Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Polizeischule Wallis
Polizeiausbildung in den Kantonen Wallis, Waadt und Genf wird neu gestaltet
Polizeischule WallisPolizeiausbildung in den Kantonen Wallis, Waadt und Genf wird neu gestaltet

Polizeischule Wallis

Polizeiausbildung in den Kantonen Wallis, Waadt und Genf wird neu gestaltet
0

Der Direktionsrat (CODIR) der Polizeiakademie bereitet die Zukunft der Polizeiausbildung vor. Dies im Hinblick auf den Umzug des Standorts Savatan, so das Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport.

Nach den Entscheidungen der Kantone Genf und Waadt, den Standort zu verlassen, hat der Kanton Wallis beschlossen, die Ausbildung seiner Aspiranten ab November 2025 auf sein Kantonsgebiet zurückzuverlegen.

Der Kanton Waadt seinerseits unternehme einen weiteren Schritt zur Einrichtung einer neuen Polizeischule in Moudon, so das Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport, und weiter: Genf setzt seine Überlegungen und Planungen fort, damit die Ausbildung zum Zeitpunkt des Umzugs in den Kanton zurückkehren kann. Während der Übergangszeit wird die Kontinuität der Ausbildung am Standort Savatan gewährleistet.

Neue Polizeischule im Wallis

Der Kanton Wallis, der seit der Gründung der Polizeiakademie Savatan im Jahr 2004 an der Seite von Waadt und später von Genf Partner der Akademie ist, wird ab November 2025 eine Polizeischule auf seinem Kantonsgebiet eröffnen.

Nach einer eingehenden Analyse der möglichen Optionen hat sich die Walliser Regierung schließlich für die Eröffnung einer Walliser Schule entschieden, die jedes Jahr durchschnittlich 40 Aspirantinnen und Aspiranten aufnehmen kann.

Sie wird Aspiranten ausbilden, die aus der Walliser Kantonspolizei, den Regional- und Gemeindepolizeien des Kantons und potenziell auch aus anderen Partnerkorps stammen. Die Aspiranten werden in zwei französischsprachige und eine deutschsprachige Klasse eingeteilt.

Die künftige Polizeischule wird im Hôtel de police in Sitten und im kantonalen Zivilschutzzentrum in Grône untergebracht sein. Sie wird zudem von den künftigen kantonalen Spitzeninfrastrukturen profitieren können, insbesondere von der neuen Indoor- Schiessanlage, die auf dem Kasernengelände in Sitten errichtet wird.

Sie wird sich auch auf die neue Einsatzzentrale in Siders für die Ausbildung im Bereich Krisenmanagement sowie auf das Zentrum des Zivilschutzes in Grône stützen können.

Kosten bleiben gleich

Die Ausbildungskosten dürften für den Kanton Wallis unverändert bleiben. Die Rekrutierung der künftigen Polizisten für die neue Polizeischule wird im September 2024 beginnen. Zudem ist ein Zertifizierungsverfahren bereits eingeleitet, damit die Walliser Ausbildung den in diesem Bereich erwarteten Standards entspricht.

Zukünftiges Bildungszentrum in Moudon

Wichtiger Meilenstein für die Planung des Umzugs der Polizeiakademie ist die Einigung über die Grundsatzvereinbarung zwischen dem Kanton Waadt und dem Bund über die Abtretung des Kasernengeländes in Moudon.

Im Anschluß an den Beschluss des Waadtländer Staatsrats vom Mai 2022 hat das Waadtländer Departement für Jugend, Umwelt und Sicherheit (DJES) nämlich die Gespräche mit dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) fortgesetzt, um die Machbarkeit der Einrichtung einer Polizeischule in Moudon zu ermitteln.

Der Abzug der Armee ist für 2028 geplant, so daß der Umzug der Polizeischule Savatan frühestens 2030 stattfinden könnte.

Diese Frist wird es ermöglichen, die notwendigen Arbeiten zur Anpassung des Standorts Moudon an die Vorschriften in Angriff zu nehmen, dessen Größe und Potential es erlauben, einen Ausbildungsort zu planen, der den Erwartungen der verschiedenen Sicherheitspartner in der Waadt und der Westschweiz entspricht.

Die Überlegungen sind im Gange, um die verschiedenen Bedürfnisse in das künftige Projekt zu integrieren, das insbesondere die Polizeiaspiranten der Kantonspolizei sowie der kommunalen und interkommunalen Polizeien des Kantons Waadt aufnehmen wird.

Eine vorwiegend in Genf ansässige Ausbildung

In Genf setzt das Departement für Institutionen und Digitales den vom Parlament geäußerten Willen um, die Ausbildung wieder in den eigenen Kanton zu bringen.

Diese Bemühungen erfolgen unter Wahrung des Mehrwerts, den die gemeinsame Nutzung mit sich bringt, sowohl in Bezug auf die spezifische Infrastruktur als auch auf die aktive Zusammenarbeit. Die Ausbildung wird also hauptsächlich in Genf stattfinden, aber ein Teil davon wird in die Romandie ausgelagert und umgekehrt, wie zum Beispiel der digitale Bereich, in dem sich Genf besonders auszeichnet.

Das Projekt einer vorwiegend in Genf ansäßigen Schule wird demnächst dem Kantonsparlament vorgelegt, um es unter Berücksichtigung die strukturellen und menschlichen Voraussetzungen durchzuführen, die Garanten für ein qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Projekt sind.

Kontinuität der Ausbildung in Savatan während der Übergangszeit

Bis zum Umzug setzen die Kantone Waadt und Genf ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Polizeischule Savatan fort. Das CODIR erinnert daran, daß die Kontinuität und die „Exzellenz“ (so wörtlich in der Medienmitteilung) der Ausbildung während dieser Übergangszeit gewährleistet sind.

Die Vereinbarung zwischen dem Bund und den Partnerkantonen der Akademie sollte daher zu den gleichen Bedingungen wie bisher bis mindestens 2028 verlängert werden.

(pd)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert