
Schwerpunkt Mai-Session des Großen Rats
Ein Gastbeitrag von Richard Nanchen
Bei der Konsultation zum Energiegesetz wurden nicht alle Energieträger berücksichtigt, die diese Energiewende beeinflussen können.
Heute entfallen mehr als 40% unseres Energieverbrauchs auf die Wärmeerzeugung.
Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren = Nullemission im Jahr 2050.
Ja, Strom ist der am meisten beachtete Energieträger, aber es gibt auch andere Energieträger, bei denen an der Verbesserung der Effizienz geforscht wird, damit diese neuen Verfahren rentabel werden können.
Die Problematik bei der Elektrizität ist die Speicherung von überschüssiger Energie. Ja, es wäre möglich, Speicherbecken zu errichten, was jedoch viel Zeit bei der Genehmigung in Anspruch nehmen wird und von einem Großteil der Bevölkerung kaum akzeptiert werden wird. Es gibt nicht viele andere Möglichkeiten, abgesehen von Batterien.
Es wird allgemein angenommen, daß neue Speichermedien notwendig sein werden, um dieses Gleichgewicht herzustellen.
Die saisonale Speicherung bleibt eine große Herausforderung und unter Berücksichtigung aller Energieakteure kann es möglich werden, Energie im Sommer zu speichern, um sie in der kalten Jahreszeit zur Verfügung zu haben.
Der Gassektor beweist seinen Willen, sich an dieser Energiewende zu beteiligen, indem er Verfahren zur Verwertung von Grünabfällen und Biomasse sowie zur Schaffung von Synthesegas einführt, das teilweise an der EPFL hier bei uns in Sitten erforscht wird. Die derzeitigen guten Ergebnisse in dieser Umwandlungsphase sind vielversprechend, mit einer CO2-Abscheidungskapazität von etwa 90 %.
Ja, es ist eine Testphase, aber wenn wir nicht allen Energieträgern die Möglichkeit geben, an diesem Übergang teilzunehmen, wird diese Forschung keinen Sinn mehr haben und gestoppt werden.
Dieses Gesetz soll ermöglichen, daß erneuerbare Energien nicht nur am Ort des Verbrauchs, sondern auch an anderen Orten erzeugt werden. Wie Methanisierungszentren, bei denen die Verteilung über das bestehende Netz erfolgen soll. Meine Forderung nach der Anerkennung von Synthesegas und Biogas als erneuerbare Energien ist sehr wichtig.
Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte, ist, daß es aus energiepolitischer Sicht unerläßlich ist, auf interkantonaler, eidgenössischer und sogar internationaler Ebene zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen und nicht auf kantonaler Ebene isoliert zu bleiben, wie es im Vernehmlassungsentwurf beschrieben wird.
Mit bestehenden und miteinander verbundenen Netzen wird der Energietransport weiterhin effizient und wichtig sein.
Bereits morgen wird es möglich sein, durch die Lieferung von Biogas oder synthetischem Gas schnell zu dieser Energiewende beizutragen. Die Möglichkeit der Speicherung kann gelöst werden, da die in der Nähe von Oberwald laufenden Analysen zur Bestimmung der Möglichkeiten der saisonalen Speicherung von erneuerbarem Gas vielversprechende Ergebnisse liefern.
Richard Nanchen ist Großrat der FDP/PLR. Die Motion 2021.11.402 wird am 9. Mai im Großen Rat behandelt.
Die Motion im Wortlaut: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/172648
(Übersetzung: Remo Maßat, Foto: Parlament Wallis)
Ensemble pour la transition énergétique : Un argumentaire pour la motion 2021.11.402
La consultation de la loi sur l’énergie ne tenait pas compte de tous les vecteurs énergétiques pouvant influencer cette transition énergétique.
Aujourd’hui, la production de chaleur représente plus de 40% de notre énergie consommée.
La Suisse s’est fixée comme but de réduire ses émissions de CO2 = émission zéro en 2050.
Oui l’électricité est le vecteur énergétique le mieux considéré, mais il y a aussi d’autres énergies qui font de la recherche pour améliorer l’efficacité de manière à pouvoir rentabiliser ces nouveaux procédés.
La problématique de l’électricité est le stockage de l’énergie excédentaire. Oui il serait possible de créer des bassins d’accumulation, qui prendront beaucoup de temps au niveau des autorisations et qui seront difficilement acceptés par une grande partie de la population. Il n’y a pas beaucoup d’autres possibilités, mis à part des batteries.
Il est communément admis qu’il sera nécessaire de disposer de nouveau moyen de stockage pour trouver cet équilibre.
Le stockage saisonnier reste un important défi et en prenant compte de tous les acteurs énergétiques, il sera possible de la stocker l’été pour en disposer lors de la saison froide.
Le secteur gazier prouve sa volonté, de participer à cette transition énergétique en mettant en place des procédés de valorisation des déchets verts, de la biomasse et aussi la création de gaz de synthèse dont certaines recherches sont en cours à l’EPFL ici chez nous, à Sion. Les bons résultats actuels, dans cette phase de transformation, sont prometteurs, avec une capacité de capture du CO2 d’environ 90%.
Oui c’est une phase de test, mais si nous ne permettrons pas à tous les vecteurs énergétiques de participer à cette transition, ces recherches n’auront plus lieu d’être et seront stoppées.
Cette loi doit permettre, à ce que les énergies renouvelables ne doivent pas seulement être produites sur le site de consommation, mais aussi sur d’autres sites. Comme les centres de méthanisation, o la distribution sera faite avec le réseau existant. Ma demande de reconnaissance des gaz de synthèse et du biogaz comme énergies renouvelable est très importante.
Un autre point à soulever, de manière énergétique il est indispensable de collaborer et d’échanger au niveau inter cantonal, fédéral, voir même international et non en vase clôt au niveau cantonal, comme décrit dans le projet en consultation.
Avec des réseaux en place et interconnectés, le transport d’énergie restera efficace et essentiel.
Dès demain il sera possible de contribuer rapidement à cette transition énergétique en délivrant du biogaz ou du gaz de synthèse. La possibilité de stockage pourra être résolue car les analyses en cours, près d’Oberwald, pour déterminer les possibilités de stockage saisonnier de gaz renouvelable donnent des résultats prometteurs.
Richard Nanchen est grand conseiller du FDP/PLR. La motion 2021.11.402 sera discutée au Grand Conseil le 9 mai.
La motion : https://parlement.vs.ch/app/fr/search/document/172648
(Photo: Parlement Valais)
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024