
Prix Créateurs WKB 2023
Wirtschaftsförderung Wallis und die Walliser Kantonalbank, die beiden Co-Organisatorinnen dieses Preises, rufen Träger von innovativen Projekten dazu auf, ihr Dossier bis zum 12. März 2023 einzureichen.
Den beiden Gewinnerprojekten winken Preisgelder von insgesamt 30‘000 Franken. Die fünf Finalisten, die von einer Fachjury ausgewählt werden, dürfen sich über eine große Medienpräsenz freuen.
Die Preisverleihung findet am 25. Mai 2023 statt, während der Preis für den Favoriten der ehemaligen Finalisten im Herbst an der Foire du Valais vergeben wird.
Der Prix Créateurs WKB verfolgt seit seiner Einführung 2007 das gleiche Ziel: die Auszeichnung von innovativen Projekten, egal aus welcher Branche sie stammen.
Wie letztes Jahr wählt wieder eine Jury fünf Finalisten aus. Diese fünf Projekte werden in den Walliser Medien, die Partner der Veranstaltung sind, ein breites Echo finden. Der grosse Gewinner, der 10‘000 Franken in bar und Coaching-Leistungen im Wert von 15‘000 Franken erhält, wird vom Publikum auserkoren. Die Verleihung des Prix Créateurs WKB findet am 25. Mai 2023 im Rahmen eines Galaabends statt.
Einer der fünf Finalisten erhält ausserdem den Preis des Clubs der ehemaligen Finalisten. Dieser wird an der nächsten Foire du Valais in Martigny im neuen «Espace Innothèque» offiziell verliehen. Die Finalisten der letzten Jahre stimmen ab, wer den Preis im Wert von 5‘000 Franken erhält.
Bewerbungen bis zum 12. März 2023
Die Teilnahme steht allen Projekten von Einzelpersonen oder Gesellschaften aus dem Wallis offen, deren Umsetzung fürs kommende Jahr geplant ist.
Bestehende Unternehmen können ebenfalls mitmachen, sofern sie eine neue Produkt- oder Dienstleistungsidee präsentieren.
Die Projekte sollen allem voran innovativ und kreativ sein. Die Teilnahmebedingungen und das Wettbewerbsreglement können ab sofort auf www.PrixCreateursWKB.ch heruntergeladen werden. Die Bewerbungsdossiers sind bis zum 12. März 2023 bei Wirtschaftsförderung Wallis einzureichen.
Über den Prix Créateurs WKB
Der Prix Créateurs WKB wird seit 2007 von Wirtschaftsförderung Wallis und der Walliser Kantonalbank organisiert. Im Laufe dieser Zeit wurden 13 Preise verliehen.
In den letzten fünf Ausgaben wurden folgende Projekte ausgezeichnet: das globale Informationssystem für Bergbahnen von Geosat (2018), das Konzept modularer Hotels aus Holzelementen von Modubois (2019), die Kosmetiklinie von Zollinger Bio und der Revisionskorb für Bergbahnen von Scotech (2020), der Spirulina-Produzent Plein’R und die intelligenten Textilien von Bellwald Tec (2021) sowie das Projekt zur Aufwertung von Honig und Bienen der Stiftung Emera und die Technologie zur Wiederverwertung von Brauereiabfällen von ProSeed (2022).
10.000 Franken Preisgeld für den Gewinner
Der Prix Créateurs WKB zeichnet das innovativste Projekt aus. Dabei spielt die Branche keine Rolle. Das Gewinnerprojekt erhält 30‘000 Franken, d.h. 10‘000 Franken in bar, Coaching-Dienstleistungen im Wert von 15‘000 Franken. Der Gewinner des Preises «Favorit der ehemaligen Finalisten» erhält CHF 5’000 Preisgeld in bar.
Die Walliser Kantonalbank ist Partnerin und Initiatorin des Prix Créateurs WKB. Aufgrund ihrer Vorrangstellung in der Walliser Wirtschaft, nimmt sie eine führende Rolle in der Partnerschaft mit den Unternehmen und deren Designern ein. Der Prix Créateurs WKB wird gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Wallis organisiert, dem wichtigsten Partner für Unternehmer, die sich innovativ zeigen, sich weiterentwickeln und in das regionale Wirtschaftsgefüge investieren wollen. Diese Organisation bringt die Partner der kantonalen Wirtschaftsförderung zusammen.
Bewerbungen
Die Bewerbungen müssen einen in Deutsch oder Französisch (oder auch auf Englisch) verfaßten Geschäftsplan enthalten, welcher aus maximal zehn A4-Seiten besteht (Anhänge nicht inbegriffen).
Dieser Geschäftsplan muß die folgenden Punkte aufweisen:
- Zusammenfassung
- Produkte/Dienstleistungen
- Markt und Konkurrenz
- Vermarktung und Verkauf
- Organisation
- Finanzielle Aspekte
Das Dossier kann ergänzt werden durch Dokumente und Unterlagen, welche der Bewerber als nützlich erachtet.