Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Rekordergebnis: Gute Zahlen der staatlichen Walliser Kantonalbank
Rekordergebnis: Gute Zahlen der staatlichen Walliser Kantonalbank

Rekordergebnis: Gute Zahlen der staatlichen Walliser Kantonalbank

0

Die Walliser Kantonalbank (WKB) erzielt im Geschäftsjahr 2023 ein Rekordergebnis. Zum ersten Mal überschritt die Bilanzsumme die 20-Milliarden-Schwelle (+4,1%). Der Geschäftsertrag beläuft sich auf CHF 296,7 Millionen (+15,7%). Der Geschäftserfolg beträgt CHF 156,6 Millionen und wuchs damit um 25,9%. Der Reingewinn ist um CHF 17,5 Millionen (+24%) auf CHF 90,4 Millionen gestiegen. Die Cost-Income-Ratio vor Abschreibungen liegt mit 42,9% auf einem ausgezeichneten Niveau. Diese Entwicklung ist umso erfreulicher, als dass sie in einem von Inflationsdruck und starkem Wettbewerb geprägten Markt erfolgte.

Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung vom 26. April 2024 eine um 30 Rappen erhöhte Dividende von CHF 3.85 pro Aktie vorschlagen. Der Beitrag an die öffentliche Hand, der indirekt der gesamten Walliser Bevölkerung zugute kommt, beläuft sich auf CHF 66,2 Millionen (+12%).

Die Bilanzsumme überschreitet die 20-Milliarden-Schwelle

Per Ende 2023 erreichte die Bilanzsumme CHF 20,1 Milliarden (+4,1%).

Die Kundenausleihungen nahmen um CHF 432,5 Millionen auf CHF 14,9 Milliarden zu. Die Kundengelder wuchsen um CHF 288,6 Millionen auf CHF 11,7 Milliarden, was das Vertrauen der Kunden in die Bank widerspiegelt.

Die Bank setzte ihr dynamisches Bilanzmanagement fort. Auf der Aktivseite beliefen sich die Finanzanlagen auf CHF 1,4 Milliarden (+CHF 632,9 Millionen). Auf der Passivseite stiegen die Obligationenanleihen und Pfandbriefdarlehen um CHF 447 Millionen auf CHF 4,8 Milliarden.

Zunahme der verwalteten Vermögen

Die verwalteten Vermögen verzeichneten eine Zunahme um 7,7% auf CHF 15,4 Milliarden. Dieses Wachstum wurde durch Nettokundeneinlagen in Höhe von CHF 641,1 Millionen gestützt.

Um 15% höherer Ertrag

Die Zentralbanken setzten ihre restriktive Geldpolitik auch im 2023 fort. Die Leitzinsen liegen nun bei 5,50% in den USA, 4% in Europa und 1,75% in der Schweiz. In den entwickelten Volkswirtschaften war eine Entspannung des Inflationsdrucks zu beobachten, doch die Unsicherheit über die weitere Entwicklung ist nach wie vor gross.

Die Normalisierung des Zinsumfeldes führte zu einer positiven Entwicklung des Zinsengeschäfts. Das Zusammenwirken der wachsenden Kundenausleihungen, erneuerten Kredite und neuen Marktbedingungen schlägt sich positiv im Zinsergebnis nieder. So ist der Bruttoerfolg aus dem Zinsengeschäft der WKB für 2023 stark um CHF 59 Millionen (+32,3%) auf CHF 241,7 Millionen gestiegen. Der kundenbezogene Zinsaufwand stieg um CHF 40 Millionen auf CHF 41,8 Millionen und spiegelt die sukzessiv erhöhte Verzinsung der Kundengelder wider.

Während des Jahres 2023 erzielten die Aktienmärkte trotz konjunktureller Unsicherheiten und einer gewissen Volatilität positive Performances. Diese beiden Umstände beeinflussten das Verhalten der Kunden, die bei Börsengeschäften vorsichtiger und weniger aktiv waren. Insgesamt kletterte der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft um CHF 1,4 Millionen auf CHF 46,3 Millionen (+3,1%).

Der Geschäftsertrag stieg somit um CHF 40,2 Millionen auf CHF 296,7 Millionen (+15,7%).

Um 25,9% höherer Geschäftserfolg

Die Bank setzt ihre Investitionen sowie ihre Strategie zur Stärkung und Erneuerung der Kompetenzen fort, indem sie die auf dem Markt vorhandenen Rekrutierungsmöglichkeiten nutzt. Der Geschäftsaufwand beläuft sich auf CHF 127,4 Millionen (+5%).

Die Bank erreicht eine ausgezeichnete Cost-Income-Ratio von 42,9% (47,3% per 31.12.2022), womit die WKB zu den effizientesten Banken der Schweiz gehört.

Der Geschäftserfolg stieg um CHF 32,2 Millionen auf CHF 156,6 Millionen (+25,9%).

24% mehr Reingewinn und stärkere Eigenmittel

Der Gewinn kletterte um CHF 17,5 Millionen (+24%) auf CHF 90,4 Millionen.

Die WKB stärkte ihre anrechenbaren Eigenmittel weiter um CHF 82,2 Millionen auf CHF 1,573 Milliarden.

Höherer Dividendenvorschlag

Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung am 26. April 2024 vorschlagen, CHF 60,8 Millionen an die Aktionäre auszuschütten, d.h. eine um 30 Rappen höhere Dividende (CHF 3.85 pro Aktie).

Der Beitrag an die öffentliche Hand in Form von Dividenden, Steuern und Abgeltung der Staatsgarantie beläuft sich somit auf CHF 66,2 Millionen, was eine Zunahme um CHF 7,1 Millionen bedeutet. Dieser Beitrag kommt indirekt der gesamten Walliser Bevölkerung zugute.

Ausblick 2024

Im Jahr 2024 dürfte die Inflationsentwicklung die Zentralbanken dazu veranlassen, die Leitzinsen schrittweise zu senken.

In ihrer jüngsten Wirtschaftsprognose vom Januar rechnet BAK Economics für das Jahr 2024 mit einem Wachstum der Walliser Wirtschaft von +1,1%.

Für das nächste Geschäftsjahr erwartet die WKB einen Geschäftsverlauf auf dem Niveau der vergangenen Geschäftsjahre, sofern sich die geopolitische Weltlage nicht verschlechtert.

Quoten und Kennzahlen (in tausend Franken)

Bilanz 31.12.23 31.12.22 in %
Bilanzsumme 20’109’096 19’313’476 4,12%
Kundenausleihungen
davon Hypothekarforderungen
14’853’627
12’682’855
14’421’136
12’360’526
3,00%
2,61%
Kundengelder 11’651’846 11’363’255 2,54%
Eigenkapital (vor Dividendenausschüttung) 1’568’526 1’486’393 5,53%
Verwaltete Vermögen 15’440’202 14’341’663 7,66%
Ergebnisse 2023 2022 in %
Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft 235’511 183’540 28,32%
Erfolg aus dem Kommissions-
und Dienstleistungsgeschäft
46’325 44’945 3,07%
Ertrag 296’750 256’546 15,67%
Geschäftsaufwand -127’418 -121’296 5,05%
Geschäftserfolg 156’628 124’383 25,92%
Gewinn 90’363 72’887 23,98%
Regulatorische Eigenmittel 31.12.23 31.12.22 in %
Total anrechenbare Eigenmittel (Tier 1 und Tier 2) 1’572’696 1’490’455 5,5%
Quoten 2023 2022
Cost / Income Ratio (vor Abschreibungen) 42,9% 47,3%
Fehler gefunden? Jetzt melden.