
Landschaftspark Binntal erhält Preis
Öffentliche Vernisage im Tellenhaus mit anschließendem Apero:
Am morgigen Donnerstag des 13. Oktober findet um 18 Uhr in Ernen die Verleihung des Oberwalliser Heimatschutzpreises statt.
Über diesen darf sich der Landschaftspark Binntal freuen: Denn der Landschaftspark Binntal wurde mit dem Projekt «Gartenvielfalt im Landschaftspark Binntal» zum diesjährigen Gewinner des Heimatschutzpreises gekürt.
Das Thema des Heimatschutzpreises 2022 ist der private oder genossenschaftlich angelegte Außenraum. Gesucht waren Projekte, die sich beispielhaft mit diesen wichtigen Zwischenräumen von privat zu öffentlich beschäftigen. Als Sieger wurde vom Preisgericht das Projekt «Gartenvielfalt im Landschaftspark Binntal» ernannt.
Früher wurde Kohl haltbar gemacht und für den Winter eingelagert um das Überleben in der kalten Jahrezeit zu sichern. Heute wissen die meisten gar nicht mehr, wie man Kohl haltbar machen kann geschweige denn anbaut.
Doch Landschaftspark Binntal haben Gärten eine lange Tradition, die bis ins Heute reicht: So leisteten die Gärten in der Vergangenheit einen wesentlichen Beitrag zur Selbstversorgung der Bevölkerung, in der Gegenwart heute steht vielerorts die Ästhetik im Zentrum.
Wobei sich fragt, ob sich dies in der Zukunft bei den zunehmenden Unterbrüchen der Lieferketten nicht ändern wird, aber dies ist ein anderes Thema.
So oder so: Insbesondere die großen, gemeinsam genutzten Gärten trugen und tragen auch heute noch viel zur Belebung der Dörfer bei. Sie sind wichtige Treffpunkte für das soziale Leben und ermöglichen Begegnungen zwischen unterschiedlichsten Personengruppen, führt Brigitte Wolf vom Landschaftspark Binntal aus.
Dieser Landschaftspark führt selbst Gartenprojekte durch und unterstützt Menschen im Park, die sich für die Gärten einsetzen.
Am Donnerstagabend findet auf dem Dorfplatz in Ernen und im Tellenhaus die öffentliche Vernissage der eingegangenen Projekte und die Preisverleihung mit anschließendem Apéro statt.
Fehler gefunden? Jetzt melden.