Home Wallis-Jobs

Wallis-Jobs

Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)

Zusatz-Job: Noch ein weiteres gut-dotiertes Amt für Christophe Darbellay. Die kantonalen Erziehungsdirektoren haben an ihrer Plenarversammlung vom 23. Juni 2022 den Walliser Staatsrat Christophe Darbellay zum Vizepräsidenten der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) ernannt. Christophe Darbellay, Staatsrat des Kantons Wallis, ist bereits Präsident der Interkantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz (CIIP) und wird ab Juli 2022 Vizepräsident der […]

Preis «Unternehmer werden» 2022

Die Handels- und Fachmittelschule Monthey hat mit ihrem Projekt «BOCO LOCO» die Ausgabe 2022 des Preises «Unternehmer werden» gewonnen. Die Auszeichnung würdigt das beste Unternehmensprojekt aller Walliser Mittel- und Berufsfachschulen. Der zweite Platz ging an das Projekt «O’BOBAIN» der Handels- und Fachmittelschule Siders. Das Programm «Unternehmer werden» (UW) steht Schülern sowie Lernenden im Alter von 16 […]

Bundesrat will touristische Innovation stärker fördern

Der Bundesrat will innovative Projekte im Tourismus stärker fördern und den Bundesanteil bei Innotour-Projekten vorübergehend erhöhen. Er hat am 22. Juni 2022 die Vernehmlassungsergebnisse für eine Änderung des Bundesgesetzes über die Förderung von Innovation, Zusammenarbeit und Wissensaufbau im Tourismus (Innotour) zur Kenntnis genommen und eine Botschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet. Die Umsetzung der Maßnahme bedingt […]

Auch im Tourismus immer mehr Staat

Der eine Staatseingriff zieht den anderen nach sich. Mit den umstrittenen Corona-Zwangsmaßnahmen wurde vieles plattgemacht, nun sollen neuen Staatsmaßnahmen dagegen helfen. Mehr Staatseingriffe, mehr Gesetze und Verordnungen, mehr Umverteilung zugunsten staatsnahen Unternehmen zulasten der innovativen Privatwirtschaft, mehr Planwirtschaft. Dies auch im Tourismus. Gleichzeitig zu dieser unheilvollen Entwicklung steigt die Anzahl der Staatsangestellten seit Jahrzehnten Jahr […]

Lehrstellen Wallis zu Lehrbeginn 2022

Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Es sind gleich viele Lehrverträge abgeschlossen worden wie letztes Jahr um dieselbe Zeit. Auf Lehrbeginn 2022 gibt es wie zu dieser Jahreszeit üblich noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton noch welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA. Auch im Mai 2022 präsentiert […]

Die Arbeitsmarkt-Lage im Mai 2022

Hotellerie und Gastronomie haben im Wallis viele freie Stellen. Trotzdem gibt es noch viele Arbeitslose. Ende Mai waren 3’686 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Wallis angemeldet, 456 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank im Wallis um 0,2 Prozentpunkte auf 2,1 %. Die Arbeitslosigkeit nahm in allen Regionen des Kantons ab. Obwohl der […]

Walliser Medianlohn beträgt 6168 Franken pro Monat

Laut dem aktuellsten Statistischen Informationsbulletin (SIB) zum Thema Wirtschaft, erreicht der mediane Bruttolohn im Wallis in der gesamten Wirtschaft (privater und öffentlicher Sektor) 6168 Franken pro Monat. Im Jahr 2016 betrug der Medianlohnnoch  6046 Franken; in vier Jahren beträgt das Wachstum also 2,0 %. Auf Schweizer Ebene beträgt das Wachstum im gleichen Zeitraum 2,5 % bei […]

Nicht erklärbare Lohndifferenzen zwischen den Geschlechtern

Ein Gastbeitag von Anja Katharina Schmid und Marie-Claude Schöpfer-Pfaffen Obwohl die statistisch feststellbare Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern in der Schweiz seit längerem sinkt, besteht gemäss Erhebungen des BSF von 2018 nach wie vor ein unerklärbarer, diskriminierender Anteil zuungunsten der Frauen im öffentlichen Sektor (11,4 %) und im privaten Sektor (14,4 %). Bei gleichem Bildungsniveau […]

Lehrer sind keine Risikoträger

Ein Gastbeitrag von Edouard Carron Für eine bessere Koordination zwischen den Direktionen, wenn Lehrpersonen Arbeitsstunden verlieren. Im Wallis haben die Lehrkräfte einen Arbeitsprozentsatz, der von Jahr zu Jahr schwanken kann. Denn je nach Anzahl der Schüler für das kommende Jahr teilt die Dienststelle für Unterrichtswesen den Schulen eine bestimmte Anzahl Stunden im Verhältnis zur Anzahl […]

Personalmangel in der Gastronomie

Gerade die Tourismuskantone Wallis und Graubünden leiden unter massivem Personalmangel im Gastronomiebereich und suchen händeringend Leute. Bundesrätin Karin Keller-Sutter sieht hier eine Chance für die Integration der Ukraine-Flüchtlinge. Sie setzt sich dafür ein, daß Personen mit Schutzstatus S einer Arbeit nachgehen können und ihr Fokus liegt auf der Gastronomie. Um sich ein Bild vor Ort […]

Freie Stelle beim Kantonsgericht Wallis

Das Kantonsgericht Wallis schreibt folgende Stelle aus: SEKRETÄR / REZEPTIONIST (m/w) 80% (5 TAGE DIE WOCHE VON 8.00 – 11.30 UND VON 14.00 – 17.00) am Kantonsgericht in Sitten Ihre Aufgaben Sie werden für den Empfang im Justizgebäude sowie für die Bearbeitung von Telefonanrufen zuständig sein. Sie werden die E-Mails, welche an die allgemeine Adresse […]

Adrienne Bellwald neue Chefin

Der Staatsrat hat in seiner Sitzung vom 18. Mai 2022 Leutnant Adrienne Bellwald zur Chefin der Einheit Kommunikation & Prävention ernannt. Frauenförderung wird seitens der Walliser Regierung großgeschrieben (WZ berichtete hier, hier, hier, hier oder auch hier). Die 44-Jährige aus Wiler ist damit die erste Frau im Stab der Kantonspolizei, wird so auch ausdrücklich betont. […]

Lohndumping: Walliser Bergbahnen = miese Arbeitgeber?

Bei einer allgemeinen Kontrolle der von den Walliser Bergbahnen bezahlten Löhne stellte die kantonale tripartite Kommission Fälle von Lohndumping fest. Das Departement für Volkswirtschaft und Bildung (DVB) und das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) sind über diese Situation informiert und werden alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um einen gesunden und ausgewogenen Arbeitsmarkt in der […]

Lage auf dem Arbeitsmarkt im April 2022

Ende April waren 4’142 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Wallis angemeldet, 229 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote im Wallis sank auf 2.3 % (-0.1 Pkt.). Die Arbeitslosigkeit stieg im Oberwallis infolge des Endes der Wintertourismussaison leicht an, und der Rückgang im Baugewerbe konnte diesen Anstieg nicht ausgleichen. Im französischsprachigen Wallis hingegen glichen […]

50. Jubiläum in Martinach

Seit 50 Jahren bildet die Berufsfachschule von Martinach, die heutige Berufsfachschule Handwerk, Gesundheit und Soziales (EPASC) die Fachleute von morgen aus. Neben einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm bietet dieses Jubiläum die Gelegenheit für einen Rückblick auf die Geschichte der Schule und die Präsentation der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist.  Die Berufsfachschule in Martinach ist eine der […]

Berufsfachschule Oberwallis in Visp

In Visp erfolgte der Spatenstich für den Bau eines neuen Gebäudes der Berufsfachschule Oberwallis. Weil das derzeitige Gebäude den aktuellen Bedürfnissen der Berufsbildung nicht mehr entspricht, ist ein größerer Neubau notwendig, so die Walliser Regierung. Das neue Gebäude, das mit 16 Millionen Franken veranschlagt und über den Fonds FIGI finanziert wird, soll zum Beginn des […]

Rücktritt des Kantonsarztes

Kantonsarzt Dr. Christian Ambord hat beim Staatsrat seinen Rücktritt per Ende des Jahres 2022 eingereicht. Die Regierung hat diesen angenommen. Christian Ambord hat sich fast zehn Jahre lang dafür eingesetzt, dass die Walliser Bevölkerung von einem qualitativ hochwertigen Gesundheitssystem profitieren konnte. Kantonsarzt Christian Ambord, der seit dem 1. Juli 2012 im Amt ist, hat sich […]

Lage Walliser Arbeitsmarkt März 2022

Positive Entwicklung bei den Arbeitslosenzahlen: Ende März waren im Wallis 4’371 Arbeitslose gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat sind dies 1’028 weniger. Die Arbeitslosenquote im Wallis sank um 0,6 Prozentpunkte auf 2,4 %. Es ist dies der stärkste Rückgang unter allen Schweizer Kantonen. Im Vergleich zum Vormonat verzeichneten vor allem das Mittel- und Unterwallis mit -520 Arbeitslosen bzw. -429 Arbeitslosen die […]

Polizeiberuf: Vielfältige Berufswahl – Infoanlaß der Polizei

Der Kanton Wallis koordiniert jedes Jahr einen Nachmittag, an dem Jugendliche verschiedene Berufe kennenlernen können. Jener der Kantonspolizei war ein großer Erfolg. Wer sich für den Polizeiberuf interessierte, hatte aktuell Gelegenheit dazu, sich zu orientieren und zu informieren. Mehr als 70 Jugendliche kamen zu dem Infoanlaß der Kapo Wallis. Ein Beruf, welcher schließlich mehrere Berufe […]

Kaufmännische und Gewerbliche Berufsfachschule

Seit mehreren Jahren ist die Zahl der Lernenden im Berufsfeld Gastronomie und Kundenbetreuung rückläufig. Kanton Wallis und Dachverbände wollen gegensteuern – mit einer Webseite, die nur auf Französisch erreichbar ist. Angesichts einer anhaltend hohen Nachfrage nach qualifiziertem Personal haben der Kanton Wallis, die Dachverbände und die Lehrbetriebe entschieden, eine neue Form der dual-mixten Ausbildung an […]

5.399 Arbeitslose im Wallis

Ende Februar waren in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Wallis 5399 Arbeitslose gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat sind dies 909 weniger. Wie in den meisten Schweizer Kantonen sank die Arbeitslosenquote im Wallis um 0,5 Prozentpunkte auf 3,0 %. Im Vergleich zum Vormonat nahm die Zahl der Arbeitslosen im ganzen Kanton ab. Zwei Hauptfaktoren erklären diesen […]

WKB-Wirtschaftsindikator sieht gutes 2022

„Chemikalien werden auch in Zukunft die tragende Säule der Walliser Exportwirtschaft sein“, davon ist die WKB überzeugt. Das Jahr 2021 hat die Walliser Exportstruktur verändert, so die Walliser Kantonalbank. Manche Warengruppen profitierten von der Krise, andere litten darunter. Global gesehen hielten die Exporte dem Wirtschaftseinbruch von 2020 stand und verzeichneten ein positives Wachstum innerhalb des […]

Mehr Geld für Lehrer im Wallis?

Der Staatsrat hat den Änderungsantrag des Gesetzes über die Besoldung des Personals der obligatorischen Schulzeit und der allgemeinen Mittelschule und Berufsfachschule (GBOS) angenommen, wonach die Warteklasse mit einer Reduktion von fünf Prozent in den ersten zwölf Monaten der Unterrichtstätigkeit oder eines Funktionswechsels aufgehoben werden soll. Dadurch wird die Besoldung in einem Beruf erhöht, in dem […]

Walliser werden immer gebildeter

Immer mehr Walliser besuchen höhere Schulen oder bilden sich weiter mit einer sogenannten post-obligatorischen Ausbildung. Zusätzliche Ausbildungen werden auch oft gewählt, nachdem man mit der ersten Ausbildung oder im ersten Beruf nicht zufrieden war. Es ist gemäß Untersuchungen auch ein Zeichen von Wohlstand, wenn Menschen sich eine weitere Ausbildung leisten (können). Laut dem aktuellsten Statistischen […]

Laurence Schmidlin folgt auf Céline Eidenbenz

Der Staatsrat hat Laurence Schmidlin zur neuen Direktorin des Kunstmuseums Wallis ernannt. Sie wird ihr Amt am 1. Juli 2022 beginnen und damit die Nachfolge von Céline Eidenbenz antreten, die kürzlich zur Kuratorin und Programmverantwortlichen des Aargauer Kunsthauses ernannt wurde. Die 40-jährige Laurence Schmidlin verfügt über einen Masterabschluß in Kunstgeschichte der Universität Genf sowie einen […]