Bessere Anbindung von Frutigen ans Wallis und an Bern
„Mit einem stündlichen IC-Halt in Frutigen die Wirtschafts- und Tourismusregion Frutigland wieder angemessen ans SBB-Netz und direkt ans Wallis anbinden“, so Nationalrat Jürg Grossen (Grünliberale), Frutigen.
Er möchte, daß der Bundesrat den stündlichen Halt von Intercity-Zügen in Frutigen in die Fernverkehrskonzession der SBB zur besseren Anbindung der Region Frutigland an das Wallis und an die Städte Bern, Basel und Zürich aufnimmt.
NR Jürg Grossen (GLP) verlangt mit seiner Motion konkrete Verbesserung des Zugangebots in Frutigen in den kommenden Jahren.
Erfolgreich sind meistens politische Anliegen (Volksabstimmungen, Motionen et altera), die breite Abstützung haben. Unter den Unterzeichnern der Motion finden sich viele Grüne und Grünliberale, aber auch Bürgerliche. So wurde die Motion auch von den walliser Mitte-Nationalräten Philipp Matthias Bregy und Benjamin Roduit sowie von Michael-Graber, Nationalrat für die SVP, unterzeichnet.
Am heutigen Donnerstag des 14. März 2024 reicht NR Jürg Grossen im Rahmen der Frühlingssession eine Motion zugunsten einer besseren Anbindung des regionalen Zentrums Frutigen an das Fernverkehrsnetz der SBB ein.
Im Rahmen der gegenwärtigen Konzession halten der IC 8 und IC 6 zwischen Spiez und Visp nur vereinzelt in Frutigen. Das Ziel der Motion ist eine bessere Anbindung von Frutigen mit direkten Zügen einerseits an die Metropolen Basel und Zürich, andererseits an den Kanton Wallis.
Dabei ist ab dem Fahrplan 2026 bei mindestens drei Intercity-Zugspaaren ein Halt in Frutigen vorzugeben. Fernverkehrshalte in Frutigen sind schrittweise auszubauen, um spätestens bei Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels den durchgehenden Stundentakt zu erreichen.
Die Motion lautet: „Mit einem stündlichen IC-Halt in Frutigen die Wirtschafts- und Tourismusregion Frutigland wieder angemessen ans SBB-Netz anbinden“
Jürg Grossen, Nationalrat und Präsident der GLP, ist überzeugt: „Solche Fernverkehrshalte in Frutigen bringen ohne zusätzliche Kosten zahlreiche Vorteile sowohl für den Pendler- wie auch für den Freizeitverkehr. Die Inbetriebnahme des Lötschberg Basistunnels ist mit dem kürzlich beschlossenen Vollausbau erst auf 2033 geplant. Es ist notwendig, dass das Frutigtal in den nächsten zehn Jahren soweit in die Fernverkehrslinie integriert wird, was fahrplantechnisch bereits machbar ist.“
Die IGöV Bern unterstützt die Motion auch aus regionalpolitischer Perspektive
Die Interessengemeinschaft für den öffentlichen Verkehr IGöV Bern verlangt seit längerem bessere Verbindungen für das Berner Oberland. Seit gut einem Jahr ist Interlaken wieder direkt mit dem Flughafen Zürich verbunden.
Die Region Frutigen/Adelboden würde touristisch ebenfalls von Fernverkehrszügen aus dem Mittelland und dem Wallis profitieren.
Laut der IGöV Bern verfügen Frutigen und dessen Einzugsgebiet über ein bedeutendes, jedoch schlecht ausgeschöpftes Fahrgastpotential.
Die Region zählt fast 20’000 Bewohner. Ausserdem sorgt der Tourismus in Kandersteg und Adelboden für eine starke Nachfrage. Frutigen und Visp sind zudem regionale Industrie- und Ausbildungszentren, die interessante Synergien entwickeln könnten.
Durch den Lötschberg-Basistunnel wäre Visp auf der Schiene innert nur 16 Minuten mit Frutigen verbunden. Dennoch gibt es auf dieser Strecke bisher kein attraktives Angebot für Berufspendler.
Hintergrund der Motion
Bis zur Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels im Jahr 2007 war Frutigen an das Intercity-Netz angeschlossen. Danach wurde das Angebot deutlich schlechter. Heute bedienen lediglich Züge des regionalen und interregionalen Personenverkehrs Frutigen.
Richtung Brig verkehren sie mit vielen Zwischenhalten über die Bergstrecke ins Wallis, Richtung Norden ist Bern Endstation.
In den Randzeiten muß zwischen Frutigen und Bern in Spiez umgestiegen werden. Ein IC-Halt würde die Fahrzeit von Frutigen auch nach anderen Destinationen im Wallis um rund 40 Minuten verkürzen und neue Direktverbindungen nach Zürich und in die Ostschweiz bzw. nach Basel schaffen.
Über die IGöV Bern
Die IGöV Bern setzt sich für einen leistungsfähigen und kundenfreundlichen öffentlichen Verkehr im Kanton Bern und den benachbarten Gebieten ein.
Sie unterstützt dabei auch die Interessen des Wallis’ bei der Anbindung an den Kanton Bern und kümmert sich um bessere und zuverlässigere Anschlüsse durch den Simplon nach Oberitalien. 2023 veröffentlichte die IGöV Bern die «ÖV-Offensive für den Kanton Bern» mit zahlreichen Vorschlägen.
Mehr Infos: http://www.igoev-bern.ch
Mit einem stündlichen IC-Halt in Frutigen die Wirtschafts- und Tourismusregion Frutigland wieder angemessen ans SBB-Netz anbinden
Die Motion im Wortlaut
Der Bundesrat wird beauftragt, zur besseren Anbindung der Region Frutigland an das Wallis und an die Städte Bern, Basel und Zürich den stündlichen Halt in Frutigen von Intercity-Zügen in die Fernverkehrskonzession der SBB aufzunehmen.
Dabei ist ab dem Fahrplan 2026 bei mindestens drei Intercity-Zugspaaren ein Halt in Frutigen vorzugeben. Fernverkehrshalte in Frutigen sind schrittweise auszubauen, um spätestens bei Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels den durchgehenden Stundentakt zu erreichen.
Begründung
Frutigen und dessen Einzugsgebiet haben ein bedeutendes und schlecht ausgeschöpftes Fahrgastpotenzial im öffentlichen Verkehr. Neben den fast 20’000 Bewohnern ist der Tourismus (u.a. Adelboden) ein starker Nachfragetreiber. Hinzu kommt die Bedeutung als Industrie-, Ausbildungs- und Verwaltungsstandort.
Bis zur Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels im Jahr 2007 war Frutigen an das Intercity-Netz angeschlossen. Danach wurde das Angebot massiv verschlechtert. Heute halten lediglich Züge des regionalen Personenverkehrs in Frutigen, welche ab Brig über die langsame Bergstrecke und unter Einlegung zahlreicher Halte an kleinen Ortschaften nur bis Bern verkehren. In Randzeiten muss zwischen Frutigen und Bern in Spiez umgestiegen werden. Obwohl das Wallis dank dem Lötschberg-Basistunnel auf der Schiene direkt und innert nur 16 Minuten mit Frutigen verbunden ist, gibt es auf dieser Relation kaum ein Zugsangebot. Einzelne Verbindungen am Tagesrand und ein Markttest im Jahr 2024 beweisen, dass ein IC-Halt in Frutigen bereits heute möglich ist. Er verkürzt die Anbindung von Frutigen nach verschiedenen Destinationen im Wallis um rund 40 Minuten pro Richtung.
Solche Fernverkehrshalte in Frutigen bringen ohne zusätzliche Kosten zahlreiche Vorteile, nicht nur für die Region Frutigen/Adelboden:
Pendlerverkehr:
Direktverbindung zwischen den Wirtschaftsstandorten Visp und Frutigen durch den Lötschberg-Basistunnel.
Zusätzliche und schnellere Verbindungen zwischen Frutigen-Thun-Bern
Freizeitverkehr:
Direktverbindungen für die Tourismusregion Kandersteg-Frutigen-Adelboden ab dem Raum Basel und Zürich.
Anbindung an die Flughäfen Zürich, Basel und Malpensa.
Tagesausflugsangebote zwischen dem Wallis und dem Frutigland.
Aus diesen Gründen ist der IC-Halt in Frutigen in den entsprechenden Fernverkehrskonzessionen der SBB aufzunehmen.
(pd, rm)
(Foto: Webseite Jürg Grossen)


