Home Aktuelles, Nachrichten Wallis KulturTräff 2024
Kultur Wallis mit Anlaß für professionelles Kulturschaffen
KulturTräff 2024Kultur Wallis mit Anlaß für professionelles Kulturschaffen

KulturTräff 2024

Kultur Wallis mit Anlaß für professionelles Kulturschaffen
0

Nach Ansicht einiger sollte der Staat sich aus der Kultur raushalten, aber die Kultur wird durch etliche finanzielle und andere Maßnahmen immer staatsnäher, immer mehr „professionalisiert“.

Am 18. September 2024 findet der KulturTräff 2024 im Weltnaturform („World Natur Forum“) in Naters statt, ein Anlaß für alle, die sich mit Kulturförderung und professionellem (staatsgefördertem) Kulturschaffen auseinandersetzen und in diesem Bereich tätig sind. 

Heuer steht die «Kreativwirtschaft» im Fokus des jährlichen Vernetzunsganlasses, so Kultur Wallis

Der KulturTräff ist der jährliche Treffpunkt für die Walliser Kulturschaffenden, sowohl für Künstler, als auch für Kulturvereine und -organisationen. Der KulturTräff wird von Kultur Wallis und dem KulturNetz Brig-Glis-Naters gemeinsam organisiert.

Der Anlaß biete Raum für den ungezwungenen Austausch der Kulturschaffenden außerhalb vom Trubel und Strudel der eigenen Anlässe, so Kultur Wallis; In diesem Jahr steht die «Kreativwirtschaft» im Fokus.

Ein Moment der Reflektion
Die diesjährige Ausgabe des KulturTräffs widmet sich dem Thema „Kreativwirtschaft“.

Die Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Motor für das Wirtschaftswachstum. Sie zeichnet sich häufig durch einzigartige Geschäftsmodelle aus, die durch den Verkauf von kulturellen Gütern und Dienstleistungen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der territorialen Attraktivität Wert schaffen.

Die Kreativwirtschaft betrifft unter anderem Branchen wie Architektur, Gestaltung, Musik, Spiele, Mode, Kunst, Bücher oder Film. Redner des Abends sind der Politologe Pierre-Alain Hug und der Projektleiter des Förderprojektes PRISM, Mathias Schmidt.

Pierre-Alain Hug
Der Walliser Politikwissenschaftler und Dozent für Kulturpolitik und Kulturförderung an der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) beleuchtet in seinem Referat die Kreativwirtschaft aus der Schweizer und der Walliser Perspektive.

Dabei präsentiert er konkrete Zahlen und Praxisbeispiele.

Mathias Schmidt
Der zweite Referent des Abends, Mathias Schmidt, ist Projektleiter bei der CimArk AG. CimArk unterstützt Unternehmer aktiv bei der Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Innovation.

Schmidt ist unter anderem für das Projekt PRISM zuständig, das im Jahr 2024 vom Kanton Wallis ins Leben gerufen wurde.

PRISM zielt darauf ab, die Kreativ- und Kulturwirtschaft im Wallis gezielt zu fördern.

PRISM schafft Vernetzung und begleitet konkrete Projekte der Kreativwirtschaft mit Beratung und Unterstützung. Am KulturTräff stellt Schmidt das Projekt PRISM vor und erläutert, wie die Walliser Kulturschaffenden davon profitieren können. Die Teilnehmer dürfen ihre Fragen im Anschluß an das Referat einbringen.

Wer ist eingeladen?
Neben den Walliser Kulturschaffenden sind auch alle Personen aus Medien, Politik, Wirtschaft und Tourismus, die mit der Walliser Kultur in Verbindung stehen, herzlich zum KulturTräff eingeladen.

Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei aber anmeldepflichtig.
Weiterführende Infos: kulturwallis.ch/kulturtreff
Anmeldung: kulturwallis.ch/kulturtreff oder per Mail an info@kulturwallis.ch

(pd, rm)
(Beitragsbild: Kultur Wallis)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert