Home Immobilien

Immobilien

Mieten im Wallis
SP Oberwallis ist "entsetzt"

Die SP Oberwallis ist entsetzt über die im Walliser Boten vom 19. September aufgedeckten Verhältnisse auf dem Oberwalliser Mietmarkt. Es handele sich hier aber leider nicht um ein paar wenige Einzelfälle, sondern um ein systematisches Problem, so die Partei. Weiter äußert sie: Der deregulierte Mietmarkt im Oberwallis funktioniert für die Mieter:innen nicht. In den letzten […]

Spatenstich des Tourmaline
250 Millionen werden an der Lauchernalp verbaut

Ein Mega-Tourismusprojekt für 250 Millionen Franken soll die Lauchernalp im Lötschental zum Luxus-Tourismus-Ort machen. Eine Immobilienfirma namens „Legacy Investments“ will in den nächsten fünf Jahren 250 Millionen Franken verbauen. Am Freitag, den 27. September 2024, erfolgte auf der Lauchernalp der Spatenstich für das Projekt „Tourmaline“, das einen entscheidenden Meilenstein für das umfangreiche Vorhaben „Lauchernalp Swiss […]

Schweizerische Arbeits-Gemeinschaft für die Berggebiete unzufrieden
"Raumplanungsverordnung – zurück an den Absender!"

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete, SAB, lehnt in der Vernehmlassung die Revision der Raumplanungsverordnung ab. Der Verordnungsentwurf entspriche nicht dem Willen des Parlamentes bei der Beratung des revidierten Raumplanungsgesetzes (RPG 2) und würde zu zahlreichen Einschränkungen führen und ein neues Bürokratiemonster schaffen, so die SAB. Im Einzelnen äußert sich die Arbeitsgemeinschaft wiefolgt: Kern des […]

Neues Stockwerkeigentums-Recht
Neues Klagerecht bei Erneuerungsfonds im Stockwerkeigentum

Die Bestimmungen zum Stockwerkeigentum sollen modernisiert werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. September 2024 die Vernehmlassung zu entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches (ZGB) eröffnet. Unter anderem soll eine klare Regelung der besonderen Nutzungsrechte an gemeinschaftlichen Teilen, die im Zivilgesetzbuch derzeit nur summarisch in den Artikeln 712g Abs. 4 und 647 Abs. 1bis geregelt […]

Preise von Wohneigentum steigen im 2. Quartal 2024 um 1,1%
BfS: Preise auf dem Land am Steigen

Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) stieg im 2. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 1,1% und steht bei 117,5 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 1,4%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Im 2. Quartal 2024 zogen im Vergleich zum Vorquartal […]

Zweitwohnungen im Wallis
Für die einen Fluch - für die anderen ein Segen

Von Albert Ulrich Wohneigentum hält die gesamte Wirtschaft einer Region in Gang. Das Beispiel einer Tourismusstation wie Anzère zeigt, dass von der Dynamik der Zweitwohnungen nicht nur die Gemeinden durch Steuer- und Gebühreneinnahmen profitieren, sondern auch Agenturen mit der Vermietung und dem Verkauf der Wohnungen Notare, Juristen, Immobilien-Verwaltungen und Hauswartungen das Handwerk mit Bau-, Hauswartungen, […]

Wallis-Immobilien: Immer weniger Leute können sich Eigentum leisten
Kann gemeinnütziger Wohnungsbau eine Lösung sein?

Nicht nur Wohnungsnot ist im Wallis, namentlich in Zermatt und Umgebung aber auch in Visp, Brig, Naters und anderen stark wachsenden und gefragten Gegenden ein Thema. Auch können sich immer weniger Leute im Wallis Eigentum leisten. Aktuell wird von behördlicher Seite dies thematisiert, vom Bundesamt für Wohnungswesen. Dieses stellt fest: Der Traum vom Eigenheim in […]

Walliser Berggemeinden besprechen wichtige Themen gemeinsam
Treffen der beiden Berggemeinde-Netzwerke in Susten

Am Montag hat in Susten ein Treffen zwischen den beiden Walliser Netzwerken der Berggemeinden stattgefunden. Dabei wurden verschiedene aktuelle Dossiers, welche den Walliser Gemeinden in beiden Sprachregionen am Herzen liegen, diskutiert. «Die Fragestellungen sind auf beiden Seiten der Raspille ähnlich», bekräftigt Jean-Christoph Lehner, Gemeindepräsident von Blatten und Ausschußmitglied des Netzwerks Oberwalliser Berggemeinden. Es sei jeweils […]

Hohe Bedeutung der Immobilienbranche für Schweizer Wirtschaft
16 Prozent des BIP durch Immogeschäfte - 14% aller Beschäftigen in Immobranche am arbeiten

Die Immobilienpreise steigen und steigen, ob im Wallis oder anderswo in der Schweiz. Und so machen die Umsätze mit Immobiliengeschäften einen erheblichen Anteil an der Schweizer Wirtschaft auf. Mit einem Anteil von 16 Prozent am Schweizer Bruttoinlandprodukt und rund 592’000 Vollzeitstellen ist die Immobilienwirtschaft ein wichtiger Teil der Schweizer Volkswirtschaft. Der aktualisierte Bericht «Die volkswirtschaftliche […]

Dienststelle für Sozialwesen: „Zahl der Asylsuchenden steigt weiter an“
"Stets auf der Suche nach leerstehenden Hotels oder Unterkünften"

In Brig wurde die Unterbringung von Asylsuchenden zum Politikum und die Vorgänge um das Haus St. Ursula wurden parteiübergreifend kritisiert. Walliser Zeitung berichtete, siehe hierzu unten. Doch die Zahl der Asylsuchenden in der Schweiz steigt weiter an, so die Dienststelle für Sozialwesen. Somit sind die bisher eingerichteten Asylzentren wie das obgenannte in Brig bereits wieder […]

Kantonales Programm zur Digitalisierung von Baugesuchen
Walliser Plattform eConstruction in Pilotphase: Integration von 31 neuen Gemeinden

Das kantonale Programm zur Digitalisierung von Baugesuchen «eConstruction» setzt seine Implementierung fort. 31 neue Gemeinden wurden in das Programm integriert, das außerdem in den neun Gemeinden, die an der ersten, 2022 gestarteten Pilotphase teilgenommen haben, bereits vollständig implementiert ist. Eine zweite Pilotphase wird diesen Herbst lanciert. Damit dürften bis Ende 2024 50 % des jährlichen […]

Traumhafter Blick mit guter Aussichtslage: Freistehende Villa am Genfersee mit Seeanstoß

In 1898 St-Gingolph wird eine freistehende Villa mit Seeanstoß verkauft. Die Immobilie befindet sich unmittelbar am Genfersee mit einem einzigartigen Ausblick auf den See sowie die gegenüberliegenden Berge. Zusätzlich grenzt das Objekt direkt an die Hauptstraße 21, die von Saint-Gingolph über Martigny bis zum Grossen-Sankt-Bernhard-Pass führt. Das Baujahr der Immobilie ist nicht bekannt, schätzungsweise soll […]

Weg mit den gruseligen Steinwüsten: Solothurn verbietet als erster Kanton Stein- und Schottergärten

Bei den Zähnen und bei Solaranlagen im hochalpinen Raum bzw. ihrer Verhinderung war das Wallis schweizweit Vorreiter. Nun ist ein anderer Kanton in anderer Sache Vorreiter, dies bei einem Verbot von Stein- und Schotter-„Gärten“. Ödnis statt Natur, tote Steine anstatt Lebewesen. Kein Igel, keine Schnecke, keine Ameise und wohl auch kaum Schmetterlinge können sich in […]

Inflation und Mieten steigen: 46 Prozent mehr neue Schlichtungsverfahren im Miet- und Pachtwesen – „Ungewöhnlich hoher Anstieg“

In Visp mit seiner Sondersituation Lonza oder auch im Mattertal herrscht Wohnungsmangel, wobei die Meinungen hier auseinandergehen. Die einen sprechen von Mietexzessen, die anderen davon, daß ein Gespenst umgehe. Gleichzeitig steigen die Mieten weil die Inflation und damit die Zinsen steigen. Zwischen Juni und Dezember 2023 wurden 25 544 neue miet- oder pachtrechtliche Schlichtungsverfahren eingeleitet. […]

Staatsratssitzung vom 21. Februar 2024: Die höchsten Politiker des Kantons befaßten sich mit 149 Dossiers

An seiner wöchentlichen Sitzung vom 21. Februar 2024 beschäftigte sich der Staatsrat mit 149 Dossiers. Der Staatsrat behandelte zudem 24 Rekurse und fällte außerdem 20 Personalentscheide. Er beantwortete ein Postulat sowie eine schriftliche Frage. Er bezog Stellung zu folgenden eidgenössischen Vernehmlassungen: Antwort an das Eidgenössische Finanzdepartement – Vernehmlassung zur Änderung der Verordnung des EFD über […]

Zukunft des Schloß Mercier in Siders – Ein Kultur-, Empfangs- und Seminarort

Der Staatsrat stärkt die Rolle des Château Mercier in Siders als Kultur- und Begegnungszentrum. Indem er der Empfehlung der Arbeitsgruppe folgt, die mit der Analyse verschiedener möglicher Nutzungen dieses Ortes von nationaler Bedeutung beauftragt wurde, bekräftigt er die Verbundenheit des Kantons mit diesem Zeitzeugen der Regionalgeschichte. Je nach Variante wird das Schloss zu einem Künstlerhaus, […]

Verwertung mineralischer Rückbaumaterialien: Aktualisierung des technischen Leitfadens zur Rezyklierung

Damit auf Walliser Baustellen noch mehr Rezyklierungsbaustoffe zum Einsatz kommen, haben der Kanton und die Baubranche den 2016 erstmals erschienenen technischen Leitfaden für die Verwertung mineralischer Rückbaumaterialien aktualisiert. Darin eingeflossen sind die neuen Verordnungen und Normen des Bundes sowie die Fortschritte der Forschung. Obwohl sich in den letzten Jahren bei der Verwertung von rezyklierten Baustoffen […]

Zu viel Bauland: Brig-Glis will auszonen – aber ohne Entschädigung der Eigentümer

Eine Tatsache, vor der auch die Stadtgemeinde Brig-Glis steht. Sie wird aufgrund des revidierten Raumplanungsgesetzes und des neuen kantonalen Richtplans ihre Bauzonen verkleinern müssen. Die Exekutive von Brig-Glis hat deshalb ein Leitbild für die räumliche Entwicklung des Gemeindegebietes erarbeitet und auf dieser Basis Grundsätze für die kommunale Siedlungsentwicklung festgelegt. Der Stadtrat von Brig-Glis hatte bereits […]

Illegale Bauten im großen Stil: Baudossiers der Gemeinde Val de Bagnes – Abschluß der Analyse aufgrund des BewG

Infolge der Aufhebung der besonderen Oberaufsicht über die Gemeinde Val de Bagnes im Juni 2022 habe die Dienststelle für Grundbuchwesen (DGB) große Fortschritte bei der Bearbeitung der Dossiers gemäß Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG) erzielt, so das Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport. 102 Dossiers, wurden von der DGB […]

Mitte Oberwallis fordert: „Missbräuchliche Baueinsprachen stoppen“

Die Mitte Oberwallis hat sich in der abgelaufenen November-Session dafür eingesetzt, dass missbräuchliche Baueinsprachen in Zukunft besser verhindert werden können. Die Partei äussert dazu: Baueinsprachen bzw. -beschwerden sind an sich nichts Schlechtes. Sie können zu verbesserten Lösungen führen. Allzu oft – und leider immer öfter – werden allerdings Einsprachen zur Erreichung missbräuchlicher Ziele eingereicht. Die […]

Stellungnahme der IG Fiescheralp zum KTR 4.0: „Hart erkämpfter Erfolg“ – Positive Rauchzeichen

Von Peter Koch, IG Fiescheralp und IG Aletsch Der Vorstand der IG Fiescheralp nimmt den Entscheid der Fiescher Urversammlung zur Kenntnis. Damit werden wichtige Anliegen der IG berücksichtigt, vor allem das Verhältnis der durchschnittlichen Belegungszahlen bei den Ferienwohnungen auf dem Plateau und im Tal (Artikel 6). Hier waren IG-Mitglieder gezwungen, mittels Beschwerden das Bundesgericht anzurufen, […]

Ja zum neuen Kurtaxenreglement in Fiesch

Philippe Sproll – Geschäftsführer Aletsch Arena AG.  Das Stimmvolk der Gemeinde Fiesch hat an der gestrigen Urversammlung vom 7.12.2023 die neue Vorlage des Kurtaxenreglements einstimmig angenommen. Das Stimmvolk bekennt sich damit zum Tourismus in der Region und steht für die entsprechenden reglementarischen und finanziellen Grundlagen ein. Mit dem Entscheid ist ein weiterer Meilenstein für ein […]

Neues Kurtaxenreglement: IG Fiescheralp reicht die Hand zum Kompromiss

Von Peter Koch Der Einsatz der IG Fiescheralp für ein gerechteres Kurtaxenreglement (KTR) hat sich gelohnt. Aufgrund von Entscheiden des Bundesgerichts zu unseren Gunsten muss die bevorstehende Urversammlung von Fiesch diverse Anpassungen vornehmen. Unsere Forderungen waren u.a.: Der viel zu grosse und nicht nachvollziehbare Unterschied zwischen der Anzahl Logiernächte auf dem Plateau und im Tal […]

Historisch hohe Wohnkosten: Mieter werden vielfach mit Mieterhöhungen rechnen müssen

Zur Wohnungsnot im Raum Visp, Brig, Naters, Zermatt / oberes Matteral nun auch zusätzlich Druck: Kein schönes Vorweihnachstgeschenk. Nicht nur Lebensmittelpreise steigen laufend, Benzin und Heizöl, Gaspreise und Pelletpreise sowie die Strompreise steigen weiter an. Nun auch nocht die Mieten. Mieter in der Schweiz stehen vor steigenden Kosten. Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt neu 1,75 Prozent […]

Kurtaxenerhöhung von rund 64%: Offener Brief an die Verantwortlichen der Tourismusbetriebe der Regionen Arbaz, Ayent und Anzère

Von Albert Ulrich Ayent-Arbaz-Anzère bereitet sich darauf vor, die Kurtaxen für Zweitwohnungen klammheimlich von CHF 3.50 auf CHF 5.50 pro Übernachtung zu erhöhen. Unsere Gemeinderäte kalkulieren eine feste Anzahl an Übernachtungen, die zu den höchsten im Wallis zählen um das Maximum an UPM’s herauszuholen. Gemäss den kantonalen Verordnungen SGS 850.400 _Art. 66/7 wird empfohlen, dass […]