen und Verordnungen und immer mehr Staatsausbau gängeln die Freiheit und die Wirtschaft. Wer Erfahrungen mit dem RAV als Arbeitgeber hat, weiß, daß hier oft nur unwillige Arbeitssuchende bei Arbeitgebern vorbeigeschickt werden. Aber bestimmte Branchen werden gezwungen, ihre freien Stellen beim RAV zu melden. 2025 sind es noch mehr […]

Thema Wohnungsmangel und Soziales
Wohnraumförderung für Menschen mit geringem Einkommen vorgeschlagen

Mit Statistiken kann man alles machen, genau das darstellen, was herauskommen soll. Das ist bekannt. Und trotzdem: Statistische Daten sind für die Ausrichtung der öffentlichen Politik von entscheidender Bedeutung. Vier Jahre nach einer ersten Veröffentlichung über die soziale Lage im Wallis ermöglicht ein neuer Bericht, deren Entwicklung offenzulegen und eine Bilanz der umgesetzten Sozialpolitik zu […]

Ein Vierteljahrhundert im Einsatz für die berufliche Eingliederung im Kanton Wallis
25 Jahre staatliches walliser Programm GETAC

Schon der Name zeigt, es haben Beamte sich eingerichtet: Die „Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung innerhalb der kantonalen Verwaltung “ (GETAC) ist seit 25 Jahren im Einsatz, so die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit. Seit 1999 biete die„Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung innerhalb der kantonalen Verwaltung “ arbeitssuchenden Personen Möglichkeiten für befristete […]

Frauenförderung für Frauen, die Politikerin werden wollen
Von Steuergeldern bezahlte Schulungsabende für Kandidatinnen der nächsten kantonalen Wahlen

Spezielle Schulungen nur für Frauen, das sogenannt „schwache Geschlecht“, das vom kantonalen Amt für Gleichstellung und Familie (KAGF) offenbar tatsächlich als solches angesehen wird. Das Amt organisiert zwei Schulungsabende für Kandidatinnen der nächsten kantonalen Wahlen, für gewählte Vertreterinnen und für interessierten Frauen. Der erste Abend thematisiert den Umgang mit Hassreden im digitalen Raum. Als gewählte […]