Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Neue Loks für RhB und MG-Bahn
Dieselmotoren für den Fall von Stromausfällen
Neue Loks für RhB und MG-BahnDieselmotoren für den Fall von Stromausfällen

Neue Loks für RhB und MG-Bahn

Dieselmotoren für den Fall von Stromausfällen
1

Die Rhätische Bahn (RhB) und die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGBahn) haben mit Stadler einen Vertrag über die Herstellung von elf neuen Meterspur-Lokomotiven unterzeichnet. Mehrere Meterspurbahnen in der Schweiz haben sich zusammengeschlossen und somit wird gemeinsam bestellt.

8 der in Bußnang (TG) produzierten Loks gehen an die RhB, 3 an die MG-Bahn.

Mit der Beschaffung können Fahrzeuge, die an ihr Lebensende gelangen, ausgemustert und die Dienstfahrzeugflotten harmonisiert und aufgestockt werden.

Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 100 Millionen Franken.

Dieselmotoren wenn kein Strom

Das innovative Fahrzeugkonzept der hybriden Meterspur-Lokomotive ermögliche, daß die Fahrzeuge auf den Baustellen der beiden Bahnen wahlweise über die Fahrleitung oder über Dieselmotoren betrieben werden können.

Dies erhöhe die Flexibilität und ermöglicht einen effizienten Betrieb unter verschiedenen Bedingungen, beispielsweise bei Arbeiten unter ausgeschalteter Oberleitung oder bei Stromausfällen.

Die maßgeschneiderten Lokomotiven verfügen über vier Achsen mit Einzelachsantrieb und sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt.

Ersatz für Altfahrzeuge der MG-Bahn

Die MG-Bahn beschafft die drei neuen Dienstlokomotiven, um die in die Jahre gekommenen Fahrzeuge des Modells HGm 4/4 61-62 zu ersetzen.

Die neuen Lokomotiven kommen in der Instandhaltung und der Intervention an der Bahninfrastruktur zum Einsatz.

Sie werden ganzjährig für Transporte bei Umbau- und Erneuerungsprojekte eingesetzt. Die neuen Stadler-Loks spielen im Winter eine zentrale Rolle bei der Schneeräumung am Oberalppaß.

Visualisierung der neuen Dienstlokomotive

Synergien für Meterspurbahnen: Entwicklungskosten werden aufgeteilt

Neben der RhB und der MGBahn haben Mitte Oktober 2024 bereits die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) sechs und am 10. Dezember 2024 die Transports de la région Morges–Bière–Cossonay (MBC) eine typenähnliche, auf die jeweilige Bahn zugeschnittene Meterspur-Lokomotive bestellt. Mit dem gemeinsamen Vorgehen können die RAILplus-Partnerbahnen Synergien nutzen und Einmalkosten für die Entwicklung der Fahrzeuge aufteilen.

 

Technische Daten der neuen Bahndienstlokomotiven für die RhB

Gewicht 63 t
Max. Anfahrzugkraft Adhäsion 220 kN
Leistung am Rad (dauernd) elektrisch Wechselstrom 1’500 kW
Leistung am Rad (dauernd) elektrisch Gleichstrom 1’000 kW
Leistung am Rad ab Dieselmotor 700 kW
Max. Geschwindigkeit 100 km/h
Raddurchmesser neu/alt 1070/1000 mm
Bremse Vakuum und Druckluft

Technische Daten der neuen Bahndienstlokomotiven für die MGBahn

Gewicht 63 t
Max. Anfahrzugkraft Adhäsion 140 kN
Max. Anfahrzugkraft Zahnstange 280 kN
Leistung am Rad (dauernd) elektrisch Wechselstrom 1’300 kW
Leistung am Rad ab Dieselmotor 700 kW
Max. Geschwindigkeit 70 km/h
Raddurchmesser neu/alt 796/770 mm
Bremse Vakuum und Druckluft

Die Firma Stadler

Stadler hat bei der RhB Zugwaggon konstruiert, bei denen die Tische in der Mitte so tief sind, daß man nicht einmal die Beine übernanderschlagen kann oder mit anderen Worten, die so beengt sich, daß nicht nur Menschen normaler Statur Probleme haben, sondern der korpulente Chef von Stadler, Peter Spuhler, dort kaum sitzen könnte auf solch einem Platz.

Stadler baut seit über 80 Jahren Züge. Der Anbieter von Mobilitätslösungen im Schienenfahrzeugbau, Service und Signaltechnik hat seinen Hauptsitz im ostschweizerischen Bussnang.

An mehreren Produktions- und Ingenieurs-Standorten sowie über 80 Servicestandorten arbeiten über 14 500 Mitarbeitende, davon über 5’300 Mitarbeiter in der Schweiz.

Das Unternehmen ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung für zukunftsfähige Mobilität bewußt und steht daher für innovative, nachhaltige und langlebige Qualitätsprodukte, so das Unternehmen.

Die Produktpalette im Bereich der Vollbahnen und des Stadtverkehrs umfasst Hochgeschwindigkeits-Züge, Intercity-Züge, Regio- und S-Bahnen, U-Bahnen, Tram-Züge und Trams. Überdies stellt Stadler Streckenlokomotiven, Rangierlokomotiven und Reisezugwagen her. Stadler ist der weltweit führende Hersteller von Zahnradbahnfahrzeugen.

(pd, rm)
(Fotos: zVg)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Meinungen(1)

  1. Interessanter Artikel über die neuen Loks! Das Konzept mit den hybriden Dieselmotoren klingt clever, besonders für den Einsatz bei Stromausfällen. Eine Frage: Gibt es schon Erfahrungen oder Daten darüber, wie effizient diese neuen Maschinen im Vergleich zu den alten sind?

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert