Home Wirtschaft Wallis

Wirtschaft Wallis

Dom-Hotel in Saas-Fee wechselt Besitzer
Hotel gehört neu zur Dorint-Gruppe

Ein neues Kapital wird aufgeschlagen, es kommt zu einem Wechsel: Ab 11. Dezember 2025 übernimmt die Dorint-Gruppe das Dom-Hotel in Saas-Fee. Seitens der Eigentümerin, der Hotel Dom Saas Fee AG – sind in den kommenden drei Jahren umfassende Erweiterungen der Immobilie in Form von einem Erweiterungsbau und der Renovierung des Bestandsgebäude geplant. Das Boutique-Hotel werde […]

Erlebnisse für alle 6 Sinne in Crans-Montana
Hotel neu mit japanischem Restaurant

Das Six Senses Crans-Montana startet diesen Winter ein neues Kapitel seiner kulinarischen Reise und bietet neue eine japanische Küche.  Der Fokus liegt dabei auf Authentizität, Kreativität und darüberhinaus für ein tiefes Gespür für den Alpenort. Das Six Senses Crans-Montana ist eine Destination für sich und ein Ort, an dem Vitalität und Gelassenheit auf Abenteuer treffen. […]

Wallis an der Olma
Das Wallis, ein viel beachteter und geschätzter Gastkanton

Der Kanton Wallis hat sich die Olma 2025 den Betrag von 1.9 Millionen Franken an Steuergeldern kosten lassen. Diese Investition an der Messe für Land- und Milchwirtschaft in St. Gallen habe sich gelohnt, so heißt es vom Kanton. Das Departement für Volkswirtschaft und Bildung zieht eine positive Bilanz des Wallis an der Olma. Als Gastkanton […]

Alpine Photovoltaikanlage in Engersch geplant
Im Gebiet "z'Opmisch Hubil" soll eine Solaranlage entstehen

Eine hochalpine Photovoltaikanlage in Engersch ist im Gebiet „z’Opmisch Hubil“ geplant. Erste Untersuchungen innerhalb der Energieregion Leuk zeigten auf, daß im Gebiet „z’Opmisch Hubil“ oberhalb von Engersch ein interessantes Potential für die Realisierung einer Photovoltaikanlage vorhanden ist. Die regionale Stromproduzentin Prorell AG sowie die Forces Motrices Valaisannes (FMV) als kantonale Stromproduzentin und -vertreiberin beabsichtigen daher, […]

Die Stiftung Bergland entsteht
Neuaufbruch in Ernen

Die Stiftung Bergland wird ins Leben gerufen, um das Lebenswerk der „Bergländer“ lebendig zu halten und nachhaltig weiterzuentwickeln. Unter dem Namen Bergland-Hof vereinen sich Hotel, Restaurant Erner Garten, Generationen-Haus, Landwirtschaft und Bergland-Produkte – ein Ort, an dem Gastfreundschaft, Natur, Kultur und Gemeinschaft zusammenfinden. „Helfen Sie mit, daß dieses Miteinander wächst und die nächste Generation Verantwortung […]

Familienfonds und Familienbeihilfen – Verbesserung der Kaufkraft
Unterstützung für Familien mit bescheidenen finanziellen Verhältnissen

Der Staatsrat hat beschlossen, die Unterstützung für Familien mit bescheidenen finanziellen Verhältnissen durch den Familienfonds zu verstärken. Die im Jahr 2025 gewährten Beträge werden künftig zwischen 1’350 Franken und 2’470 Franken liegen. Das bedeutet für bestimmte Familien eine Erhöhung um bis zu 210 Franken pro Jahr. Insgesamt werden bis Ende Jahr fast 21 Millionen Franken […]

Grand Prix du Vin Suisse geht ins Wallis
"Cave La Romaine" wird Schweizer Weingut des Jahres 2025

Anders als „Swiss Wine Valais“ hat der Name „Grand Prix du Vin Suisse“ beziehungsweise „Großer Preis des Schweizer Weins“ noch etwas Sprach- und Wein-Kultur in sich.  Zum vierten Mal in Folge: Der Sonderpreis für das «Weingut des Jahres» bleibt erneut im Wallis. Den Titel erhält ein „höchst-renommiertes Weingut“, so das Magazin Vinum: Das «Cave La […]

Pilotprojekt zur Prüfung von Sicherheitslücken in quelloffener Pogrammierungen (Open Source Software)
Bundesamt will weitere quelloffene Programmierungen prüfen

Quelloffene freie Programmierungen haben den Vorteil, daß man nicht von oftmals ausländischen Konzernen abhängig ist wie Microsoft, Google / Alphabet, Apple und Co.  Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) hat gemeinsam mit dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) im Rahmen eines Pilotprojekts die beiden quelloffenen Programmierlösungen (Open Source Software) TYPO3 und QGIS auf Sicherheitslücken überprüft. Dabei […]

1,5 Millionen Franken für die Kleinst- und Kleinunternehmen im Berggebiet

Die Schweizer Berghilfe unterstützte im September mit knapp 1,5 Millionen Franken Projekte von Unternehmerinnen und Unternehmern im Berggebiet. Jedes dieser Projekte trägt zur Wertschöpfung und wirtschaftlichen Vielfalt im Schweizer Berggebiet bei. Im Monat September 2025 hat der Projektausschuß der Schweizer Berghilfe knapp 1,5 Millionen Franken für 28 Projekte im Berggebiet gesprochen. Diese sind verteilt auf […]

Das Budget 2026 der Stadt Sierre: Mehr Ausgaben als Einnahmen
Siders möchte "ambitionierte Projekte" fortsetzen

Das Budget 2026 der Stadt Sierre reiht sich in eine Dynamik des Übergangs und der Konsolidierung ein. Obwohl es einen Mehr an Ausgaben von 4.7 Millionen Franken aufweist, zeuge es vor allem von dem Willen der Gemeinde, ihre ambitionierten Projekte fortzusetzen und ein hohes Niveau an Leistungen für die Bevölkerung aufrechtzuerhalten, trotz eines anspruchsvollen finanziellen […]

Ladenbau auf 3.100 Metern Höhe: Souvenir-Shop Gornergrat
44 Paletten, 5 Umladungen und 745 Kilometer Strecke

Eine neue Einkaufsmeile entsteht in Zermatt am Gornergrat, ein Souvenir-Geschäft der Extraklasse ist bereits fertiggestellt worden. 44 Paletten, 5 Umladungen und 745 Kilometer Strecke, so ging der Ladenbau auf 3100 Metern Höhe vonstatten. Die Reise begann im Lager bei PPM (Eigenschreibweise „ppm“) in Dormagen, welches im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt. Dort wurden alle Möbel vormontiert […]

Wallis zu Gast an der Olma
Eröffnung der 82. Olma in St. Gallen mit dem Wallis als Gastkanton

Mit der feierlichen Eröffnung im Theater St.Gallen und einem anschließenden Messerundgang mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter ist die 82. Olma gestartet. Mit dabei der Walliser Staatsrat Mathias Reynard, da das Wallis dieses Jahr Gast an der Messe ist. Unter dem Motto «Gnüsse a de Olma» verwandelt sich die erfolgreichste und beliebteste Publikumsmesse der Schweiz in den […]

Vertragserneuerung im Bauhauptgewerbe: Verhandlung seit Monaten
Walliser Maurer heben die Mazze gegen den SBV!

Die Verhandlungen über die neue Landesmantelvertrag des Bauhauptgewerbes (LMV) laufen bereits seit mehreren Monaten. Bis heute ist jedoch keine Lösung in Sicht, so die Walliser Sektion der Unia. Der LMV regelt die Arbeitsbedingungen von fast 80.000 Beschäftigten, welche bei jedem Wetter die Schweiz bauen. Diese Gesamtarbeitsvereinbarung läuft Ende des Jahres aus und muss neu verhandelt […]

Generalversammlung der Touristischen Unternehmung Grächen AG
Zahlen präsentiert und neuer Verwaltungsrat gewählt

Im Rahmen der Generalversammlung der Touristische Unternehmung Grächen AG vom Freitagabend wurden die Zahlen und Entwicklungen des Geschäftsjahres 2024/2025 präsentiert. Ebenso wurde ein neuer Verwaltungsrat gewählt und die anwesenden Aktionäre mußten über die nächsten Schritte im Sanierungsprozeß befinden. Rückblick Geschäftsjahr Entwicklung Skierdays: Die Wintersaison 2024/2025 startete stark. Mit 28’384 Skierdays verzeichnete Grächen im Dezember ein […]

My Leukerbad AG entwickelt sich weiterhin positiv
Veränderungen im VR und neue Positionierungen

Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die My Leukerbad AG zum fünften Mal in Folge einen Umsatzrekord. Die Wintersaison zählte zu den erfolgreichsten der letzten Jahre, berichtet die Firma. Mit der Gründung der Leukerbad Marketing AG, dem Beitritt zum internationalen Netzwerk Indy Ski-Pass und der touristischen Weiterentwicklung auf Torrent verfolgt die Destination den eingeschlagenen Weg konsequent weiter. […]

Generationenkluft am Arbeitsplatz?
Impulsabend des Netzwerks Gewerbe Oberwallis

Am Donnerstagabend ist im Welt-Natur-Forum (World Nature Forum) in Naters der diesjährige Impulsabend des Netzwerks Gewerbe Oberwallis auf dem Programm gestanden. Rund 80 Teilnehmer tauchten ins Thema «Generationenkluft am Arbeitsplatz?» ein und holten sich Tipps und Tricks für den Umgang im Betriebsalltag. Von der Nachkriegs-Generation („Babyboomer Generation“) bis hin zur Generation Z: Zwischen den in […]

Das BIP der Schweiz ist 2024 deutlich gewachsen
Keine Spur von wirtschaftlicher Schwäche

Anders als in vielen EU-Ländern ist in der Schweiz keine Spur von einer wirtschaftlichen Schwäche zu spüren. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz verzeichnete 2024 zu Preisen des Vorjahres einen Anstieg von 1,4 % (preisbereinigt). Diese erste Schätzung wurde im Rahmen einer Revision vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnet. Für den Zeitraum 1995–2023 sind neue Zeitreihen […]

Die Lage auf dem Walliser Arbeitsmarkt im September 2025
Arbeitslosenquote leicht gestiegen

Ende September waren in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Wallis 5’278 Arbeitslose gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat sind dies 138 mehr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent, berichtet dieDienststelle für Industrie, Handel und Arbeit. Auf kantonaler Ebene ist der Anstieg der Arbeitslosenzahlen hauptsächlich auf die Verlangsamung der Tätigkeit im Gastgewerbe aufgrund des […]

WKB-Wirtschaftsindikator
Wettbewerbsfähigkeit der Walliser Unternehmen: zwischen starkem Franken und Zöllen

Die Wirtschaftskammer Wallis (WKB) hat ihren Wirtschaftsindikator Wallis durch das außerkantonale Institut BAK Economics erstellen lassen. Im ersten Halbjahr 2025 gingen die Exporte aus dem Wallis um 3,6 % zurück, während jene der gesamten Schweiz um 8,2 % zunahmen, so die Staatsbank in ihrer aktuellen Publikation. Die Schwäche des deutschen Marktes, der starke Schweizer Franken […]

Klimapolitik: Gründung des Wissenschaftlichen Rates der Romandie

Sechs Westschweizer Kantone bündeln ihre Ressourcen, um die notwendigen wissenschaftlichen Expertisen für ihre Klimapolitik abrufen zu können. Sie haben eine Vereinbarung unterzeichnet, mit dem sie einen Wissenschaftlichen Rat der Romandie für das Klima schaffen Angesichts der Komplexität der klimatischen Herausforderungen stehen alle Kantone vor denselben Fragen und Bedürfnissen: Beobachtung des aktuellen Stands der Forschung, Auswahl […]

Landwirtschaft Wallis: – Offizieller Abschlußbdes PRE Grand Entremont

Das Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) Grand Entremont ist offiziell abgeschlossen. Es wird seit 2018 vom Verein «Association pour la promotion de l’agriculture du Grand Entremont» getragen und hat die Umsetzung konkreter Initiativen ermöglicht. Letztere fördern die Diversifizierung der landwirtschaftlichen Einkommen, die Synergien mit dem Tourismus und die Aufwertung von lokalen Produkten. So trägt das […]

Ost-West-Eisenbahnachse wichtige Verbindung zwischen den Sprachgebieten
Die für das ganze Land strategisch bedeutende Ost-West-Achse stärken

Die Westschweizer Verkehrsdirektorenkonferenz (ctso), OuestRail, Vertreter der Wirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bundesversammlung aus der Romandie erinnerten heute Morgen an einer Medienkonferenz in Bern an die strategische Bedeutung der Ost-West-Eisenbahnachse, die St. Gallen und Basel mit Genf verbindet. Sie bindet fast 80 % der Bevölkerung an den öffentlichen Verkehr an: Es ist jedoch mehr […]

Verleihung der Anwalts- und Notariatsdiplome im Wallis
Das Wallis hat zwölf neue Anwälte und einen neuen Notar

Zwei Berufsgruppen werden bei bestandenen Prüfungen vom Staatsrat geehrt und es gibt eine feierliche Zeremonie.  Es handelt sich hierbei nicht um Maurer, Maler, Gerüstbauer oder Journalisten, Webgestalter, Künstler, Historiker, Baggerführer oder Krankenschwestern und Pflegekräfte.  Sondern bei diesen beiden Berufsgruppen handelt es sich um Polizisten und Juristen. Heute sind die Juristen mit einer ehrenvollen Zeremonie bedacht […]

Erstmals über CHF 100 Millionen Umsatz
Historischer Meilenstein für die Zermatt Bergbahnen AG

Erstmals in der 23-jährigen Geschichte der Zermatt Bergbahnen AG wurde ein Umsatz von über CHF 100 Millionen sowie Rekord- und absolute Spitzenwerte im Branchenvergleich beim Gewinn vor Steuern und beim Kassenfluß erzielt, was eine erneute Dividendenerhöhung ermöglichte. Weiter verzeichnet das Matterhorn-Gletsch-Paradies bzw. „Matterhorn Glacier Paradise“ mit 897’268 Gästezutritten auf dem Klein Matterhorn einen neuen Besucherrekord. […]