
Lage auf dem Walliser Arbeitsmarkt im März 2023
Ende März waren in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Wallis 3’698 Arbeitslose gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat sind dies 830 weniger. Die Arbeitslosenquote sank im Wallis um 0,5 Prozentpunkte auf 2,1 %.
Im Vergleich zum Vormonat verzeichneten vor allem das Mittel- und Unterwallis mit -465 Arbeitslosen bzw. -320 Arbeitslosen die höchste Anzahl an Abmeldungen in Bezug auf den Bestand. Im Oberwallis ging die Zahl der Arbeitslosen um 45 zurück.
In Bezug auf die Wirtschaftszweige verzeichnete das Baugewerbe die meisten Abgänge aus Arbeitslosigkeit. Diese Entwicklung manifestiert sich in allen drei Regionen des Kantons.
Gemäss den jüngsten Prognosen der Expertengruppe des Bundes (SECO) wird die Schweizer Wirtschaft im Jahr 2023 um 1,1 % wachsen (+2,1 % im Jahr 2022).
Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit läßt Prognosen von basler Institut erstellen
Das Institut BAK Economics seinerseits erwarte für die Walliser Wirtschaft im Jahr 2023 ein Wachstum von +0,9 % (+4,3 % im Jahr 2022), so die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit weiter, die offenbar keine eigenen Prognosen erarbeitet oder erarbeiten kann.
(rm, pd)