Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Wie wäre es mit einem Sprach-Austausch?
Wie wäre es mit einem Sprach-Austausch?

Wie wäre es mit einem Sprach-Austausch?

0

Der Kanton Wallis möchte den Sprachaustausch auf allen Schulstufen stärken.

Aus diesem Grund beteiligt er sich vom 13. bis 17. November 2023 aktiv an der ersten nationalen Austauschwoche, die von Movetia, der nationalen Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungssystem, organisiert wird.

Sprachen bilden nicht nur und bereichern, sondern erhöhen auch die Jobmöglichkeiten. Bei vielen Firmen oder Behörden nicht bloß im Wallis, sondern in der Schweiz werden zum Beispiel Französichkenntnisse oder Französch-Beherrschung vorausgesetzt. Etwa, wenn man bei Eidgenössischen Bundesamt für Geistiges Eigentum als Markenprüfer oder auch nur als Sachbearbeiter tätig werden möchte, um ein Beispiel zu nennen.

Doch es geht beim Kanton nicht darum, sondern dieser äußert sich wiefolgt zum Sinn der Sprachpogramme:

Ziel der nationalen Austauschwoche ist es, den Dialog und die Zusammenarbeit zu erleichtern und zu fördern sowie das gegenseitige Verständnis, den nationalen Zusammenhalt und die kulturelle und sprachliche Vielfalt zu stärken.

Denn mehrere Sprachen zu verstehen und sich darin auszudrücken, wird in der heutigen Welt immer wichtiger.

Die Kontakte, die durch den Austausch zwischen den Schülern geschaffen werden, fördern außerdem eine bessere Kenntnis und Wertschätzung der verschiedenen Traditionen und Sprachen der Schweiz.

Am Freitagnachmittag, 17. November 2023, treffen sich das Büro für Sprach-Austausch des Kantons Wallis (BSA), die nationale Agentur Movetia, die Dienststelle für Unterrichtswesen und die Dienststelle für Berufsbildung in Sitten mit den Walliser Schuldirektionen der obligatorischen, postobligatorischen und berufsbildenden Schulen.

Kantonaler Zusammenhalt anstatt Röstigraben

Der Austausch wird auf den kantonalen Zusammenhalt, Mobilitätsprojekte sowie auf Interkulturalität ausgerichtet.

Am Freitagabend, 17. und am Samstag, 18 November 2023, lernen die Jugendlichen der 9OS, die am Programm «Deux langues – ein Ziel» teilnehmen, gemeinsam mit ihren Eltern in Siders bei Spiel und Apéro ihre Austauschpartner aus dem Unterwallis oder aus Bern sowie deren Familien kennen.

Diese Spezialwoche bietet dem BSA die Gelegenheit, die verschiedenen Programme für sprachliche und berufsbezogene Mobilität vorzustellen.

Das BSA steht gerne zur Verfügung, um weitere Einzelheiten zu den zahlreichen Angeboten zu erläutern: Austausch von Schülern, Studenten oder Lehrern, Sprach- und Berufspraktika von Lernenden oder Immersion von Studenten der PH-VS und Vertretungen für Lehrpersonen in einer anderen Sprachregion, insbesondere dank der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern (Ecoles – zämu).

Alle Angebote finden Sie auf der Website des Büros für Sprach-Austausch (www.vs.ch/web/bel).


Lesen Sie auch:

Solar-Expreß: Abstimmungs-Röstigraben

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.