Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Mobiliar unterstützt Hochwasserschutzprojekt in Zermatt
Maßnahmen für Hochwasser, das alle 300 Jahre vorkommt
Mobiliar unterstützt Hochwasserschutzprojekt in ZermattMaßnahmen für Hochwasser, das alle 300 Jahre vorkommt

Mobiliar unterstützt Hochwasserschutzprojekt in Zermatt

Maßnahmen für Hochwasser, das alle 300 Jahre vorkommt
0

Die Mobiliar engagiert sich aktiv für den Schutz vor Naturgefahren und unterstützt die Oberwalliser Gemeinde Zermatt mit einem Beitrag von 150 000 Franken beim Projekt «Hochwasserschutz Triftbach». Ziel des Projekts ist es, die Folgen von Naturgefahren wie Hochwasser und Murgängen zu minimieren und die Sicherheit der Bevölkerung sowie der Infrastruktur zu gewährleisten.

Das Projekt umfaßt die Errichtung einer Geschiebesperre mit einem Rückhaltevolumen von rund 12 000m³ im Gebiet Bodmen. Zudem wird im Dorfbereich unterhalb der Dorfbrücke eine Ufermauer erhöht.

Diese Maßnahmen sind für ein Hochwasser, das etwa alle 300 Jahre vorkommt, vorgesehen.

Geschützt werden sollen Siedlungsgebiete, Gewerbebetriebe wie Restaurants und Hotels, Gemeindestrassen sowie landwirtschaftliche Flächen.

Die Bauarbeiten sind in Phasen aufgeteilt und sollen von August 2026 bis November 2027 umgesetzt werden. Eine Sofortmaßnahme, die Erhöhung der Ufermauern, wurde bereits durch den Kanton Wallis bewilligt und kann vorzeitig realisiert werden.

«Gemeinsam für Sicherheit und Prävention»

«Mit diesem Projekt leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung und zur Resilienz der Region. Es zeigt, wie Naturgefahren durch Zusammenarbeit und gezielte Investitionen effektiv begegnet werden kann», erklärt Roland Lüthi, Generalagent der Mobiliar Generalagentur Oberwallis. «Unser Ziel ist es, nicht nur im Schadensfall für unsere Kundinnen und Kunden da zu sein, sondern auch präventiv Verantwortung zu übernehmen.» Der Beitrag der Mobiliar in Höhe von 150 000 Franken deckt einen Teil der Restkosten der Gemeinde.

«Mit diesem Projekt schaffen wir nicht nur einen wirkungsvollen Schutz vor Naturgefahren, sondern stärken auch die Widerstandsfähigkeit unserer Region. Die Unterstützung der Mobiliar zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und gleichzeitig nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu schaffen», so Reto Graven, Leiter Tiefbau bei der Gemeinde Zermatt.

Die Mobiliar, seit 1826 genossenschaftlich verankert, engagiert sich schweizweit für Präventionsprojekte, die den Schutz vor Naturgefahren verbessern und die Folgen des Klimawandels abmildern.

Videos zeigen Wucht der Wassermassen: Hochwasser in ZermattGroße Schäden infolge der Wassermassen

Gemeinde Zermatt informiert über Hochwasser-ArbeitenSofortmaßnahmen abgeschlossen, Arbeiten am Triftbach dauern noch etwa zwei Wochen

(pd, rm)
(Foto: Romy Biner-Hauser / Gemeindepräsidentin Zermatt, Oliver Summermatter / Stv. Gemeindeschreiber, Manuela Zentriegen / Versicherungs- und Vorsorgeberaterin der Mobiliar Oberwallis, Jürgen Brigger / Leiter Kompetenzzentrum KMU & Vorsorge der Mobiliar Oberwallis, Roland Lüthi / Generalagent der Mobiliar Oberwallis, Reto Graven / Leiter Tiefbau

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert