Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Parteiversammlung der CSPO vom 1. September 2022
Parteiversammlung der CSPO vom 1. September 2022

Parteiversammlung der CSPO vom 1. September 2022

0

An ihrer Parteiversammlung vom 1. September 2022 wählten die Mitglieder der CSPO gemäß Vorschlag der eingesetzten Findungskommission einstimmig Dr. Marie-Claude Schöpfer-Pfaffen aus Brig-Glis zur Parteipräsidentin. Ins Co-Vizepräsidium wurden ebenfalls einstimmig Flavio Schmid aus Visp und Danica Zurbriggen-Lehner aus Zermatt gewählt.

Die CSPO schreibt zu dem Anlaß vom 1. September 2022 was beschlossen wurde:

Wahlen Präsidium und Vizepräsidium

Zu den Wahlen der Parteileitung schreibt die CSPO:
„An der Parteiversammlung vom 1. September 2022 wählten die Mitglieder der CSPO gemäss Vorschlag der eingesetzten Findungskommission einstimmig Dr. Marie-Claude Schöpfer-Pfaffen aus Brig-Glis zur Parteipräsidentin. Ins Co-Vizepräsidium wurden ebenfalls einstimmig Flavio Schmid aus Visp und Danica Zurbriggen Lehner aus Zermatt gewählt.

Wie die neu gewählte Präsidentin in ihrer Antrittsrede betonte, freue sie sich auf die Zusammenarbeit mit dem Präsidium, dem Vorstand und den Mitgliedern der CSPO. Bei der Führung der Partei werde sie bedacht sein auf eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung, welche die breit abgestützten Werte und Zielsetzungen der CSPO und die angestammten sachpolitischen Themenfelder integrativ binde und in eine der gesellschaftlichen Mitte des 21. Jahrhunderts verpflichtete Programmatik überführe.“

Ausrichtung: „Glasklare Sachpolitik“

Zur Ausrichtung der Partei heißt es, daß „die Arbeit der CSPO in den angestammten Wirkungsbereichen – Bildung, Energie und Klima, Soziales, Gesundheit und Landwirtschaft – über die dezidierte Nachverfolgung einer glasklaren Sachpolitik fortgesetzt und intensiviert werden.“ solle. Und weiter: „Im Besonderen wolle sie sich zudem für die Familien und einheimischen Unternehmungen einsetzen, deren Anliegen ob der Dominanz der gegenwärtigen strukturellen Krisen auf der politischen Bühne in den Hintergrund gedrängt worden seien.
Schöpfer bedankte sich beim abtretenden Präsidenten Konstantin Bumann für die zu Gunsten der Partei geleistete Arbeit und kündigte an, daß dieser auf eigenen Wunsch hin zu einem späteren Zeitpunkt gebührend gewürdigt und verabschiedet werden wird.“

Parteiname und nationale Wahlen

Zur Diskussion um den Parteinamen und das eigenständige Fortbestehen schreibt die Partei:

„Die im Sommer 2022 zur Aufarbeitung der Thematik des Parteinamens eingesetzte Arbeitsgruppe stellte der Versammlung ihre Ergebnisse vor. Die Sprecherin der Gruppe, Marie-Claude Schöpfer, zeigte den Mitgliedern mögliche Optionen und die verbundenen Varianten der Ausrichtung der Partei auf.

Die Basis sprach sich in diesem Zusammenhang einhellig dafür aus, daß die CSPO als eigenständige Partei mit der zweitstärksten Fraktion des Kantonsteils im Parlament in der politischen Landschaft des Oberwallis erhalten bleiben muß. Der Entscheid über einen allfälligen Wechsel des Parteinamens wird in den nächsten Monaten gefällt werden.

Der Sprecher der mit der Thematik der Nationalratswahlen 2023 betrauten Arbeitsgruppe, Kurt Regotz, zeichnete mit einem Rückblick auf die letzten nationalen Wahlen den Wandel der Parteienlandschaft nach. Die von der Gruppe durchgeführte Analyse zu den eidgenössischen Abstimmungsvorlagen seit 2019 verdeutlichte prägnant, daß die CSPO als Zentrumspartei par excellence den Puls der Walliser Bevölkerung mit einer Übereinstimmung von 81.25 % deutlich spürt und Anliegen der gesellschaftlichen Mitte überzeugend repräsentiert. Im Anschluß stand die Frage nach sachpolitischen Programmpunkten und möglichen Allianzen bei den kommenden nationalen Wahlen im Zentrum der Ausführungen.

Im Anschluß präsentierte Konstantin Bumann die Ergebnisse der Verhandlungen mit der Mitte Oberwallis zu den Ständeratswahlen 2023. Mit dem aktuellen Verhandlungsstand sind die Mitglieder nicht zufrieden. Sie bekennen sich zur Zusammenarbeit mit den Mitte-Parteien des Wallis. Die CSPO läßt sich aber noch alle Optionen offen.“

Persönliche Angaben Präsidentin (CV im Anhang), Co-Vizepräsident und Co-Vizepräsidentin

Dr. Marie-Claude Schöpfer, 1977
Verheiratet, drei Kinder
Historikerin, Direktorin Forschungsinstitut zur Geschichte des Alpenraums und der Schweizerische Stiftung für das
Stockalperschloss, Kuratorin Museum Stockalperschloss
Grossratssuppleantin und Vizefraktionspräsidentin CSPO
Vizepräsidentin CSP Brig-Glis
Mitwirkung in verschiedenen Stiftungsräten, Kommissionen und Vereinigungen

Flavio Schmid, 1985
Verheiratet, zwei Kinder
Wirtschaftswissenschaftler (MBA)
Leiter Kreditabteilung Raiffeisenbank Visp
Fraktionspräsident Verfassungsrat CSPO
Gemeinderat in Visp
Mitwirkung in verschiedenen Stiftungsräten und kantonaler Prüfungsexperte Bankwesen

Danica Zurbriggen Lehner, 1980
Verheiratet, zwei Kinder
Erziehungswissenschaftlerin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Stiftung Kinderschutz Schweiz
Vizefraktionspräsidentin Verfassungsrat CSPO
Mitwirkung in verschiedenen Stiftungsräten, Verbänden und Vorständen

(rm, pd)
(Fotos: CSPO)

Fehler gefunden? Jetzt melden.