Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Konsumentenschutz warnt: Krankenkassenvergleich
Unfaire Sanktionen: Vorsicht bei diesen Krankenkassen-Sparmodellen
Konsumentenschutz warnt: KrankenkassenvergleichUnfaire Sanktionen: Vorsicht bei diesen Krankenkassen-Sparmodellen

Konsumentenschutz warnt: Krankenkassenvergleich

Unfaire Sanktionen: Vorsicht bei diesen Krankenkassen-Sparmodellen
0

Assura, Concordia, Helsana, KPT und Swica – fünf der zehn größten Krankenkassen setzen bei ihren Sparmodellen immer noch auf einschneidende Sanktionen ohne Vorwarnung.

Dies zeigt eine Marktrecherche des Konsumentenschutzes. Bei einmaligem Fehlverhalten behalten sie sich vor, Versicherte ins Standardmodell umzuteilen oder die Leistung nicht oder nur teilweise zu bezahlen.

Beides kann für Betroffene Zusatzkosten in vierstelliger Höhe bedeuten.

Die Groupe Mutuel zeige hingegen, daß es auch anders geht: Ihre Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) sehen aus Sicht des Konsumentenschutzes faire Sanktionen vor, so der Konsumentenschutz.

Drei Viertel der Bevölkerung sind in einem Krankenkassen-Sparmodell wie Telmed, Hausarzt oder HMO versichert.

Versäumen es die Versicherten jedoch, die festgelegten Richtlinien zu befolgen – etwa indem sie vergessen, vor einer Behandlung ein Callcenter zu kontaktieren – drohen ihnen gemäss Gesetz Sanktionen.

Sanktionen ohne Vorwarnung sind unverhältnismäßig

5 der 10 grössten Krankenkassen gehen dabei sehr weit: Assura, Concordia, Helsana, KPT und Swica behalten sich in den AVB vor, bereits bei einmaligem Fehlverhalten Versicherte ohne Vorwarnung direkt in das teurere Standardmodell einzuteilen oder Leistungen nicht oder nur teilweise zu vergüten.

«Bei gesundheitlichen Problemen kann es schnell passieren, dass die rechtzeitige Benachrichtigung der Krankenkasse übersehen wird», so Sara Stalder, Geschäftsleiterin des Konsumentenschutzes. «Es ist unverhältnismäßig und unverständlich, daß Krankenkassen für solche Situationen dermaßen einschneidende Sanktionen ohne Vorwarnung vorsehen. Es kann nicht sein, daß Versicherte, die ein Leben lang Prämien bezahlt haben, wegen einem einmaligen Versehen von ihrer Versicherung im Stich gelassen werden.»

Krankenkassen mit Sanktionen ohne Vorwarnung

Krankenkassen mit faireren AVB

Gleichzeitig gibt es auch positive Entwicklungen: Die Krankenkassen CSS, Groupe Mutuel, Sanitas und Visana setzen in allen Sparmodellen auf fairere AVB, die Sanktionen frühestens ab dem 2. Verstoss vorsehen.

Zudem hat die Assura ihre AVB bei mehreren Modellen verbessert. Besonders die Groupe Mutuel zeigt, daß konsumentenfreundliche Sanktionsregeln möglich sind: Eine Umteilung ins Standardmodell droht erst ab dem 3. Verstoss, eine Leistungsverweigerung ist nicht vorgesehen.

AVB-Bestimmungen sind rechtlich bindend

Verschiedene Krankenkassen teilen mit, dass sie in der Praxis die in den AVB festgelegten Regeln weniger streng auslegen würden.

Die detaillierte Auswertung des Konsumentenschutzes enthält neben genauere Angaben zu allen Sparmodellen auch allfällige Ergänzungen der Krankenkassen zu diesen Abweichungen in der Praxis.

Darauf können sich die Versicherten jedoch nicht verlassen, weil solche Versprechen im Unterschied zu den AVB nicht rechtlich bindend sind.

Konsumentenschutz fordert fairere AVB

Der Konsumentenschutz fordert die Krankenkassen auf, ihre AVB anzupassen und fairer auszugestalten.

Den Konsumenten empfiehlt er, sich über die geltenden Sanktionsregeln zu informieren und gegebenenfalls zu einer faireren Anbieterin zu wechseln.

Dies geht am einfachsten mit den neutralen und datensparsamen digitalen Werkzeugen des Konsumentenschutzes:

Krankenkassen-Fairness-Check 
Prämienvergleich

(pd)
(Archivbild Krankenkassen-Karten)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert