Sofia Goggia, Corinne Suter & Co.: Die weltbesten Ski-Athletinnen auf der „Gran Becca“
Erfreuliche Nachricht für alle Skisport-Fäns. Heute abend teilen die Veranstalter definitiv mit, die Frauenabfahrt findet statt.
Die besten Abfahrerinnen der Welt sind in Cervinia eingetroffen und werden sich in den nächsten Tagen einer komplett neuen Herausforderung im Weltcup-Zirkus annehmen.
Während von Mittwoch bis Freitag insgesamt drei Trainings oberhalb von Cervinia und Zermatt angesetzt sind, geht es bei den beiden Rennen am Wochenende um die ersten Abfahrts-Weltcuppunkte der Saison und insgesamt nicht weniger als 400’000 Schweizer Franken Preisgeld.
Im Gegensatz zu den Herrenrennen, die auf grenzüberschreitenden Strecken geplant waren, wird das Rennen ausschließlich auf italienischem Boden ausgetragen. Das erste Abfahrtstraining ist für Mittwoch um 11.45 Uhr angesetzt, gefolgt von zwei weiteren Trainingsmöglichkeiten am Donnerstag und Freitag. Diese sollen den Athletinnen ermöglichen, die „Gran Becca“-Strecke im Renntempo kennenzulernen.
Die Piste, auf der die Abfahrts-Weltcupsiegerin und Olympiasiegerin von 2018, Sofia Goggia, die große Gejagte sein wird, heißt wie jene der Männer «Gran Becca». Sie ist 2910 Meter lang und weist einen Höhenunterschied von 665 Metern auf.
Rückschlüsse über den Formstand der besten Abfahrerinnen der Welt wird das erste Training am Mittwoch, 15. November zulassen, welches für 11.45 Uhr angesetzt ist. Der erste Testlauf wird von der Amerikanerin Isabella Wright eröffnet.
Als erste Schweizerin nimmt Priska Nufer mit der Startnummer 3 die neue Herausforderung in Angriff, als erste Italienierin mit der Startnummer 5 Federica Brignone.
Besonders spannend: Die drei besten Abfahrerinnen der vergangenen Saison starten gleichhintereinander: Sofia Goggia trägt die Startnummer 12, Corinne Suter die 13 und Ilka Stuhec die 14.
Auch die geplanten Trainingsfahrten am Donnerstag, 16. und Freitag, 17. November beginnen jeweils um 11.45 Uhr.
400.000 Franken Preisgeld, Skulpturen und eine Matterhorn-Besteigung
Neben den eingangs erwähnten 400’000 Schweizer Franken an Preisgeld, zu dem bei einem Doppelsieg weitere 50’000 Schweizer Franken als Sonderprämie dazukommen, dürfen sich die erfolgreichsten Geschwindigkeits-Asse auf einzigartige Sachpreise freuen.
So wird den Siegerinnen neben 60‘000 Schweizer Franken das Matterhorn als Trophäe überreicht.
Die hölzerne Skulptur in verschiedenen Größen geht an die drei schnellsten Athletinnen und ist vom Aostaner Bildhauer Giangiuseppe Barmasse erschaffenworden.
Das Kunstwerk ist dreidimensional und zeigt das Matterhorn in seiner ganzen Pracht und Vielfalt.
Gutschein mit Gültigkeit auf Lebenszeit
Außerdem bekommt die jeweilige Siegerin darüber hinaus eine Besteigung des Matterhorns in Begleitung eines Bergführers geschenkt.
Dieser Gutschein ist zwar nicht vererbbar, aber er hat eine Gültigkeit auf Lebenszeit.
Die Vorbereitungen für die Damen-Abfahrten laufen seit Montag auf Hochtouren.
«Hunderte Freiwillige aus Italien und der Schweiz sind auf- und abseits der Piste mit großem Eifer im Einsatz, um den besten Rennläuferinnen der Welt optimale Bedingungen zu bieten.
Es gilt dabei nicht nur die Mengen an Neuschnee aus der Rennstrecke und dem Zielbereich zu befördern, sondern auch die Sicherheitsnetze anzubringen.
Darüber hianus gibt es in den Dörfern Cervinia und Zermatt sehr viel zu tun. Allen Mitarbeitenden gilt mein allergrößter Dank», sagt OK-CEO Christian Ziörjen.
Tickets sind verfügbar – Ansprechendes Rahmenprogramm in den Dörfern
Tickets für die einzelnen Renntage am Matterhorn Cervino Speed Opening sind auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung www.speedopening.com erhältlich.
Sowohl von den Zieltribünen als auch vom «Cime Bianche Corner» im Zielbereich in «Laghi Cime Bianche» sind gut zwei Drittel der Abfahrtsstrecke einsehbar, was bei keinem anderen Weltcup-Rennen der Fall ist.


