Home Immobilien

Immobilien

Abhängigkeit von Öl und Gas

2021 gab es in der Schweiz 1,77 Millionen Gebäude mit Wohnnutzung und 4,69 Millionen Wohnungen. 58% der Gebäude wurden mit fossilen Energieträgern beheizt (Heizöl und Gas) und 17% waren mit einer Wärmepumpe ausgestattet, deren Anteil sich seit 2000 vervierfacht hat. Jede vierte Person heizte mit Gas. Dies geht aus der Gebäude- und Wohnungsstatistik des Bundesamtes […]

«Distinction Romande d’Architecture»

Heute wurde die 5. Ausgabe des Westschweizer Architekturpreises lanciert, welche die besten Realisationen in den Bereichen Architektur, Städtebau und Ingenieurbau auszeichnet. Der diesjährige Wettbewerb wird gemeinsam von den Kantonen Waadt und Wallis unter dem Co-Präsidium der beiden Kantonsarchitekten Philippe Venetz und Emmanuel Ventura organisiert. In Anwesenheit des Walliser Staatsrates Roberto Schmidt und der Preisgerichts-Präsidentin Stéphanie […]

Mädchen in Jungenberufen und Jungen in Mädchenberufen

Wie jedes Jahr am zweiten Donnerstag im November haben die Schülerinnen und Schüler der 8H (6. Primarklasse) auch dieses Jahr die Möglichkeit, einen Tag ihre Schulzimmer zu verlassen, um ihren Berufswahl-Horizont zu erweitern, so heißt es in einer Mitteilung des Kantonalen Amts für Familie und Gleichstellung. So schreibt das Kantonale Amt für Familie und Gleischstellung […]

WKB in guter Stimmung

Die Walliser Kantonalbank, die 1% mehr Gewinn erzielen konnte (WZ berichtete) ist weiterhin in euphorischer Stimmung. Alles gehe aufwärts, sämtliche Branchen blühen auf und verzeichnen massives Wachstum. Erstaunlich insofern, daß die WKB hinsichtlich ihres Gewinns nicht mehr als 1% davon profitieren kann und die weit mehr gestiegenen Umsätze auch in Gewinn ummünzen kann.   Doch dazu, […]

Hohe Mieten in Zermatt / Täsch
Wohnraum-Genossenschaft Inneres Mattertal gegründet

Eingriff in den Wohnungsmarkt von Zermatt und Täsch: Im inneren Mattertal greifen die Gemeinden zusammen mit Institutionen in den Mietmarkt ein. Grund sind die hohen Mieten. Auf Anregung der Einwohnergemeinden Zermatt und Täsch haben 9 öffentliche und private Institutionen eine «Genossenschaft zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum im inneren Mattertal» gegründet. Mit der Anmietung und Bewirtschaftung […]

Große „Bevölkerungs-Veränderungen“ im Oberwallis

Im Oberwallis findet derzeit „eine größere Bevölkerungsentwicklung“ statt, so das „Soziallabor Oberwallis“. Einerseits werde durch das derzeitge Wirtschaftswachstum – Firmen wie Lonza, Scintilla oder MGB bauen Arbeitsplätze aus – die Einwanderung verstärkt. Dabei wandern nicht nur mehr Menschen ein, sondern auch Menschen aus sehr unterschiedlichen Weltgegenden und im allgemeinen mit einer hohen Qualifikation, so das […]

Stellungnahme der IG Fiescheralp zum Bundesgerichtsentscheid

Die Interessengemeinschaft (IG) Fiescheralp nimmt mit Genugtuung Kenntnis vom Entscheid des Bundesgerichts, das die Beschwerde gegen das neue KTR teilweise gutgeheissen hat. Das oberste Schweizer Gericht bestätigt die Haltung der IG, wonach die Anforderungen an detaillierte und nachvollziehbare, plausible Berechnungsgrundlagen in keiner Weise erfüllt sind. Sogar das Wort «willkürlich» kommt vor im Urteil aus Lausanne. […]

Standort Wallis darf nicht Schlußlicht bleiben
Standort Wallis darf nicht Schlußlicht bleiben

Ein Gastbeitrag von SVPO-Präsident Romano Amacker und JSVPO-Präsident Andreas Aquilino Gemäss einer Studie der Credit Suisse ist der Kanton Wallis hinsichtlich Standortattraktivität das Schlusslicht der Schweiz. Dies auch aufgrund der hohen Steuern. Die SVPO will dies ändern und fordert tiefere Steuern. Im Großen Rat hat die SVPO nun zwei Vorstösse zur Senkung der unnötigen Handänderungssteuer […]

Bauskandal in Verbier (Val des Bagnes)

Der Initiant der Zweitwohnungsinitiative, Franz Weber, besaß sogar eine Fünftwohnung in Paris, machte aber geltend, der würde die Zweit-, Dritt-, Viert- und Fünft-Wohnung vermieten. Die Städter aus Basel, Zürich, Genf etc. stimmen bei der Zweitwohnungsinitiative dafür, daß in den Ferienkantonen Wallis und Graubünden nicht mehr Zweitwohnungen gebaut werden dürfen.  Das gefiel nicht allen, offenbar auch […]

Bonnard Woeffray in Monthey gewinnt

Über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten. Die Walliser Kantonalbank (WKB) gab heute den Gewinner des Architekturwettbewerbs bekannt, dessen Zweck die Renovierung ihres Hauptsitzes, der Bau eines Verwaltungsgebäudes und die Gestaltung eines öffentlichen Parks in Sitten ist. Das Projekt «Phénix» des Büros Bonnard Woeffray in Monthey wurde von der Jury einstimmig ausgewählt. Es symbolisiert die […]

Strompreise Wallis: Es gibt massive Strompreiserhöhungen

Einige dürfte bei den neuen Stromrechnungen der Schlag treffen. Es kommen massive Strompreiserhöhungen. Daß die Rußlandsanktionen mehr den Absendern schaden und dem Adressaten sogar zu nützen scheinen zeigt nicht bloß der Rubelkurs, welcher auf einem 7-Jahres-Hoch ist. Auch bei Wirtschaftsgütern macht sich dies bemerkbar. Es müssen Vorratslager per Zwang verordnet werden. Und Lebensmittelverschwendung wird auf […]

So teuer sind die Walliser

Jeder Walliser erhält 2023 von den Üsserschwyzern 2.422 Franken. Dies trotzdem (oder weil?) das Wallis die höchsten Steuern der Schweiz hat. Wieviel Geld an Ausgleichszahlungen in das Wallis fließt geht aus aktuell publizierten Zahlen der Eidgenössischen Finanzverwaltung EFD hervor. Völliger Kontrast: Der Kanton Wallis bzw. dessen Staatsrat äußern doch stets, wie toll die Walliser Wirtschaft […]

Ein niederschwellige Alternative zu Alters- und Pflegeheimen

Ein Gastbeitrag von Bruno Moulin Ich fordere mit einem Postulat im Grossen Rat eine echte Unterstützung für Wohnungen mit sozialmedizinischer Betreuung. Diese Forderung ergibt sich aus der Situation, wie ich sie in meiner Region, dem Baniental beobachten kann. Lange Zeit gestaltete es sich schwierig, Bewohner für diese Wohnungen zu finden, ja sie wurden zwecks Erzielung […]

Sitten will mehr Fahrradabstellplätze

Die Schaffung von Abstellplätzen ist ein wesentliches Element zur Förderung des Radfahrens in der Stadt, so die Gemeindeverwaltung Sitten. Die Politik der Stadt Sitten ist es daher, „zahlreiche Fahrradabstellanlagen“ zu realisieren. Und sie möchte private Eigentümer und Unternehmen dazu ermutigen, dies ebenfalls zu tun. Sie veröffentlicht einen Leitfaden mit bewährten Praktiken, um ihnen bei der […]

Radioaktivität und Radon:

Unsere Umwelt beeinflußt die Qualität der Lebensmittel. Die DVSV hat deshalb 2021 die Radioaktivität in Lebensmitteln kontrolliert. In Zusammenarbeit mit der DJFW wurde das Fleisch von Wildschweinen auf Radioaktivität untersucht. Alle 32 untersuchten Proben waren konform. Die DVSV hat ebenfalls Analysen zum Nachweis von Radon im Trinkwasser durchgeführt. Dieses seltene, natürlich vorkommende Edelgas kommt in […]

Adrian Zumstein neuer Chef für Raumentwicklung

Der Staatsrat hat Adrian Zumstein zum neuen Chef der Dienststelle für Raumentwicklung ernannt. Adrian Zumstein ist derzeit Dienstchef des Verwaltungs- und Rechtsdienstes des Departements für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt (DMRU) und wird sein Amt am 1. November 2022 antreten. Wohnhaft in Varen, 54-jährig, verheiratet und perfekt zweisprachig ist der neue Leiter der Behörde für Raumentwicklung. Er […]

Neue Vorschriften: Kantonales Energiegesetz kommt:

Immobilienbesitzer im Wallis müssen sich auf neue Verordnungen und Bestimmungen einstellen. Denn es kommt ein neues „Energiegesetz“: Der Staatsrat des Wallis hat dem Großen Rat die Botschaft und den Entwurf zum neuen kantonalen Energiegesetz übermittelt. Der Gesetzesentwurf beruht auf den klima- und energiepolitischen Zielen des Bundes und des Kantons. Er soll mit der Umsetzung der […]

Covid-19-Zwangsmaßnahmen

Auswirkungen auch auf den Immobilienmarkt im Wallis: Wenn Leute in Angst versetzt sind vor einer Pandemie, wenn man Leute in Quarantäne sperrt und anderen (Ungeimpften) verbietet an weiten Teilen des gesellschaftlichen Lebens teilzunehmen, verändert sich das Wohnen. Die Bedeutung des Wohnens hat während der Corona-Zwangsmaßnahmen zugenommen. Größere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate […]

Mietexzesse in Visp?
Ein Gespenst geht um

Kolumne von Thomas Baumenn,  Ökonom und Freier Autor  (u.a. Tagesanzeiger, NZZ, Weltwoche) Ein Gespenst geht um in Visp: Das Gespenst von Mietzinsexzessen. Der Walliser Bote versteigt sich gar zur Forderung nach einer staatlichen Kontrolle der Rendite von Mietimmobilien. Wohlgemerkt: Die Vermieter sollen nicht bloss die Mieten melden, sondern zu Handen des Staates auch noch eine […]

La Castalie: Abriß + Neubau von 4 Gebäuden

In Monthey wurde der Grundstein der Baustelle zur Erweiterung und Modernisierung der Infrastrukturanlagen des medizinisch-pädagogischen Zentrums La Castalie gelegt. Das Projekt umfaßt den Abriß und den Wiederaufbau von 4 Gebäuden, wobei drei davon für Unterkunft und Pflege und eines für den administrativen Sektor vorgesehen sind. Die bestehenden Gebäude wurden mehrheitlich vor 1973 gebaut und entsprechen […]

SP Oberwallis über November-Session

Die SP Oberwallis schreibt zur Novembersession: Wir sind erfreut, dass unser Postulat zur Prüfung der Einführung eines Walliser GA vom Staatsrat sowie auch vom Grossen Rat angenommen wurde. Das ist ein starkes Signal für einen modernen Tourismus und die Entwicklung der Mobilität im Wallis. Zudem freuen wir uns über die Annahme des Postulats unserer welschen […]

Naters legt Raumkonzept fest

Wozu Auszonungen führen können, ist in einem vorausgegangenen Artikel auf Walliser Zeitung dargelegt worden. Landbesitzer verlieren massivst Geld. Gestützt auf Art. 33 des kantonalen Gesetzes vom 23. Januar 1987 zur Ausführung des Bundesgesetzes über die Raumplanung (kRPG) führt die Gemeinde Naters im Rahmen der Gesamtrevision der Nutzungsplanung ein Mitwirkungsverfahren durch. Insbesondere soll die Bevölkerung über […]

WKB-WIK-Immobilienindikator

Im vergangenen Jahr haben entgegen allen Experten-Meinungen die umstrittenen Corona-Zwangsmaßnahmen zu einer aggressiven Nachfrage für Wohneigentum im Kanton Wallis geführt, wo die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen weiter gestiegen sind. Die Walliser Kantonalbank (WKB) und die Eigentümervereinigung WIK (Walliser Immobilienkammer) haben aktuell ihren Herbst-Immobilienindikator für den Walliser Immobilienmarkt publiziert. Im vergangenen Jahr haben die Corona-Maßnahmen […]