Literaturfestival LeukerbadBesucherzahlen stabil, neue Ko-Leitung
Bei strahlendem Sonnenschein ging die 29. Ausgabe des Internationalen Literaturfestivals Leukerbad am Sonntag mit Lesungen im Garten des Hotels Les Sources des Alpes zu Ende.
Am Samstag wurde dem Festival der «Kultur- und Wirtschaftspreis Wallis 2025» von Staatsrat Christophe Darbellay überreicht.
In seiner Laudatio unterstrich Darbellay die Bedeutung von Kulturveranstaltungen für die Wirtschaft und hob das ausdauernde Engagement des Festivals hervor.
Festivalleiterin Anna Kulp würdigte in ihrer Dankesrede die Arbeit des langjährigen Ko-Leiters und Kurators Hans Ruprecht, der in diesem Jahr seine letzte Festivalausgabe programmiert hat, und hiess Stephan Bader, den neuen Ko-Leiter, auch offiziell willkommen.
Die neue Ko-Leitung aus Anna Kulp (seit 2007) und Stephan Bader (seit Februar diesen Jahres) freut sich über stabile Eintrittszahlen und blickt positiv in die Zukunft: «Der Preis ist ein schönes Zeichen für uns. Literatur aus der ganzen Welt, hochstehende Debatten und das Beste aus der Schweiz; dafür soll Leukerbad auch weiterhin stehen, wir wollen das Festival aber – wie auch bisher schon – stetig weiterentwickeln. Für die 30. Ausgabe im nächsten Jahr haben wir schon viele Ideen.»
Insgesamt 21 Autorinnen und 13 Autoren aus 15 Nationen waren im Walliser Bäderdorf zu Gast. Joshua Cohen und Lee Yaron konnten aufgrund der aktuellen Lage nicht wie geplant aus Tel Aviv anreisen.
Hybride Veranstaltungen
Kurzfristig entschied die Festivalleitung darum zum ersten Mal hybride Veranstaltungen durchzuführen.
Die Lesungen per Zoom aus einem Schutzraum standen in eindrücklichem Kontrast zur sommerlichen Bergkulisse.
Als Überraschungsgästin las Tanja Maljartschuk am Literarischen Abend drei neue Texte. Bisher Unveröffentlichtes lasen am Samstagabend auch Jean d’Amérique, Patrick Holzapfel, Meral Kureyshi und Raphael Urweider, Jürg Halter improvisierte.
Im Übersetzungskolloquium war die aktuelle Preisträgerin des Schweizer Buchpreises, Zora del Buono, mit sechs ihrer Übersetzer:innen zu Gast. Und Klassen aus Leukerbad und Crans-Montana präsentierten zusammen mit dem Projekt «Schulhausroman» die Ergebnisse ihrer Schreibwerkstätten.
Autoren
Autoren am 29. Internationalen Literaturfestival Leukerbad 20.–22.6.2025
Lina Atfah, Deutschland/Syrien
Jens Balzer, Deutschland
Moritz Baßler, Deutschland
Birgit Birnbacher, Österreich
Volker Braun, Deutschland
Mariann Bühler, Schweiz
Joshua Cohen, USA – per Video aus Tel Aviv zugeschaltet
Jean d’Amérique, Haiti
Zora del Buono, Schweiz
Radna Fabias, Niederlande
Christoph Geiser, Schweiz
Jürg Halter, Schweiz
Rolf Hermann, Schweiz
Patrick Holzapfel, Österreich
Victoria Kielland, Norwegen
Christian Kracht, Schweiz
Lis Künzli, Schweiz
Meral Kureyshi, Schweiz
Tanja Maljartschuk, Österreich/Ukraine
Katja Lange-Müller, Deutschland
Martin Mosebach, Deutschland
Sarah Elena Müller, Schweiz
Brenda Navarro, Mexiko
Sylvie Schenk, Deutschland/Frankreich
Irina Scherbakowa, Rußland
Karl Schlögel, Deutschland
Geetanjali Shree, Indien
Michi Strausfeld, Deutschland
Anna Świrszczyńska, Polen
Marie-Jeanne Urech, Schweiz
Anna Weidenholzer, Österreich
Stefan Weidner, Deutschland
Lee Yaron, Israel – per Video aus Tel Aviv zugeschaltet
Céline Zufferey, Schweiz
Jubiläumsausgabe 2026
Das 30. Internationale Literaturfestival Leukerbad findet vom 26.–28.6.2026 statt.
(pd, rm)


