
ProSeed und Zenhäusern schließen sich zusammenBiertreber soll verwertet werden +++ Kommt neues Baguette bei Konsumenten an?
Früher gab es kaum Schlachtabfälle, es wurde auch das Gehirn eines geschlachteten Tieres verwertet oder auch die Kutteln, alles Sachen, die heute achtlos in der Tierkadaververbrennung landen.
Ähnlich ist es auch bei pflanzlichen Lebensmitteln. Vieles, was man früher verwertet hat, kommt in den Kehrricht.
Das junge Walliser Lebensmitteltechnologie-Unternehmen („Life Tech Start-up“) ProSeed Ingredients SA (zu Deutsch Pro Saatgut-Komponenten) und die Bäckerei Zenhäusern Frères SA haben sich zusammengeschlossen, um ein proteinhaltiges Baguette mit Haselnüssen herzustellen.
Dieses neue Baguette ist mit pflanzlichem Protein angereichert, das aus Treber, dem wichtigsten Nebenprodukt der Bierherstellung, gewonnen wird. Es ist seit Anfang diesen Monats für eine beschränkte Dauer erhältlich.
ProSeed ist ein junges Unternehmen aus Sitten, das pflanzliche Produkte aus der Lebensmittelindustrie verwertet. Es hat sich mit dem Bäckerei- und Restaurationsbetrieb Zenhäusern zusammengeschlossen, der für seine Qualitätsprodukte bekannt ist.
Dank der Kombination von Fachwissen und innovativen Rohstoffen konnten die beiden Unternehmen ein Proteinbaguette mit Haselnüssen entwickeln. Das Brot wird aus einem Proteinkonzentrat hergestellt, das aus Treber gewonnen wird, dem wichtigsten Nebenprodukt bei der Bierherstellung. Dieses Konzentrat ist das Ergebnis einer über einjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Start-ups.
Dieses mit Protein und Ballaststoffen angereicherte Baguette wird aus 100 % Walliser Mehl hergestellt und hat einen köstlichen Haselnussgeschmack. Durch die Verwendung von Treber werden die bei der Bierproduktion anfallenden Lebensmittelabfälle verringert. Außerdem wird dadurch die Kreislaufwirtschaft in der Industrie gefördert.
„Wir sind stolz auf diese Zusammenarbeit mit Zenhäusern, einem wichtigen Akteur der Bäckereibranche im Kanton, die zeigt, dass Biertreber ein hochwertiger Rohstoff zur Verbesserung des Nährstoffgehalts von Lebensmitteln ist“, erklärt Aurélien Ducrey, Mitbegründer von ProSeed. Er äußert weiter:
„Wir hoffen, daß andere europäische Lebensmittelunternehmen durch diese erfolgreiche Zusammenarbeit das Potential dieser vernachlässigten Nebenprodukte erkennen und unsere aufgewerteten Rohstoffe ebenfalls für ihre Produkte nutzen werden.“
3 Monate Testphase für neues Baguette
Das innovative und originelle Baguette wird ab dem 1. Februar für eine beschränkte Dauer von 3 Monaten in den 15 Filialen der Bäckerei Zenhäusern erhältlich sein.
Im Februar wird zudem ein Eingeklemmtes (Iiklämmts) mit Walliser Rohschinken und diesem Baguette im Angebot sein.

ProSeed Ingredients SA
ProSeed wertet Rohstoffe für den Markt für Lebensmittelzutaten auf. Dank eines auf der Kreislaufwirtschaft beruhenden Ansatzes und modernem technischem Wissen verwertet ProSeed Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie wie Biertreber oder Obsttrester zu hochwertigen Rohstoffen. ProSeed strebt eine Welt ohne Nahrungsmittelverluste an.
ProSeed ist ein von Giulia Lécureux, Mateo Aerny und Aurélien Ducrey gegründete Firma mit Sitz in Sitten. Es wird von der Hochschule für Ingenieurwissenschaften der HES-SO Valais-Wallis, dem Inkubator The Ark sowie von Innosuisse und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt. Das junge Unternehmen gewann 2022 den Favoritenpreis des Preisgerichts des Prix Créateurs WKB.
Zenhäusern Frères SA
Zenhäusern ist ein seit 1982 bestehendes Familienunternehmen, in dem die Bäckertradition in der 4. Generation fortgeführt wird. Sämtliche Produkte werden in Sitten entwickelt, getestet und hergestellt, wobei besonderer Wert auf die Verwendung hochwertiger regionaler Rohstoffe sowie traditionelle Herstellungsmethoden gelegt wird. Das umfangreiche Produktsortiment ist in den 15 im Wallis verteilten Filialen erhältlich.
Die Begeisterung für Genuß sowie die Liebe zum Bäckerhandwerk bilden den Antrieb für die Familie Zenhäusern und ihre Mitarbeitenden.
(rm, pd)