
Digitale Rechnung eBill im Wallis
Ein Jahr nach der Einführung der elektronischen Rechnung (eBill) nehmen 12,5 % aller Nutzer diese digitale Lösung in Anspruch. Damit wurden die ursprünglich angestrebten 10% übertroffen.
2021 hat der Staat Wallis den 26’000 registrierten Rechnungsempfängern über den eBill-Dienst 73’000 elektronische Rechnungen zugestellt.
Im Januar 2022 wurden rund 23’000 Steuern-Akontorechnungen per eBill fakturiert.
Seit Anfang dieses Jahres gibt es außerdem die Möglichkeit, sich für die elektronische Zustellung von Rechnungen in Zusammenhang mit einem Fahrzeug anzumelden. Dazu muß im E-Banking «Kanton Wallis – Autos» als Rechnungssteller ausgewählt werden.
Der eBill-Dienst bietet zahlreiche Vorteile: Dank Einsparungen bei Papier und Postsendungen präsentiert sich eBill deutlich umwelt- und klimafreundlicher als das bisherige System.
Gleichzeitig profitieren die Nutzer von einem schnellen und sicheren System, bei dem Eingabefehler vermieden werden. Und schließlich ermöglicht die kostenlose Dienstleistung eine grössere Flexibilität, da überall und jederzeit auf die Rechnungen zugegriffen werden kann.
Langfristig möchte der Staat Wallis einen potentiellen Nutzeranteil von 30% erreichen. Alle Informationen zu eBill beim Staat Wallis (Anmeldung, Guide, Kontakte und weitere) können online auf der Website www.vs.ch/de/web/ebill abgerufen werden.
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024