Start der Aktienkapitalerhöhung der DaNet Oberwallis AGEnBAG gibt kein frisches Geld - es fehlt 1 Mio Franken, soll Steuerzahler es geben?
Ist Glasfaser in Anbetracht von immer schnellerem Internet durch die Luft (5G) noch die Zukunft? Nicht alle wollen Geld einschießen, das die „DaNet“ will.
Damit der Ausbau des FTTH-Glasfasernetzes im Oberwallis weitergeht und DANET den Auftrag der möglichst flächendeckenden Erschliessung erfüllen kann, wurde mit Swisscom mit der Phase 4 eine nächste Ausbauetappe definiert. Bis 2030 sollen in Phase 4 weitere 20’000 FTTH-Anschlüsse in 22 Gemeinden realisiert werden.
Geplante Aktienkapitalerhöhung
Die vier Banken UBS, WKB, Raiffeisen und Credit Suisse sind bereit, DANET das benötigte Fremdkapital im Umfang von CHF 24 Mio. für den Glasfaserausbau der Phase 4 zur Verfügung zu stellen. Dies jedoch unter der klaren Bedingung, dass das Eigenkapital von DANET erhöht wird. Anhand des für Phase 4 neu erarbeiteten Businessplans und in Rücksprache mit den Banken wurde die geplante Aktienkapitalerhöhung auf CHF 8’000’000.- festgelegt. Für eine erfolgreiche Umsetzung mussten die Gemeinden ihre im Herbst 2023 bereits beschlossenen Beiträge (CHF 3.974 Mio.) erneut bestätigen.
Positive Entscheide der Gemeinden, die schon dabei sind: Bellwald allerdings sagt NEIN
Die Verantwortlichen der DANET halten fest, daß – fast – alle Gemeinden zugestimmt haben, sich mit dem im Herbst 2023 beschlossenen Betrag an der AK-Erhöhung zu beteiligen.
Die Gemeinde Bellwald habe jedoch die Beteiligung aus nachvollziehbaren Gründen abgelehnt, so DaNet.
Dies da Bellwald technisch gesehen vom separaten FTTH-Netz der endigo (ehemals EW Goms) umschlossen ist und die FTTH-Erschließung daher durch Endigo anstatt DANET erfolgen soll. Zudem befinde sich die Gemeinde inzwischen in einem Fusionsprozeß mit den beiden endigo-Gemeinden Fiesch und Lax.
Der Beitrag der Gemeinde Bellwald (CHF 33’100.-) kann im Rahmen der im Antrag vom 11.11.2024 erwähnten Aufrundung durch ValaisNET, resp. DANET erfolgen.
Stand offene Anträge EnBAG & Kanton Wallis
Zum Zeitpunkt des Versands des Antrags vom 11.11.2024 an die Gemeinden waren die beiden Anträge an EnBAG und Kanton Wallis zur Finanzierung des Fehlbetrags von CHF 1 Mio. noch offen.
Auch EnBAG lehnt ab, Geld zu geben
Der Entscheid des Staatsrates ist nach wie vor ausstehend, während der Verwaltungsrat der EnBAG die Beteiligung inzwischen abgelehnt hat.
Wie im Antrag vom 11.11.2024 im Rahmen des Modells bereits erwähnt, wird die Valaiscom im Fall einer Ablehnung des Staatsrates einen zusätzlichen Betrag von CHF 1 Mio. zeichnen.
Offizielle Lancierung Aktienkapitalerhöhung
Basierend auf den inzwischen vorliegenden positiven Entscheiden seitens Gemeinden, EVWR/EnAlpin, RELL/Varellion sowie Valaiscom und ValaisNET Holding im Umfang von CHF 8 Mio. kann die Aktienkapitalerhöhung nun fristgerecht und unabhängig vom Entscheid des Staatsrats lanciert werden.
Am 03. Dezember 2024 fand eine außerordentliche Generalversammlung der DANET Oberwallis AG statt, an der die Aktienkapitalerhöhung unter notarieller Beglaubigung gestartet wurde. Gemäß OR beginnt ab dann die sechsmonatige Maximalfrist für die Einzahlung des Aktienkapitals und Eintragung im Handelsregister.
Die vollständige Einzahlung sowie der Eintrag der Aktienkapitalerhöhung sind die Voraussetzung, um über die einbezahlten Gelder verfügen zu können.
Freigabe FTTH-Phase 4 mit Swisscom
Am 17. Dezember 2024 findet, durch die Unterzeichnung der entsprechenden Vertragsdokumente, die offizielle Freigabe der FTTH-Phase 4 mit der Kooperationspartnerin Swisscom in Bern statt.
Im Rahmen der FTTH-Phase 4 sollen 22 Gemeinden mit rund 20’000 Nutzungseinheiten ans Oberwalliser FTTH-Glasfasernetz angeschlossen werden.
Die positiven Entscheide ermöglichen den erfolgreichen Weiterausbau des FTTH- Glasfasernetzes Oberwallis unter dem seit Jahren gelebten Solidaritätsgedanken.
Sie setzen ein starkes Zeichen und ein klares Bekenntnis zu einer modernen und schweizweit konkurrenzfähigen Telekommunikationsinfrastruktur, die das Leben und Arbeiten in unseren Bergdörfern, Tälern und Zentrumsgemeinden nachhaltig ermöglicht und fördert.
(pd)

