Home Aktuelles, Nachrichten Wallis

Aktuelles, Nachrichten Wallis

Familienfonds und Familienbeihilfen – Verbesserung der Kaufkraft
Unterstützung für Familien mit bescheidenen finanziellen Verhältnissen

Der Staatsrat hat beschlossen, die Unterstützung für Familien mit bescheidenen finanziellen Verhältnissen durch den Familienfonds zu verstärken. Die im Jahr 2025 gewährten Beträge werden künftig zwischen 1’350 Franken und 2’470 Franken liegen. Das bedeutet für bestimmte Familien eine Erhöhung um bis zu 210 Franken pro Jahr. Insgesamt werden bis Ende Jahr fast 21 Millionen Franken […]

Das Naturmuseum Wallis zeigt «Gipfelmeer»
Überreste eines Meeres befinden sich heute in den Walliser Bergen

Bis 13. September 2026 präsentiert das Naturmuseum Wallis in seinem Empfangsbereich seine neue Fokusausstellung, die bemerkenswerte Objekte aus seinen Sammlungen zeigt. Die Ausstellung mit dem Titel «Gipfelmeer» ist bis zum 13. September 2026 zu sehen. Bei dieser Gelegenheit kann das Publikum ein wenig bekanntes Kapitel der geologischen Geschichte der Alpen kennenlernen: ein Meer, dessen Überreste […]

Internationaler Reparaturtag erobert am Samstag die Schweiz – behauptet der Konsumentenschutz
Schweizweit, allerdings nicht im Wallis

Nächsten Samstag, am 18. Oktober, feiert die Schweiz den Internationalen Reparaturtag mit einem landesweiten Aktionswochenende, allerdings scheint zum Land nicht das Wallis zu gehören.  Über 34 sogenannte „Repair-Cafés“ öffnen an diesem Tag ihre Türen. Sie sind damit Teil einer Bewegung, die Reparieren statt Wegwerfen und Verschwenden zurück in den Alltag bringt, schwärmt der Konsumentenschutz. Die […]

Die Schweiz muss wieder sparen lernen
Finanzpolitischer Alarm

Von Roger E. Schärer Es steht ausser Frage, die Schweiz muss wieder sparen lernen. Es gilt einen finanzpolitischen Weckruf zu Sparsamkeit der ausgabenfreudigen Schweiz zuzurufen. Das Bundesverwaltungsgericht hat Anlegern, die bei „CS AT 1“ investiert haben und beim Übernahmedeal der UBS via Abschreibung leer ausgehen sollten, recht gegeben. Ein Urteil, das  16.5 Milliarden schwer wiegt. […]

Grand Prix du Vin Suisse geht ins Wallis
"Cave La Romaine" wird Schweizer Weingut des Jahres 2025

Anders als „Swiss Wine Valais“ hat der Name „Grand Prix du Vin Suisse“ beziehungsweise „Großer Preis des Schweizer Weins“ noch etwas Sprach- und Wein-Kultur in sich.  Zum vierten Mal in Folge: Der Sonderpreis für das «Weingut des Jahres» bleibt erneut im Wallis. Den Titel erhält ein „höchst-renommiertes Weingut“, so das Magazin Vinum: Das «Cave La […]

PFAS sogar auf dem Matterhorn entdeckt
Erstmals an hochalpinen Orten PFAS-Messungen

PFAS sogar auf dem Matterhorn entdeckt: Erstmals wurden auch an hochalpinen Orten in der Schweiz PFAS-Messungen durchgeführt – sämtliche Proben fielen positiv aus. Ein Experte der ZHAW stuft die Funde als «bedenklich» ein, insbesondere jene vom Matterhorn und aus dem Skigebiet Arosa. Die Schweizer Bergausstattungs-Firma Rotauf fordert deshalb ein Verzicht von umweltschädigenden Chemikalien in Kleidern. […]

Val de Bagnes – „Extra muros“-Sitzung des Staatsrats in Lourtier
Staatsrat möchte Solidarität mit dem Tal zeigen

Das Bangital „Val de Bagnes“ ist mit 301,91 km² die flächenmäßig größte Gemeinde im Kanton Wallis und eine der größten Gemeinden der Schweiz. Hierhin reiste aktuell der Staatrat. Dies, um seine Unterstützung für die Bevölkerung des „Haut Val de Bagnes“ zu bekunden, hat der Staatsrat eine Sitzung extra muros in Lourtier abgehalten. Bei dieser Gelegenheit […]

Generation Praktikum
Fast ein Viertel der Studenten machen nach dem Studium ein Praktikum

„Generation Praktikum“ bezeichnet die jüngere Generation von Hochschulabsolventen, welche geprägt von einer hohen Anzahl an (oft unbezahlten oder schlecht bezahlten) Praktika ist. Praktika, die sie absolvieren müssen, um überhaupt Fuß im Arbeitsmarkt zu fassen. Der Begriff impliziert eine prekäre Arbeits- und Lebenssituation, in der viele qualifizierte junge Menschen trotz guter Ausbildung in einer Art „Dauerpraktikum“ […]

Vernisage in Brig: Arthur Rosatti – Fotographie
Einblicke in die Seele des Oberwalliser Bergdorfs Grengiols

Eine neue Ausstellung bietet der Kunstverein Oberwallis. Vernisage ist am 17. Oktober. Der Bieler Buchdrucker und Fotograf Arthur Rosatti (1916-2005) war mit Anna Walpen aus Grengiols verheiratet. Mit ihren drei Kindern verbrachte das Paar jeden Sommer einige Wochen in Annas Heimatdorf. Mit seiner Rolleiflex-Kamera hat Rosatti über mehrere Jahrzehnte das sommerliche Dorfleben begleitet. Die Ausstellung […]

Hornhaut aus dem 3D-Drucker
Aufs Auge gedruckt

Schäden an der Hornhaut des Auges beeinträchtigen weltweit Millionen von Menschen. Empa-Forscher arbeiten an einem transparenten, bioverträglichen Implantat aus dem 3D-Drucker. Damit können Defekte nahtlos und dauerhaft behoben werden, so die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt.  Wie eine Fensterscheibe liegt die Kornea, die transparente Hornhaut, als äußerste Gewebeschicht schützend vor unseren Augen. Ist dieses 500 bis […]

Pilotprojekt zur Prüfung von Sicherheitslücken in quelloffener Pogrammierungen (Open Source Software)
Bundesamt will weitere quelloffene Programmierungen prüfen

Quelloffene freie Programmierungen haben den Vorteil, daß man nicht von oftmals ausländischen Konzernen abhängig ist wie Microsoft, Google / Alphabet, Apple und Co.  Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) hat gemeinsam mit dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) im Rahmen eines Pilotprojekts die beiden quelloffenen Programmierlösungen (Open Source Software) TYPO3 und QGIS auf Sicherheitslücken überprüft. Dabei […]

Kader-Neuigkeiten beim EHC Visp
Zwei Verstärkungen mittels B-Lizenz vom HC Ambri-Piotta

Der EHC Visp verstärkt sein Kader mit zwei Spielern aus der National-Liga. Verteidiger Rocco Pezzullo (24) und Stürmer Tim Muggli (22) stoßen mittels B-Lizenz vom HC Ambri-Piotta zum Schweizer Meister, so der Eishockey-Klub. Beide Spieler werden bereits für die anstehenden Derbys gegen den HC Siders am Mittwoch und Freitag in der Lonza-Arena einsatzbereit sein. Rocco […]

Informationsaustausch mit 110 Staaten zu rund 3,8 Millionen Finanzkonten
Per AIA landen Schweizer Bankkontendaten nun im Ausland

Während Steueroasen unbehelligt in den USA, in Delaware, und im angelsächsischen Raum liegen, hat im Wirtschaftskrieg gegen das Schweizer Bankkundengeheimnis die Schweiz verloren, das Bankgeheimnis ist durchlöchert wie ein Schweizer Käse. Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat aktuell mit 110 Staaten Informationen über Finanzkonten ausgetauscht. Der Austausch erfolgte im Rahmen des globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch […]

1,5 Millionen Franken für die Kleinst- und Kleinunternehmen im Berggebiet

Die Schweizer Berghilfe unterstützte im September mit knapp 1,5 Millionen Franken Projekte von Unternehmerinnen und Unternehmern im Berggebiet. Jedes dieser Projekte trägt zur Wertschöpfung und wirtschaftlichen Vielfalt im Schweizer Berggebiet bei. Im Monat September 2025 hat der Projektausschuß der Schweizer Berghilfe knapp 1,5 Millionen Franken für 28 Projekte im Berggebiet gesprochen. Diese sind verteilt auf […]

Unregelmäßigkeiten bei Abstimmung über die E-ID
Die SVP Unterwallis (UDCVR) unterstützt die Rechtsmittel und die Anträge auf Neuzählung

Die SVP Unterwallis (UDCVR) unterstützt die Rechtsmittel und die Anträge auf Neuzählung im Zusammenhang mit Uregelmäßigkeiten bei der äußerst knappen Abstimmung über die Einführung einer E-ID. Die Partei schreibt dazu:  Von einer klaren Mehrheit der Walliser abgelehnt wurde die elektronische Identität dennoch knapp angenommen, mit einer historisch niedrigen Mehrheit von 21’266 Stimmen bei 2’747’832 Abstimmenden. […]

SP Unterwallis (PSVR) zur 3. Rhone-Korrektur
Verbindliche Garantien und Zeitrahmen gefordert

Die SP Unterwallis beziehungsweise die PSVR (Parti socialiste du Valais romand) äußert sich zur aktuellen Debatte um die 3. Rhonekorrektion (Walliser Zeitung berichtete). Der Staatsrat hat aktuell die Leitlinien angekündigt, die die Revision der 3. Korrektur des Rhones umgeben. Die Partei äußert dazu: „Es scheint, daß die Finanzierungen der Konföderation immer noch nicht garantiert sind. […]

SP Oberwallis fordert schnelle Einführung einer Steuer für Zweitwohnungsbesitzer
"Schlechte Nachricht für den Mittelstand und die Mieter"

Die SP Oberwallis kritisiert die Abstimmung über den Eigenmietwert Ende September.  Sie äußert, das Ja zum Systemwechsel bei den Liegenschaftssteuern sei eine schlechte Nachricht für den Mittelstand und die Mieter. Viele Kantone haben bereits Steuererhöhungen angekündigt – zusätzliche Belastungen für Haushalte, die ohnehin unter steigenden Mieten, Krankenkassenprämien und Lebenshaltungskosten leiden, so die Partei. Mit einem […]

Anlaß in Grengiols
Pflüege, Sääje und Ipäcke

Anstatt einfach Wandern sich körperlich in der Natur betätigen und dabei etwas Sinnvolles tun, das bietet aktuell ein Anlaß im Landschaftspark Binntal. Die Bewirtschaftung der Tulpenäcker erfordert viel Handarbeit. Dabei spielt die Roggensaat im Herbst eine entscheidende Rolle. Im Oktober werden die Äcker gepflügt, der Roggen wird gesät und in den Boden eingearbeitet (ipäcket) Gleichzeitig […]

Die PH Wallis verleiht 142 Diplome
Eine Feier voller Emotionen, Kunst und Zweisprachigkeit

Die Diplomfeier der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS) hat am Freitag, 10. Oktober 2025, in St-Maurice stattgefunden. An diesem festlichen Abend sind 142 neue Absolventinnen und Absolventen geehrt. Dies mit institutionellen Ansprachen, der Rede eines Studenten und künstlerischen Darbietungen der Compagnie der Zirkusschule Arena aus Martinach. Die Diplomfeier ist das jährliche Hauptereignis der Pädagogischen Hochschule Wallis […]

3. Rhonekorrektion – Der Staatsrat verabschiedet die Leitlinien für die Revision
Neue Leitlinien, langwierige Revision dauert "vorraussichtlich" bis Ende 2026

Die 3. Rhonekorrektion gab unter anderem aufgrund des Hochwassers letztes Jahr viel zu reden. Nun gibt es neue Leitlinien, berichtet die Dienststelle für Naturgefahren. Der Staatsrat hat die Leitlinien verabschiedet, die den Rahmen für die Revision der 3. Rhonekorrektion abstecken. Diese Leitlinien setzen die Prinzipien des integralen Risikomanagements um und stützen sich auf das Generelle […]

Portugiesischer Drogenhändler verkaufte 300 Kilo Cannabis
Verfahren dauerte bloß 15 Minuten

Cannabis wird von vielen Jugendlichen und Erwachsenen als etwas Harmloses angesehen, ähnlich wie Bier oder Wein. Ob dem so ist, ist umstritten. Im Wallis wird Cannabis anders als in vielen anderen Kantonen scharf bekämpft, Polizeipräsident Varone bezeichnete es als „eine Plage„, was schweizweit für Schlagzeilen sorgte. Die Walliser Politik gegen Cannabis drückte sich nun auch […]

Oberwalliser Gruppe Umwelt und Verkehr OGUV zum Umweltschutzgesetz
Kanton handelt bei Lichtverschmutzung – Verbesserungspotenzial bei Kreislaufwirtschaft und Altlasten

Die Oberwalliser Gruppe für Umwelt und Verkehr OGUV nahm an der Vernehmlassung der Totalrevision des kantonalen Umweltschutzgesetzes teil. Nach einer eingehenden Prüfung nimmt die OGUV erfreut zur Kenntnis, daß das Thema der Lichtverschmutzung Einzug ins kantonale Gesetz erfährt. So sollen Lichtemissionen von Beleuchtungen vorsorglich begrenzt werden. Auch sollen mittels einer zeitlichen Steuerung Beleuchtungen, z.B. von […]

Walliser Vereinigung zur Unterstützung von Opfern und Zeugen von Menschenhandel
250 Fachpersonen geschult, 28 Opfer identifiziert

18 Monate nach ihrer Gründung zieht die Walliser Vereinigung zur Unterstützung von Opfern und Zeugen von Menschenhandel (AVIT) eine erste positive Bilanz ihrer Aktivitäten. Dank der eingerichteten Maßnahmen konnten 28 Opfer identifiziert und begleitet werden, mehr als im gesamten Jahrzehnt davor. Das zweite Ziel des Vereins, die Sensibilisierung, wurde dank der Schulung von fast 250 […]

Der «Weg der Luft» in Crans-Montana
19 Jahre nach Eröffnung mit neuem Erscheinungsbild

Fast 19 Jahre nach seiner Eröffnung hat man dem «Weg der Luft» in Crans-Montana einen neuen Anstrich verpaßt, um seine aufklärende und sensibilisierende Wirkung zu verstärken. Auf diesem 6 Kilometer langen Weg der Suone von Tsittoret entlang gibt es jetzt acht neue Schautafeln, an denen sich Wanderer und Wißbegierige über Themen der Luftqualität, der Funktionen […]

Das Budget 2026 der Stadt Sierre: Mehr Ausgaben als Einnahmen
Siders möchte "ambitionierte Projekte" fortsetzen

Das Budget 2026 der Stadt Sierre reiht sich in eine Dynamik des Übergangs und der Konsolidierung ein. Obwohl es einen Mehr an Ausgaben von 4.7 Millionen Franken aufweist, zeuge es vor allem von dem Willen der Gemeinde, ihre ambitionierten Projekte fortzusetzen und ein hohes Niveau an Leistungen für die Bevölkerung aufrechtzuerhalten, trotz eines anspruchsvollen finanziellen […]