Saisonstarts in Zermatt, Saas-Fee und VerbierSkisaison im Wallis hat bereits begonnen
Während im Mittelland noch die letzten Herbsttage genossen werden, herrschen in einigen Walliser Skigebieten bereits perfekte Pistenbedingungen.
Mit den geöffneten Skigebieten in Zermatt, Saas-Fee und Verbier hat die Wintersaison 2025/2026 offiziell begonnen. Valais/Wallis-Promotion und die Walliser Bergbahnen blicken optimistisch auf die kommenden Monate.
Dank frühem Schneefall in den Höhen, günstiger Feiertage und einer spürbar positiven Stimmung in den Destinationen.
«Der Walliser Winter steht für Authentizität, Qualität, Emotion und Schneesicherheit», sagt Damian Constantin, Direktor von Valais/Wallis Promotion. «Das frühe Winterwetter und die gute Buchungslage geben Anlaß zu Zuversicht. Hinzu kommen gleich mehrere große Sportevents, die zusätzliche Akzente setzen. Die Rückmeldungen aus den Regionen sind entsprechend positiv.»

Diese Zuversicht spiegele sich auch in den aktuellen Prognosen für den Schweizer Tourismus wider: Laut dem Institut „BAK Economics“, wird für die Schweiz eine moderate Zunahme der Logiernächte um 0,9 Prozent erwartet, so Wallis-Promotion unter Bezugnahme auf das hinsichtlich Qualität umstrittene Institut., das von der staatlichen Walliser Kantonalbank und Walliser Behörden und Dienststellen – nichts geht offenbar im Staat Wallis ohne BAK Economics – mit Aufträgen bzw. Steuerzahler-Geldern versorgt wird.
So oder so: Auch im Wallis ist die Vorfreude spürbar. Der frühe Schnee hat für eine solide Grundlage gesorgt, und die Feiertage über Weihnachten und Neujahr fallen in diesem Jahr besonders günstig, so Wallis-Promotion.

«Unsere Bergbahnen haben im vergangenen Winter fast zehn Millionen Skierdays verzeichnet, ein Plus von 6,76 Prozent. Auch in diesem Jahr blicken wir mit großer Zuversicht auf die Saison», sagt Didier Défago, Präsident des Verbands der Walliser Bergbahnen. «Der Wintersport wurde schon oft totgesagt. Doch das Gegenteil ist eingetreten: die Begeisterung für das Skifahren ist in der Schweiz ungebrochen. Es ist und bleibt unser Nationalsport.»
Wie stark diese Begeisterung bereits spürbar ist, zeigt sich in Zermatt, wo die ersten Wintersportlerinnen und Wintersportler seit Tagen auf den Pisten stehen.
«Es ist cool: Unten im Tal kann man noch biken, und hier oben hat es schon perfekte Pistenbedingungen», sagt der Skilehrer Martin Müller. Die Schwedinnen Sarah und Klara schwärmen: «It’s amazing! Der Schnee ist fantastisch, die Stimmung unglaublich. Es ist einfach perfekt hier.»
Und auch in den kommenden Monaten dürfte das Wallis für Aufmerksamkeit sorgen: Der Winter 2025/2026 rückt die Region erneut ins internationale Rampenlicht. Vom 23. bis 25. Januar 2026 kehrt der FIS-Langlauf-Weltcup ins Goms zurück.
Nur wenige Tage später, vom 30. Januar bis 1. Februar, gastiert der Alpine Skiweltcup in Crans-Montana – als Generalprobe für die Weltmeisterschaften 2027.
Den Schlußpunkt der Saison setzt im April die legendäre Patrouille des Glaciers, die Zermatt und Verbier verbindet und tausende Athletinnen und Athleten anzieht.
(pd, rm)
(Fotos, Video: Wallis-Promotion)



