
Mädchen in Jungenberufen und Jungen in Mädchenberufen
Wie jedes Jahr am zweiten Donnerstag im November haben die Schülerinnen und Schüler der 8H (6. Primarklasse) auch dieses Jahr die Möglichkeit, einen Tag ihre Schulzimmer zu verlassen, um ihren Berufswahl-Horizont zu erweitern, so heißt es in einer Mitteilung des Kantonalen Amts für Familie und Gleichstellung.
So schreibt das Kantonale Amt für Familie und Gleischstellung wörtlich, das Ziel des sei, „daß Jungen Berufe aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, Mädchen Berufe aus den Bereichen Technik, Baugewerbe und Ingenieurwesen erkunden.“
Weiter:
„Die Grundidee des Zukunftstags besteht darin, daß die Mädchen einen Einblick in technische Berufe und die Jungen einen Einblick in das Gesundheits- und Sozialwesen erhalten. Damit soll das Interesse der Jugendlichen an Branchen geweckt werden, die sie bei ihrer Berufswahl üblicherweise gar nicht erst ins Auge fassen würden. Für die Unternehmen und Institutionen handelt es sich um eine einmalige Gelegenheit, um das Interesse des Nachwuchses an ihrem Tätigkeitsbereich zu wecken und ihr Image positiv zu stärken.“
«Nationaler Zukunftstag» ist ein interkantonales Projekt, das vom SBFI, dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, finanziert und im Wallis vom Kantonalen Amt für Gleichstellung und Familie (KAGF) getragen wird. In unserem Kanton richtet sich dieses Angebot an die Schülerinnen und Schüler der 8H (6. Primarklasse).
Mehr Informationen: www.NationalerZukunftstag.ch