Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Preisüberwacher einigt sich mit Post
Stark verringerte Preiserhöhungen werden 2026 angemessen kompensiert
Preisüberwacher einigt sich mit PostStark verringerte Preiserhöhungen werden 2026 angemessen kompensiert

Preisüberwacher einigt sich mit Post

Stark verringerte Preiserhöhungen werden 2026 angemessen kompensiert
0

Die von der Post beantragten Preiserhöhungen werden 2026 größtenteils nicht umgesetzt. Maßnahmen, die umgesetzt werden, müssen kompensiert werden.

Die Post hatte dem Preisüberwacher unter Verweis auf die herausfordernde Finanzierungssituation in der Grundversorgung Preismaßnahmen im Umfang von 70.9 Millionen Franken für das Jahr 2026 unterbreitet.

Der Preisüberwacher prüfte die beantragten Maßnahmen. Er anerkennt, daß es in einzelnen Geschäftsfeldern – etwa bei den Briefmengen – negative Entwicklungen gibt. Aufgrund des guten Ergebnisses im Jahr 2024 kam er jedoch zum Schluß, daß für 2026 keine ertragssteigernden Maßnahmen erforderlich sind.

Erneuter Aufschlag bei A- und B-Post verhindert

Nach intensiven Verhandlungen einigten sich beide Parteien in einer einvernehmlichen Regelung, dass vom geplanten 70.9 Millionen-Franken-Preispaket der Großteil, nämlich 50.1 Millionen Franken, nicht umgesetzt werden. Dazu zählen auch Preiserhöhungen für A- und B-Post Einzelsendungen sowie für das Postfach-Angebot und für die Zustellung von Gratiszeitungen.

Maßnahmen im Umfang von 20.8 Millionen Franken dürfen umgesetzt werden. Sie sind unter anderem aufgrund von Kostensteigerungen, internationalen Vorgaben und Angebotsharmonisierungen in diesen Bereichen nötig, müssen jedoch kompensiert werden, sodaß die Wirkung ergebnisneutral bleibt. Von Preiserhöhungen betroffen, wenn auch weniger stark als ursprünglich vorgesehen, sind «Kleinwaren international». Weitere Preiserhöhungen gibt es zum Beispiel bei B-Post-Massensendungen, unadressierten Sendungen, „PostPac Economy“ und „Press international“.

Die Kompensation der Preismaßnahmen erfolgt für Privatkunden über Wertguthaben: Wer vom 1. Dezember 2025 bis und mit 28. Februar 2026 ein lnland-Paket via Post-Applikation oder digital frankiert, erhält im Folgemonat ein Wertguthaben in Höhe von CHF 5.00 im Post-Wallet (Guthaben im Post-Login, sowohl in der App wie auch online abrufbar) gutgeschrieben.

Dieses Guthaben kann für ein beliebiges digitales Post-Angebot bis Ende 2026 eingelöst werden. Zudem werden im Jahr 2026 online oder via Äpp frankierte Pakete von Privatkunden kostenlos abgeholt.

Geschäftskunden profitieren im ersten Halbjahr 2026 von einem erhöhten Internet-Rabatt auf „Post Pac Economy“-Sendungen (CHF 2.00 anstatt CHF 1.50).

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert