Home Wallis-Jobs

Wallis-Jobs

Jobwechsel bei einem hohem Teil der Bevölkerung
Jeder 7te hat letztes Jahr die Stelle gewechselt

Häufigere Job-Wechsel: In der Schweiz haben zwischen 2022 und 2023 insgesamt 14,7% der erwerbstätigen Personen ihren Arbeitsplatz gewechselt. Besonders ausgeprägt ist die Mobilität bei den Jungen und bei den Personen ohne Kinder. Durch den Stellenwechsel erhöhte sich bei 15,1% der Erwerbstätigen der Beschäftigungsgrad und bei 38,1% der Arbeitnehmenden der Lohn. Dies sind einige Ergebnisse aus […]

Ein Vierteljahrhundert im Einsatz für die berufliche Eingliederung im Kanton Wallis
25 Jahre staatliches walliser Programm GETAC

Schon der Name zeigt, es haben Beamte sich eingerichtet: Die „Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung innerhalb der kantonalen Verwaltung “ (GETAC) ist seit 25 Jahren im Einsatz, so die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit. Seit 1999 biete die„Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung innerhalb der kantonalen Verwaltung “ arbeitssuchenden Personen Möglichkeiten für befristete […]

In Partnerschaft mit Avenir Industrie Valais/Wallis
Forum Arbeit Wallis 2024

Am Forum Arbeit Wallis, das die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Wallis in Partnerschaft mit Avenir Industrie Valais/Wallis am 11. Oktober 2024 durchführten, nahmen 13 Industriebetriebe und rund 100 Interessierte teil. Zum ersten Mal war das Forum für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Ausgabe 2024 des Forums Arbeit wurde zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit Avenir […]

Weiterbildungsangebote an der HES-SO
Weiterbildungsangebot Gesundheit für 2025

Die Hochschule für Gesundheit der HES-SO Valais-Wallis bietet nicht nur Bachelorausbildungen an, sondern auch zahlreiche Weiterbildungen. Neben mehreren Nachdiplomstudiengängen, die mit einem Certificate of Advanced Studies abgeschlossen werden, befinden sich auch zahlreiche Kurzweiterbildungen in ihrem Angebot. Weiterbildungskurse in deutscher Sprache Diese Kurse finden in deutscher Sprache am Standort Visp der Hochschule für Gesundheit oder in Thun statt. […]

Lage auf dem Arbeitsmarkt im September 2024
Im Unterwallis sind 3,2% arbeitslos, im Oberwallis 1%

Ende September waren in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Wallis 4’471 Arbeitslose gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat sind dies 128 mehr. Die Arbeitslosenquote im Wallis blieb unverändert bei 2,5 Prozent, so die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit. Auf kantonaler Ebene ist der Anstieg der Arbeitslosenzahlen hauptsächlich auf die Verlangsamung der Tätigkeit im Gastgewerbe aufgrund […]

Oberwalliser Unternehmen bieten Lehrstellen
Berufsschaufenster in der Simplonhalle Brig

Das Ende der obligatorischen Schulzeit naht … damit drängt sich bei Hunderten von Schülerinnen und Schülern die Frage nach dem Einstieg in die Berufswelt auf. Das Berufsschaufenster 2024, das vom 26. bis 28. September in der Simplonhalle in Brig stattfindet, bietet eine optimale Gelegenheit, Antworten auf offene Fragen rund um den Berufswahlprozeß zu finden. Erneut […]

Studienjahr 2024/2025 hat an der HES-SO begonnen
Neuerungen und Jubiläen an der HES-SO Valais-Wallis

Am Montag, 16. September 2024 nehmen insgesamt 2’634 Studenten (gegenüber 2’624 im Vorjahr) ihre Ausbildung an der HES-SO Valais-Wallis auf. Davon 873 Bachelor-, Master- und HF-Studenten im 1. Jahr (828 im Jahr 2023). Das Studienjahr 2024/2025 markiert für die HES-SO Valais-Wallis einen entscheidenden Wendepunkt: Es bilde den Abschluß des strategischen Entwicklungsplans 2021-2024 und leitet die […]

Wallis: Start der Rekrutierungskampagne
Bis 11. Oktober Bewerbungen möglich

Start der Bewerbungen für die Polizeischule bei der Walliser Kantonspolizei und der Kampagne der Kapo VS. Auf der Suche nach Polizeiaspirantinnen und -aspiranten hat die Kantonspolizei Wallis am Montag, dem 16. September 2024 ihre Rekrutierungskampagne gestartet. Dazu spricht die Kantonspolizei junge Bewerber an: „Warum solltest nicht auch DU die in die Reihen der Kantonspolizei Wallis […]

HES-SO: Beginn des Studienjahres 2024/2025
Kontinuierlich steigende Einschreibungen

Fast 21’000 Studenten werden in der Woche vom 16. September 2024 an einer der 28 Hochschulen der HES-SO in der gesamten Westschweiz das neue Studienjahr in Angriff nehmen. In einigen Studiengänge wurden Neuerungen vorgenommen: mehr Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Studiums, eine Öffnung für neue Zielgruppen oder auch eine verstärkte Nähe zur Berufswelt. Der Masterstudiengang „Integrated […]

Die Holzbaubranche setzt auf Vereinbarkeit
Teilzeitarbeit auch für Männer

Für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben haben die Sozialpartner und der Verein Pro Teilzeit das Projekt «Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau» lanciert. Als Grundlage für die weitere Projektgestaltung erfasst eine Umfrage in einem ersten Schritt die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und Unternehmen der Branche. Das Projekt will die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in […]

Vereidigung von 34 neuen Mitgliedern der Kantonspolizei
34 neue Polizisten im Wallis

Es waren 29 Polizei-Aspiranten , die am Freitag, den 6. September 2024, in der Kathedrale von Sitten ihren Eid ablegten. Diese Zeremonie bildete den Abschluss ihrer zweijährigen Ausbildung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises Polizist. Sie wurden von 5 Polizistinnen und Polizisten sowie administrativen Mitarbeitenden begleitet, die ebenfalls in die Reihen der Kantonspolizei eintraten. Vor den […]

Röstigraben bei den Arbeitslosen im Wallis
Die Lage am Walliser Arbeitsmarkt im August 2024

Ende August waren in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Wallis 4’343 Arbeitslose gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat sind dies 166 mehr. Die Arbeitslosenquote pendelt sich im Wallis bei 2,5 % (+ 0,1 Punkte) ein. „Im Vergleich zum Vormonat entwickelte sich die Arbeitslosenquote im Kanton Wallis ähnlich wie in der gesamten Schweiz (+ 0.1 Punkte)“, so […]

Unia: „Es ist an der Zeit, alle Löhne zu erhöhen“
Gewerkschaft kündigt Kundgebung in Sitten an

Die Gewerkschaft Unia äußert sich aktuell zur Lohnsituation der Arbeitnehmer. Sie schreibt: Die Lohnentwicklung der letzten Jahre ist mehr als ernüchternd. Trotz insgesamt sehr guter Wirtschaftsentwicklung liegen die Reallöhne heute unter dem Niveau von 2019. Das bedeutet, Beschäftigte im Wallis haben immer weniger Geld zum Leben. Es kann nicht sein, dass die Arbeitnehmenden nach Abzug […]

Gewerkschaft Unia: Verfügbare Einkommen sinken
Veröffentlichung der Unia-Lohnschere-Studie 2024

Während sich Geschäftsführer und Aktionäre eine goldene Nase verdienen, mobilisieren sich die Arbeitnehmenden, so die Gewerkschaft in einer aktuellen Medienmitteilung. Mit einer Aktion in der Nähe des Berner Büros des Schweizerischen Arbeitgeberverbands hat die Gewerkschaft Unia ihre jährliche Lohnschere-Studie vorgestellt. Die Ungleichheiten haben sich weiter verschärft, da die Arbeitgeber nur sich selbst und dem Aktionariat […]

Administrative/r Personal-Mitarbeiter/in (80-100 %)
Freie Stelle bei der Dienststelle für Sozialwesen

Bei der Dienststelle für Sozialwesen, Amt für Asylwesen ist per sofort eine Stelle frei. Gesucht wird: Administrative/r Personal-Mitarbeiter/in (80-100 %) Die Dienststelle für Sozialwesen umfasst die Koordinationsstelle für soziale Leistungen, die Koordinationsstelle für Fragen im Bereich Behinderung und das Amt für Asylwesen. Aufgaben Sie beteiligen sich an der Führung der Personalabteilung des Amtes für Asylwesen. […]

80.684 im ersten Halbjahr zugewandert
Außerdem 39.299 neue Grenzgängerbewilligungen und 170.899 Kurzaufenthalter

Zwischen Januar und Ende Juni 2024 betrug die Zuwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung insgesamt 80.684 Personen. Grenzgänger sind in diesen Zahlen nicht eingeschlossen. Die Auswanderung aus der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung betrug 35 184 Personen. Insgesamt haben 27 017 EU/EFTA-Staatsangehörige (+667 Personen) und 8167 Drittstaatsangehörige (+65 Personen) die Schweiz verlassen. Die Nettozuwanderung in die ständige […]

83 Jugendliche starten ihre Ausbildung beim Staat Wallis
Praktikumsstellen und Lehren beim Staat Wallis

54 Lernende und 29 Praktikanten der Berufsmaturität Wirtschaft (BM‑W) haben diesen Sommer ihre Ausbildung beim Staat Wallis begonnen. Dieser bietet vielen Jugendlichen eine interessante und vielseitige Berufsausbildung an. Er zählt damit zu den wichtigsten Ausbildnern im Kanton Wallis. 83 Jugendliche haben ihre Ausbildung beim Staat Wallis gestartet. Das Spektrum der angebotenen Berufsausbildungen ist sehr breit […]

Lehrlinge pendeln im Schnitt rund eineinhalb Stunden pro Tag
Haben junge mehr Freude am Pendeln?

Erstmals liegen Daten zu den Pendelzeiten von Schweizer Lehrlingen vor: Wie eine Studie der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB zeigt, nehmen Lernende für ihre Ausbildung erhebliche Wege in Kauf. Durchschnittlich pendeln sie täglich 80 bis 90 Minuten. Einfluss auf die Mobilität der Lernenden haben insbesondere die Kantons- und Sprachgrenzen. Zum ersten mal haben Forscher der […]

So schön ist das Wallis: 7 von 10 zugezogenen Fachkräften wollen bleiben

Eine neue Erhebung befaßt sich mit Zugezogenen. Namentlich zugezogenen Fachkräften. Darin heißt es: Viele der in den letzten Jahren ins Oberwallis zugezogenen Fachkräfte sehen in der sprachlichen Verständigung die größte Herausforderung. Nichtsdestotrotz kann sich ein Großteil von ihnen vorstellen, längerfristig in der Region zu bleiben. Wie integriert fühlen sie sich in der Region?   Der Wirtschaftsantrieb […]

Dienststelle für Arbeitnehmerschutz und Arbeitsverhältnisse befürchtet Hitzewellen
Einigung der Sozialpartner zum Schutz für Arbeitnehmer, die im Freien arbeiten

Der Kanton Wallis wird immer regelmässiger mit Hitzewellen konfrontiert, so die Dienststelle für Arbeitnehmerschutz und Arbeitsverhältnisse. Arbeitnehmer, die im Freien arbeiten, müssen daher durch wirksame Massnahmen geschützt werden, um die Risiken für ihre Gesundheit zu begrenzen. Initiiert vom Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Kultur (DGSK) und seiner Dienststelle für Arbeitnehmerschutz und Arbeitsverhältnisse (DAA), in Zusammenarbeit […]

Der Walliser Arbeitsmarkt im Jahr 2023:
Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven

Die Auswertung der Arbeitsmarktstatistiken des Kantons Wallis wurden aktuell publiziert. Im Jahr 2023 verzeichnete der Walliser Arbeitsmarkt eine Mischung aus positiven Entwicklungen und Herausforderungen, die die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit sowie andere relevante Akteure vor neue Aufgaben stellten. Hierbei wurden auch viele Floskeln abgesondert. Die Dienstelle für Industrie, Handel und Arbeit setze sich […]

Direktorin von Valrando geht in Pension
Freie Stellen als Direktor und Technischer Leiter (m/w)

Die Direktorin von Valrando zieht sich Ende 2024 aus dem Berufsleben zurück. Ihre Nachfolge kann sowohl von einer Person aus dem Ober- als auch aus dem Unterwallis angetreten werden. Die 90 – 100%-ige Stelle besteht aus der Kombination der Geschäftsleitung des Vereins Valrando 20% und der der / dem Technischen Leiter/in 70 – 80% für die Wege […]

Direktor Michael Zurwerra hoch erfreut:
Einstimmig: Kantonsparlament anerkennt FFHS mit Sitz in Brig

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) wurde im Zuge der Totalrevision des Gesetzes über die Förderung von Hochschulen und Forschung (FHFG) in dessen finanziellen Geltungsbereich aufgenommen. Die FFHS wird vom Kanton Wallis bei der Grundfinanzierung der Forschung unterstützt und somit als Bestandteil der Walliser Hochschullandschaft anerkannt und integriert. Das Walliser Kantonsparlament stimmte der Totalrevision des Gesetzes aus […]

Nur 24% erwerbstätig: Arbeitsmarkt-Integration von Personen mit Schutzstatus S
"Erwerbsquote von 40%" als Ziel für Ukraine-Flüchtlinge

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. Mai 2024 ein Bündel von nationalen Maßnahmen zur Kenntnis genommen, mit dem die Integration von Personen mit Schutzstatus S in den Arbeitsmarkt gefördert werden soll.  Zudem will der Bundesrat die Anerkennung von Qualifikationen vereinfachen und die Vermittlung durch die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) verbessern. Diese Maßnahmen ergänzen die […]

Die Lage auf dem Walliser Arbeitsmarkt im April 2024
Zum Ende der Wintersaison +41% mehr Gastro-Arbeitslose

Ende April waren in den Regionalen Ar-beitsvermittlungszentren (RAV) im Wallis 4 466 Arbeitslose angemeldet, d.h. 37 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent. „Allgemein beobachten wir eine Verlangsamung der touristischen Aktivitäten mit 220 neuen Anmeldungen zur Arbeitsvermittlung im Gastgewerbe (+41 %)“, so die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit. […]