Home Aktuelles, Nachrichten Wallis OLMA 2025 in St. Gallen – Das Wallis ist in den Startlöchern
Vom 9. bis 19. Oktober präsentiert sich das Wallis in der Ostschweiz
OLMA 2025 in St. Gallen – Das Wallis ist in den StartlöchernVom 9. bis 19. Oktober präsentiert sich das Wallis in der Ostschweiz

OLMA 2025 in St. Gallen – Das Wallis ist in den Startlöchern

Vom 9. bis 19. Oktober präsentiert sich das Wallis in der Ostschweiz
0

Vom 9. bis 19. Oktober 2025 ist das Wallis Gastkanton der OLMA in St. Gallen, der grössten Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung.

Diese traditionelle, aber auch innovative Veranstaltung bietet dem Wallis die Gelegenheit, seine kulturelle und sprachliche Vielfalt, Regionalprodukte sowie typischen autochthonen Tierrassen zu präsentieren.

Rund 100 Tiere reisen für die elf Messetage nach St. Gallen. Etwa 30 Gruppen und über 700 Mitwirkende aus dem Wallis gestalten den grossen Umzug am Samstag, 11. Oktober 2025.

Das Wallis ist nach 1969 und 1996 zum dritten Mal Gastkanton der OLMA in St. Gallen, der grössten Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung.

Vom 9. bis 19. Oktober 2025 nimmt der Kanton einen prominenten Platz inmitten der Veranstaltung ein und verfügt über einen 1’000 Quadratmeter grossen Erlebnisstand in Halle 9.1B. Das Publikum kann dort die zahlreichen Facetten des Wallis auf interaktive Weise entdecken und mit allen Sinnen erleben. Mithilfe von Audiogeräten können die Besuchenden etwa in die Vielfalt der Walliser Dialekte sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch eintauchen. Kinder haben die Möglichkeit, ihr eigenes Schwarznasenschaf zu basteln und Bernhardinerhunde zu bewundern. In einer Fotobox können die Besucherinnen und Besucher ihre Erinnerungen mit typischen Sujets des Wallis verewigen, darunter die Tschäggättä, die Schwarznasenschafe, die Suonen oder der Aletschgletscher. Am Erlebnisstand können sie ausserdem Walliser Produkte degustieren.

Vom Roggenbrot zum Roboclette

Während der gesamten Messedauer werden auf dem OLMA Genussmarkt zahlreiche Walliser Regionalprodukte angepriesen, vom Roggenbrot über Käse und Trockenfleisch bis hin zu Aprikosen. Walliser Kellereien schenken ebenfalls zahlreiche Weine zur Degustation aus. Kulinarisches Aushängeschild ist das Raclette. Es wird im Sennenhüttli, dem Gastrobereich im Freigelände der OLMA, serviert.

Das Wallis nutzt diesen Auftritt ausserdem, um der Ostschweiz einige seiner symbolträchtigsten Innovationen zu präsentieren, darunter die beiden Roboter Roboclette und Sirobot.

Autochthone Rassen im Scheinwerferlicht

Eringerkühe, Schwarzhals- und Simplonziegen sowie Schwarznasen- und Landschafe aus dem Wallis: Die typischen autochthonen Tierrassen des Wallis werden dem Publikum in der Tierschau in Halle 7.0 sowie in der OLMA Arena gezeigt.

Insgesamt werden rund 100 Tiere aus dem Wallis nach St. Gallen gebracht. Das bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Tiervielfalt des Kantons sowie die entsprechenden Produktionsketten hervorzuheben.

Tschäggättä, Themenwagen, Musikgesellschaften: 700 Mitwirkende aus dem Wallis am grossen Umzug am Samstag

Der Umzug am Samstag, 11. Oktober 2025, bildet den Höhepunkt des Walliser Auftritts an der OLMA. Rund 30 Musik- und Folkloregruppen mit über 700 Mitwirkenden werden zu diesem Anlass durch die St. Galler Innenstadt ziehen. Zu den anwesenden Gruppen gehören unter anderem der Tambouren- und Pfeiferverein Eggerberg, der Jodelklub Aletsch, der Trachtenverein Saas-Fee, die Ehrengarde und das Spiel der Kantonspolizei Wallis, die Jugendmusik Glis, die Brass Band La Concordia aus Vétroz, die Visper Guggenmusik Fleigutätscher oder der Trichlerclub Oberwald – alles Vereine, die die kulturelle Vielfalt des Wallis repräsentieren.

Der Slogan: «WOW WOW WALLIS.»

Der Staatsrat hat Valais/Wallis Promotion mit der Umsetzung des Auftritts beauftragt. Dessen Motto lautet «WOW WOW WALLIS.» und steht für die doppelte Faszination, die der Kanton auslöst: atemberaubende Natur und unvergessliche Erlebnisse.

Zur Förderung der Wiedererkennung innerhalb der OLMA wurde eigens für den Gastauftritt ein Logo gestaltet. Darauf ist ein Walliser Schwarznasenschaf abgebildet, das mit seiner Sonnenbrille ein starkes visuelles Statement überbringt und das Wallis als traditionsreich, innovativ und überraschend zeigt.

Seit ihrer ersten Durchführung im Jahr 1943 hat sich die OLMA als bedeutendste Veranstaltung für den Agrarsektor in der Schweiz etabliert. Die Messe soll das landwirtschaftliche Know-how der Schweiz aufwerten, Konsumierende mit Produzierenden zusammenbringen und Innovationen im Agrarbereich hervorheben. An der Ausgabe 2024 fanden über 340’000 Besucherinnen und Besucher zusammen.

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert