Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Start ins Studienjahr 2025–2026 an der HES-SO Wallis
Wachstum, Innovation und Jubiläen
Start ins Studienjahr 2025–2026 an der HES-SO WallisWachstum, Innovation und Jubiläen

Start ins Studienjahr 2025–2026 an der HES-SO Wallis

Wachstum, Innovation und Jubiläen
0

Die HES-SO Valais-Wallis, ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst. Sie bietet berufsorientierte und studenten-zentrierte Hochschulbildung an.

Als inklusive und weltoffene Institution ist sie führend in der angewandten Forschung und Entwicklung im Wallis und strahlt über die Kantonsgrenzen hinaus, so weiter ihre Eigenbeschreibung, und weiter: Ihre Expertise und entwickelten Synergien machen sie zu einer unverzichtbaren Akteurin in ihrem Bereich.

Start ins Studienjahr 2025–2026: Wachstum, Innovation und Jubiläen

Am 15. September starteten 2’740 Studenten an der HES-SO Valais-Wallis ins neue Studienjahr. Neben den wachsenden Zahlen prägen innovative Lehrformate, Investitionen in neue Campusstandorte und bedeutende Jubiläen den Auftakt ins Studienjahr 2025–2026, so die Hochschule.

Wachstum und flexible Studienangebote

835 neue Studenten nehmen ein Fachhochschulstudium auf, 37 weitere ein HF-Programm. Die Bevölkerung im Wallis wächst und damit auch die Studentenzahlen. Insgesamt verzeichnet die HES-SO Valais-Wallis damit einen Anstieg auf 2’740 Studenten, 106 mehr als im vergangenen Jahr.

Die flexiblen Ausbildungsmodelle erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, so die HES-SO, wobei die Zahlen zeigen, daß die Angebote noch wenig genutzt werden, außer, man interpretiert die bisherige Nutzung tatsächlich bereits als „große Beliebtheit“:: 12.7 % studieren in Teilzeit, 6.5 % berufsbegleitend.

Neu können auch die Bachelorstudiengänge Energie und Umwelttechnik, Systemtechnik sowie die sogenannte „Business Team Academy“ im Teilzeitformat absolviert werden.

Doppeltes Jubiläum und Ehrengast an der Foire du Valais

Das Studienjahr steht im Zeichen zweier Jubiläen: 10 Jahre Autonomie der HES-SO Valais-Wallis und 50 Jahre Ausbildung in Sozialer Arbeit im Wallis.

Dies wird auch an der Wallis-Messe „Foire du Valais“ gefeiert, wo die HES-SO Valais-Wallis als Ehrengast mit einem 240 m² großen interaktiven Stand vertreten ist. Unter dem Motto Verbindung präsentiert sie ihre Innovationskraft, ihr Ausbildungsangebot und ihre enge regionale Verankerung.

400 Millionen für die Walliser Hochschullandschaft

Der Kanton Wallis investiert über 400 Millionen Franken in den Ausbau der Bildungsinfrastruktur. Drei Großprojekte prägen die künftige Hochschullandschaft:

In Sitten entsteht der neue Gesundheitscampus, der Ende 2026/Anfang 2027 bezugsbereit sein wird.
In Siders schreiten die Arbeiten am neuen Campus der EDHEA voran (Eröffnung 2027).
In Brig wird ein neuer Campus das deutschsprachige Angebot erweitern (Fertigstellung bis 2030–2032).
Diese modernen Lern- und Forschungseinrichtungen stärken die Attraktivität des Wallis als Bildungs- und Forschungsstandort.

Forschung im Dienst der Gesellschaft

Mit den neuen Thematischen Forschungsprogrammen (TFP) stärkt die HES-SO Valais-Wallis ihre interdisziplinäre Forschung.

Das erste Programm, RISK-S, bündelt das Know-how von sechs Instituten, um die Resilienz gegenüber Naturgefahren zu stärken.

Damit positioniert sich die HES-SO Valais-Wallis als treibende Kraft der anwendungsorientierten Forschung und bei der Bewältigung von Naturgefahren.

Hochschulen mit neuen Impulsen

Auch die fünf Hochschulen starten mit wichtigen Neuerungen ins Studienjahr 2025-2026:

Die Schule für Design und Hochschule für Kunst (EDHEA) setzt mit Sound als künstlerischem Schwerpunkt neue Akzente.

Die Hochschule für Wirtschaft richtet Lehre und Forschung neu aus und integriert Unternehmen stärker in die Ausbildung.

Die Hochschule für Ingenieurwissenschaften lanciert neue Vertiefungen wie «Digital Life Sciences» oder «Nachhaltige Energieraumplanung».

Die Hochschule für Gesundheit baut ihre Lehrmethoden aus, erweitert das Weiterbildungsangebot und ergänzt es durch Microcredentials.

Die Hochschule und Höhere Fachschule für Soziale Arbeit blickt auf 50 Jahre Soziale Arbeit zurück und kündigt einen neuen HF-Bildungsgang in Sozialpädagogik an.

Dieser Start ins neue Studienjahr zeigte, so die Hochschule, die HES-SO Valais-Wallis verbindet Wachstum mit Innovation und regionaler Verankerung und gestaltet so die Zukunft des Wallis aktiv mit.

(pd, rm)
(Foto: HES-SO)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN