Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Landwirtschaft und Ernährung
Landwirtschaft und Ernährung

Landwirtschaft und Ernährung

0

Mit dem Langsam-Mobil bzw. wie es auf Globalesisch heißt, dem „Slow Mobil“, einem umgebauten Bauwagen, sollen Kinder für gesunde und nachhaltige Ernährung sensibilisiert werden.

Während der englische Name eher den Eindruck erweckt, es gehe um ungesundes, billiges Essen, welches von Konzernen hergestellt wurde, geht es genau um das Gegenteil.

In der Deutschschweiz ist seit längerem bereits ein Essens-Mobil unterwegs. Nun wurde im Wallis ein zweiter für die Westschweiz eingeweiht.

Hinter dem Projekt, das Kinder auf greifbare Weise für eine gesunde und nachhaltige Ernährung begeistern will, steht der nicht-profitorientierte Verein „Slow Mobil CH“. Dieser erhält aus dem Wallis Steuergelder. Er wird von der Agenda 2030 des Staats Wallis finanziell unterstützt.

Kinder auf spielerische und greifbare Weise für gesunde und nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren – so lautet der Hauptzweck des Vereins. Dazu stellt er ein originelles Konzept zur Verfügung: eine moderne Schulküche in einem mobilen umgebauten Bauwagen.

Noch weitere Vereine und Stiftungen werden mit Steuergeldern ausgestattet.

Die Umsetzung wurde durch die Stiftung «Les enfants d’abord» mit Sitz in Lens und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung des Staats Wallis mit einem Beitrag in der Höhe von 96‘932 Franken unterstützt.

Dieser Betrag deckt zum Teil die Anschaffung und den Umbau des Bauwagens in einen kulinarischen Raum. Er garantiert ausserdem, dass das Langsam-Mobil den Walliser Schulen während drei Jahren zur Verfügung steht.

Kinder sollen „in die Welt des Kochens eintauchen“

Bei den für jeweils ein duzend Kinder konzipierten Arbeitskreise im Langsam-Mobil tauchen die Teilnehmer komplett in die Welt des Kochens ein. Von der Vorbereitung über das Zubereiten und Aufräumen bis hin zur Verkostung von frischen Produkten sammeln die Kinder bereichernde Erfahrungen.

Die Arbeitskreise sind nicht einfach nur Unterricht; sie verkörpern die Philosophie der internationalen Langsam-Essen-Organisation („slow food organisation), die sich für «gute, saubere und faire» Lebensmittel einsetzt.

Das Langsam-Mobil fährt zu Schulen im Kanton und in der restlichen Westschweiz. Außerhalb des schulischen Rahmens kann es auch für öffentliche und private Veranstaltungen gebucht werden.

Über die pädagogische Rolle hinaus lädt das Projekt die Gemeinschaft zum Dialog ein und stellt Fragen zu den aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Ernährung, Produktion und Konsum.

Im Wallis ergänzt es andere laufende vorbildliche Ansätze wie «Junge Konsumenten Wallis» oder «Regional kochen».

(pd, rm)
(Foto; Studio Bonnardot / Sion)

Fehler gefunden? Jetzt melden.