
Runder Tisch zur Wohnungsknappheit:
Wie schwer die Wohnungsmangel-Situation ist und ob es Mietexzesse gibt oder wie negativ diese wirklich sind, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
Was läßt sich gegen die Wohnungsknappheit tun? Zu dieser Frage hat Bundesrat Guy Parmelin am 12. Mai 2023 zu einem Runden Tisch eingeladen, so das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung.
Mit Vertretern der Kantone, Städte und Gemeinden sowie der Bau- und Immobilienbranche wurde die gegenwärtige Situation analysiert.
Zudem wurden Lösungsansätze diskutiert. In einem nächsten Schritt soll ein Maßnahmenplan erarbeitet werden.
Am Runden Tisch haben Vertreter der drei Staatsebenen, der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie weitere Akteure teilgenommen.
Ziel des Treffens war es, ein gemeinsames Verständnis über die Herausforderung und die Rollen der Akteure zu finden, sich einen Überblick über die Ursachen der Wohnungsknappheit zu verschaffen und Lösungsansätze zu besprechen.
Seit mehreren Wochen wird über das Thema Wohnungsknappheit diskutiert. Auf gesamtschweizerischer Ebene ist die Situation derzeit noch nicht dramatisch.
Allerdings sei der Wohnungsmarkt in manchen Regionen bereits angespannt und die Perspektiven für die kommenden Jahre sind nicht rosig. Die Hintergründe und Ursachen für diese Entwicklung seien vielfältig und komplex, so das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung.
Lösungsansätze können nur gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeitet werden. Im Anschluß an den runden Tisch werden nun verschiedene Fragen noch vertieft. Gleichzeitig soll ein Aktionsplan mit möglichen Maßnahmenplan erarbeitet werden.¨
(pd, rm)