Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Knebelverträge von Hotelbuchungsplattformen
Knebelverträge von Hotelbuchungsplattformen

Knebelverträge von Hotelbuchungsplattformen

0

Wo Vernunft und Anstand nicht funktionieren müssen Gerichte und Gesetzgeber ran:

Das australische Bundesgericht hat den deutschen Hotel-Suchmaschinenbetreiber Trivago für schuldig befunden, die Konsumenten systematisch über das angeblich beste Preis-Angebot getäuscht zu haben. Die Hotelangebote, die am meisten an Trivago zahlten, wurden am als am günstigsten angepriesen und nicht die günstigsten. Nach der Milliardenbuße war plötzlich im Kleingedruckten ein kleiner Hinweis zu lesen, auch auf der Schweizer Seite: «Außerdem berücksichtigen wir die Höhe der Vergütung, die Buchungsseiten an uns zahlen, wenn ein User bei uns auf ihr Angebot klickt.»

Auch in der Schweiz sind Portale wie Booking.com, Expedia, Hotels.com, Trivago etc. ein Thema. Unter anderem, weil sie Preisbindungsklauseln von den Hotels und Herbergen verlangen.

Nun gibt es eine Vernehmlassungsvorlage des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) betreffend Änderung des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Die vorgeschlagene Gesetzesänderung sieht ein Verbot von Preisbindungsklauseln in allgemeinen Geschäftsbedingungen zwischen Digital-Buchungsplattformen und Beherbergungsbetrieben vor – sogenannte Preisparitätsklauseln.

Knebelverträge bei Hotelbuchungsplattformen

In solchen Klauseln werden die Beherbergungsbetriebe verpflichtet, auf keinem anderen Vertriebskanal günstigere Übernachtungspreise anzubieten oder zumindest auf ihrer eigenen Internetseite keinen tieferen Preis anzubieten als den auf der Buchungsplattform angegebenen.

Durch die Nutzung von Digital-Buchungsplattformen haben Beherbergungsbetriebe eine höhere Reichweite und eine gute Sichtbarkeit. Sie können dadurch neue Märkte einfacher erschließen.

Allerdings ist auch eine große Abhängigkeit der Beherbergungsbetriebe von diesen Plattformen entstanden. Für den Kanton Wallis, dessen Wertschöpfung stark vom Tourismus abhängig ist, ist diese bedrohliche Entwicklung negativ.

SW
Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert