Große Suchaktion nach Lawine
Lawinenniedergang im Skigebiet "Portes du Soleil"

Das ganze erinnert etwas an den Lawinen-Niedergang am Riffelberg in Zermatt. Allerdings ging es diesmal zum Glück besser aus. Am Dienstagnachmittag ist im Skigebiet Portes du Soleil eine Lawine niedergegangen. Rettungskräfte suchten mehrere Stunden auch mit Hunden. Auch 3 Helikopter waren bei der Lawinensuche im Einsatz. Am frühen Abend gab die Walliser Kantonspolizei dann bekannt, […]

Neuer Taxitarif in Zermatt: Taxameter werden eingeführt
Einheimische fahren günstiger als Touristen und Auswärtige

Schon seit letztem Monat gilt in Zermatt ein neuer Taxitarif. Nach 19 Jahren ohne Änderung wurde die bestehende Tarifordnung auf Antrag der Taxiunternehmen durch „eine moderne und übersichtliche Lösung“ ersetzt, so die Gemeinde Zermatt.  In“ enger Zusammenarbeit mit den Taxihaltern“ habe der Gemeinderat von Zermatt beschlossen, Taxameter anstelle der bisherigen Tariftafeln einzuführen. Der neue Taxitarif […]

Gemeinderat von Zermatt kauft für 817.000 Franken Zöllnerhaus
Gemeinde-Verantwortliche wollen kein Ferienhaus, kaufen Immo selbst

Es ist wohl eine der seltensten Immobilien der Schweiz, mitten im hochalpinen Bereich. Oder wo kann bzw. könnte man legal eine Liegenschaft mitten in der Landschaft in einem Skigebiet erwerben? 3480 Meter über dem Meer. Das Haus war seit dem letzten Jahrhundert die Unterkunft im Gebirge. Und zwar für Zöllner. Die Zollverwaltung allerdings stellte das […]

Air Zermatt und Dufour Aerospace starten Zusammenarbeit für den Einsatz von Drohnen
2 Walliser Unternehmen spannen zusammen

Im Rettungswesen setzt die Air Zermatt weltweit Massstäbe. Nun treibt das Walliser Helikopter-Unternehmen die Entwicklung auch mit dem Einsatz von Drohnen voran. Dafür arbeitet die Air Zermatt eng mit dem Schweizer Drohnen- und Flugzeugentwickler Dufour Aerospace zusammen. «Pioniergeist ist der Kern der Air Zermatt. Wir arbeiten ständig daran, die Leistung für unsere Patientinnen und Patienten […]

Grünliberale: Neue „sozialliberale“ Partei im Wallis
Aufbauphase abgeschlossen, Roger Ambort tritt zurück

Wieivel sozialliberal braucht das Wallis? „Limettengrün – die gelbgrüne Farbmischung der sozialliberalen Zukunft“ so werben die Grünliberalen im Wallis. Somit hat das Wallis nun offenbar 2 Parteien, die für sich reklamieren, die sozialliberale Mitte zu sein. Die Aufbauphase sei nun abgeschlossen – Roger Ambort trete als Co-Präsident an der kommenden GV zurück, so die Grünliberalen […]

Staatsangestellte halten Fristen nicht ein
Knappe Mehrheit des Großen Rats schützt langsame Staatsangestellte

Die Gemeinden müssen die von der Urversammlung beschlossenen Zonennutzungspläne dem Staatsrat zur Genehmigung vorlegen. Der Staatsrat prüft die Rechtmäßigkeit und die Übereinstimmung mit dem kantonalen Richtplan. Dafür hat er 6 Monate Zeit. Diese Fristen werden aber vom Kanton nicht eingehalten und die Gemeinden müssen rund 18 Monate auf eine Antwort des Kantons warten, kritisiert die […]

Neues Angebot: Schneeschuh-Erlebnis
Bellwald eröffnet die Wintersaison

Die Saison ist eröffnet und Bellwald hat sich in ein wahres Winterwunderland verwandelt. Ob auf den frisch präparierten Pisten, bei einer Winterwanderung oder beim Entspannen im Wellneßbereich. Die besten Tipps für deine winterlichen Erlebnisse in Bellwald: Neueste Angebote, spannende Anlässe und viele weitere Höhepunkte begleiten in die Saison . Die Sportbahnen Bellwald sind ab 14. […]

Notrufnummern für Notfälle, nicht für Auskünfte!
Kapo Wallis beklagt Anrufe auf der Notfallrufnummer, die keine Notfälle sind

Die Einsatzzentrale der Kantonspolizei Wallis nimmt täglich über 900 Anrufe entgegen, um der Bevölkerung und den Touristen zu helfen. „Unsere Notrufnummern (117-112-118) sind jedoch ausschließlich für Notfälle vorgesehen. Leider beobachten wir, daß rund ein Drittel der Anrufe auf diesen Nummern einfache Auskünfte betreffen, die keine Notfälle darstellen“, beklagt die Kapo Wallis.  Eine „Notrufnummer“ bedeutet, daß […]

Kunst am Bau
Großer Rat nimmt Motion der SVPO an

Daniel Widrig und sein Projekt  mit der englischen Bezeichnung «Resilient Vessels: A Tribute to Healing and Transformation» war der Gewinner des Wettbewerbs «Kunst am Bau», des neuen Spitalzentrums Oberwallis. Ob er wie Not Vital und andere Künstler, die dem Staat bereits Kunstwerke verkauften, seine Kunst in China fertigen läßt, ist nicht bekannt.  Seine Kunst werde […]

Kandidatur von Emmanuel Revaz für den Staatsrat
"Ein grüner Weg für das Wallis"

An ihrer außerordentlichen Generalversammlung vom 19. Dezember 2024 haben die Grünen Wallis die Kandidatur von Emmanuel Revaz für die kantonalen Wahlen im März 2025 für den Staatsrat einstimmig bestätigt, so die Grünen Wallis. Damit würden die Grünen Wallis ihren Willen bekräftigen, die Ökologie bei den Wahlen 2025 zu einem zentralen Thema zu machen, so die […]

Der Gemmipaß: Von Kandersteg nach Leukerbad
Winterwanderung über den Gemmipaß

Der Gemmipaß ist einer der wenigen Pässe, die auch im Winter bewandert werden können. Er verbindet Kandersteg im Berner Oberland mit Leukerbad im Kanton Wallis. Das Winterwunderland kann mit Winter- oder Schneeschuhen bewandert werden und führt am Berggasthaus Schwarenbach vorbei. Auf der Seite Kandersteg führt eine Seilbahn hinauf nach Sunnbüel, von wo aus man in […]

Aktionstag der Gewerkschaften am Industrieplatz Visp
Gute Arbeitsbedingungen kommen nicht vom Weihnachtsmann

Freiheiten und Rechte müssen ständig neu erkämpft werden. Das gilt nicht nur für die Länder selbst oder etwa auch das Recht der Meinungsäußerungsfreiheit, sondern auch für die Rechte und Freiheiten am Arbeitsplatz. Unter dem Motto und mit bedruckten Lebkuchen „Gute Arbeitsbedingungen kommen nicht vom Weihnachtsmann – deine Gewerkschaft“ fand in den letzten 24 Stunden ein […]

Kantonspolizei Wallis agiert gegen Person mit Metalldetektor
Außergewöhnliche Beschlagnahmung von archäologischen Artefakten

Schatzsucher von historischen Werten, die mit Metalldetektoren unterwegs sind, sind im Wallis von den Behörden nicht gut gelitten. Wie die Kapo Wallis erst jetzt kommunziert, hatte sie Mitte Mai 2024 wurde „eine Person auf frischer Tat ertappt“, als sie illegal nach archäologischen Objekten suchte. Eine große Menge an archäologischen Artefakten wurde entdeckt und beschlagnahmt, berichtet […]

Damian Locher wird Chef der Kantonalen Finanzverwaltung

Der Staatsrat ernennt Damian Locher zum neuen Chef der Kantonalen Finanzverwaltung. Der eidg. diplomierte Wirtschaftsprüfer und Betriebsökonom FH hält derzeit die Stelle des Adjunkten der Dienststelle inne und ist Chef der Hauptbuchhaltung des Staates. Bevor der aus Leuk stammende Locher 2007 zur Kantonsverwaltung wechselte, war er in der Privatwirtschaft tätig und sammelte dort umfassende Berufserfahrung. […]

Ernennung für den Halbbezirk Westlich Raron
Jörg Schwestermann wird Vizepräfekt

Nach dem Rücktritt des Vizepräfekten des Halbbezirks Westlich von Raron hat der Staatsrat die Stelle neu besetzt. Er ernannte Jörg Schwestermann zum neuen Vizepräfekten. Als Nachfolger von Hermann Brunner – dem zurücktretenden Vizepräfekten des Halbbezirks Westlich Raron – hat der Staatsrat Jörg Schwestermann zum Vizepräfekten dieses Halbbezirks ernannt. Jörg Schwestermann ist 43 Jahre alt, verheiratet […]

Sanierung der alten Deponie Gamsenried
Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Finanzierung der Dichtwand

Die Sanierung der alten Deponie Gamsenried, der größten und eine der komplexesten Altlast der Schweiz, macht deutliche Fortschritte. Eine Vereinbarung zwischen der Lonza AG, dem Kanton Wallis, dem Bund und der Stadtgemeinde Brig-Glis wurde unterzeichnet. Sie legt die Finanzierung für den Bau einer Dichtwand fest, welche die bestehende hydraulische Barriere verstärken wird. Die Lonza AG […]

Initiative für eine starke Pflege
Erhöhung des Personalbestands im Spital Wallis im Jahr 2025

Im Rahmen der Umsetzung der Initiative für eine starke Pflege und des kantonalen Maßnahmenplans im Umfang von 42 Millionen Franken, verteilt auf die Jahre 2023 bis 2025, wird die Personaldotation des Spitals Wallis (HVS) an Pflegepersonal ab 2025 um rund 30 zusätzliche Stellen aufgestockt, die vollständig vom Staat Wallis finanziert werden. Der Kanton wird somit […]

Lukratives Geschäft der Schlepperei
Gewerbsmäßiger Menschenschmuggel in der Schweiz – Herausforderungen und Erkenntnisse

Das Geld für einen Gestalter, der sich etwas mit der Gestaltung von Deckblättern auskennt, war nicht da, aber es es gibt einen langen Bericht. Das Bundesamt für Polizei (fedpol) hat eine aktualisierte Fassung des Berichts «Gewerbsmäßiger Menschenschmuggel und die Schweiz» erstellt. Der in enger Zusammenarbeit mit Partnerbehörden erarbeitete Bericht ersetzt den gleichnamigen Bericht von 2014 […]

Winter-Kongreß der SP Oberwallis
Wahlkampfauftakt für die kantonalen Wahlen 2025

Die SP Oberwallis hat sich im Jazz-Chälli in Visp zum Winter-Kongreß getroffen. Nach der Begrüßung durch die Präsidentin der SP Oberwallis, Claudia Alpiger, richtete der designierte SP-Gemeinderat von Visp, Marc Kalbermatter, seine Grußworte an die Oberwalliser Genossen. Visp im Wandel Kalbermatter sprach über die Gemeinde Visp, die sich aufgrund des Lonza-Booms aber auch aufgrund der […]

25 Jahre Eiskletter-Weltmeisterschaft in Saas-Fee
Ein Jubiläum der Superlative!

Zum 25. mal verwandelt sich das Parkhaus von Saas-Fee in den spektakulären Austragungsort des Eiskletter-Weltmeisterschaft (Ice Climbing Worldcup). Die besten Eiskletterinnen und Kletterer aus der ganzen Welt treffen sich am 24. und 25. Januar 2025 in Saas-Fee, um in den Disziplinen Speed und Lead ihre Grenzen zu überwinden und die begehrte Weltcup-Trophäe zu erkämpfen. Im […]

Der EHC Visp verpflichtet Dean Schwenninger bis Ende Saison 2024/2025
"Viel Erfolg in der Lonza-Arena!"

Der EHC Visp freut sich, die Verpflichtung des 23-jährigen Schweizer Stürmers Dean Schwenninger bekanntzugeben. Schwenninger wechselt per sofort zum EHC Visp und unterschreibt einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2024/2025. Dean Schwenninger verfügt trotz seines jungen Alters bereits über viel Erfahrung. Nach seinen Anfängen in der Schweiz, wo er unter anderem 110 Spiele in […]

Alex Farinelli wird neuer Präsident von SwissRailvolution
Neuer Vorstand kommt aus dem Tessin

SwissRailvolution freut sich, bekannt-zu-geben, daß Alex Farinelli heute zum neuen Präsidenten gewählt wurde. Farinelli tritt die Nachfolge von Filippo Lombardi an, der den neu gegründeten Verein während drei Jahren zur Referenz für das Verkehrskreuz Schweiz gemacht hat. SwissRailvolution ist es gelungen, das Parlament für die Bedeutung der Nord-Süd- und Ost-West-Bahnachsen für Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft und […]