
Neue Sesselbahn in Bellwald mit SolarenergieAuch Velos können bequem transportiert werden
Pünktlich zum Start der Wintersaison ging in Bellwald in der Schweiz eine neue Sesselbahn in Betrieb.
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und der Fassade der Talstation der Zubringerbahn deckt einen beachtlichen Teil des Strombedarfs der Talstation.
Ende Dezember wurde die 6er-Sesselbahn Bellwald-Gassen-Richinen im Skigebiet Bellwald feierlich eröffnet.
Die neue Seilbahn der sogenannten D-Linie ersetzt eine kuppelbare 2er-Sesselbahn.
Schneller und komfortabler
Mit der modernen Ersatzanlage gelangen die Gäste deutlich schneller und komfortabler auf die Piste, die Velorouten und die Wanderwege.
Energietechnisches Kernelement bei der neuen Sesselbahn ist die großzügige Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und der Fassade der Talstation.
Die Bellwald Sportbahnen erwarten, damit jährlich 155 MWh zu produzieren. Die gewonnene Solarenergie wird für die Talstation, die Garage und Werkstatt der Pistenfahrzeuge sowie für allgemeine Räumlichkeiten genutzt.
Die neuen Wetterschutzhauben bieten Schutz in allen Wetterlagen. Im Sommer bringt die Sesselbahn Wanderer und Ausflügler auf den Berg und dient als Zubringer zum Velopark.
Dafür kommen sogenannte Veloträger zum Einsatz. Die Handhabung ist einfach: Die Velofahrer hängen ihre Fahrräder selbstständig ein und fahren mit dem nachfolgenden Sessel ihrem Velo hinterher.
In der Bergstation werden die Fahrräder schließlich mit einem einfachen Handgriff wieder entnommen.
Dank den installierten Komfort-Stopps in den Stationen geschieht dies bei stehenden Fahrzeugen, was das Be- und Entladen der Velos für die Gäste besonders einfach macht.
Pro Veloträger können drei Velos und ein Spezialgerät wie beispielsweise ein Erwachsenen-Berg-Dreirad („mountain cart“) und Monstertrottis transportiert werden.