
Beschleunigungserlaß: Projekt Gornerli oberhalb von Zermatt „wird profitieren“Schneller "wichtigen Beitrag zur nachfragegerechten Stromversorgung"
Die eidgenössischen Räte haben am Freitag des 26. September, dem Beschleunigungserlaß zugestimmt.
Das Projekt Gornerli oberhalb von Zermatt wird davon profitieren.
Der Dialog mit den verschiedenen Beteiligten wird wie geplant fortgeführt, berichtet die Grande Dixence SA:
National- und Ständerat haben am 26. September eine Gesetzesänderung angenommen, welche u.a. die Verfahren der 16 Projekte des Runden Tischs Wasserkraft beschleunigen soll. Das Projekt Gornerli oberhalb von Zermatt ist das bedeutendste dieser Projekte. Grande Dixence, Trägerin des Projekts, begrüsst den politischen Entscheid. Es handelt sich dabei um ein Signal, das auch dem Willen des Volkes entspricht, das im Juni 2024 an der Urne das neue Stromgesetz deutlich angenommen hatte.
Das Projekt Gornerli soll rund ein Drittel der zusätzlichen Winterstromproduktion aller Projekte des Runden Tischs Wasserkraft sicherstellen.
«Wir sind überzeugt, daß dieses Projekt in erheblichem Maß zur Versorgungssicherheit des Landes beitragen kann, insbesondere dank der Stromproduktion im Winter», sagt Beat Imboden, Direktor der Grande Dixence SA.
Es kann zudem einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz und zur Wasserversorgung von Landwirtschaft und Industrie sowie zur Trinkwasserversorgung des gesamten Tals leisten und dabei die Auswirkungen auf die Umwelt auf ein Mindestmass begrenzen. «Dieser politische Entscheid geht in die von uns gewünschte Richtung und ermöglicht es Grande Dixence, schneller einen zusätzlichen bedeutenden Beitrag zur nachfragegerechten Stromversorgung der Schweiz zu leisten», ergänzt Imboden.
Dazu braucht es eine Lösung, die nicht nur dem Energiebedarf des Landes jederzeit gerecht wird, sondern auch von der Bevölkerung vor Ort akzeptiert wird. Diese kann nur gemeinsam und im Dialog gefunden werden. Im Rahmen des Projekts Gornerli werden seit über einem Jahr Gespräche mit den verschiedenen Beteiligten (kommunale und kantonale Behörden, Umweltverbände, Vertreterinnen und Vertreter der Berggebiete etc.) geführt.
Grande Dixence SA in Kürze
Die 1950 gegründete Grande Dixence SA ist ein führendes Unternehmen für die Bereitstellung von elektrischer Leistung in der Schweiz und in Europa. Das in Sitten ansässige Unternehmen ist Eigentümerin der Wasserkraftwerksanlagen von Grande Dixence, die das Wasser von 35 Gletschern im Wallis, vom Mattertal (Region Zermatt) bis zum Val d’Hérens, sammelt. Das Flaggschiff dieses Komplexes ist die Staumauer Grande Dixence mit dem Lac des Dix, der das gesammelte Wasser aufnimmt und speichert. Die Produktion der Grande Dixence SA entspricht rund einem Fünftel der gesamten Speicherenergie des Landes. Die in der Anlage erzeugte Energie wird vollständig an die vier Aktionäre geliefert, die sich das Aktienkapital des Unternehmens (300 Mio. CHF) teilen. Diese vier Aktionäre sind: Alpiq Suisse SA (60%), Axpo Power AG (13 1/3%), BKW Energie AG (13 1/3%) und IWB Industrielle Werke Basel (13 1/3%).
(pd, rm)
(Foto: Grand Dixene SA)