
Staugefahr an Ostern auch im Wallis
Die Osterfeiertage sind dieses Jahr sehr spät im Kalender. Das wirkt sich auf die das Verkehrsaufkommen aus, es konzentriert sich auf die Nord-Südachsen.
Der Osterverkehr setzt erfahrungsgemäss bereits am frühen Mittwochnachmittag vor den Feiertagen ein. Ab diesem Zeitpunkt müssen Reisende insbesondere vor dem Nordportal des Gotthard-Straßentunnels mit Wartezeiten rechnen.
Dies gilt auch für Gründonnerstag und Karfreitag. Wartezeiten sind auch in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag möglich.
Um möglichst flüssig vorwärtszukommen, empfiehlt es sich, entweder am frühen Mittwoch- oder Gründonnerstagmorgen loszufahren. Alternativen zur Gotthard-Strecke sind die A13 San Bernardino-Route, der Tunnel durch den Großen St. Bernhard, der Simplon-Pass und der Autoverlad durch Lötschberg und Simplon.
Der Rückreiseverkehr beginnt bereits Ende April und dauert bis Anfang Mai. Die erste Rückreisewelle wird bereits am Ostermontag erwartet.
Gotthard-Tunnel
Während der Frühlingsferien werden die längsten Staus über die Ostertage erwartet. Von Gründonnerstag auf Karfreitag könnte sich der Stau vor dem Nordportal die ganze Nacht über nicht auflösen. Der Rückreiseverkehr wird ab Ostermontag erwartet.
Hauptstraßen und Grenzübergänge
Folgende Strecken können zeitweise überlastet sein:
- Spiez – Kandersteg
- Gampel – Goppenstein (Rückreise)
- Brunnen – Flüelen (Axenstrasse)
- Raron – Brig
- Bellinzona – Locarno
- sowie diverse Hauptstraßen im Berner Oberland, in Graubünden und in den Walliser Seitentälern.
- An den Grenzübergängen Au, Koblenz, St. Margrethen und Thayngen sind ebenfalls Wartezeiten möglich.
Autoverladestationen
Bei der Hinreise kann es jeweils samstags zwischen 10 und 15 Uhr zu Wartezeiten kommen: Beim Autoverlad Furka in Realp, beim Autoverlad Lötschberg in Kandersteg und beim Autoverlad Vereina in Klosters-Selfranga.
Bei der Rückreise sind Wartezeiten jeweils samstags von 11 bis 16 Uhr und sonntags von 15 bis 18 Uhr möglich.
Dies betrifft den Autoverlad Furka in Oberwald, den Autoverlad Lötschberg in Goppenstein und den Autoverlad Vereina in Lavin-Sagliains.
Weitere Informationen
Sprachgesteuerter Telefondienst von Viasuisse: Nummer 163 (90 Rappen pro Anruf und pro Minute); die nationalen Radiosender SRF, RTS und RSI; Internetseiten: www.tcs.ch, www.sbb.ch, www.teletext.ch (Strassenverkehr 800 – 813); www.bls.ch und App: TCS Verkehr
Folgende Strecken können zeitweise überlastet sein:
Spiez – Kandersteg
Gampel – Goppenstein (Rückreise)
Brunnen – Flüelen (Axenstrasse)
Raron – Brig
Bellinzona – Locarno
sowie diverse Hauptstraßen im Berner Oberland, in Graubünden und in den Walliser Seitentälern.
An den Grenzübergängen Au, Koblenz, St. Margrethen und Thayngen sind ebenfalls Wartezeiten möglich.
Autoverladestationen
Bei der Hinreise kann es jeweils samstags zwischen 10 und 15 Uhr zu Wartezeiten kommen: Beim Autoverlad Furka in Realp, beim Autoverlad Lötschberg in Kandersteg und beim Autoverlad Vereina in Klosters-Selfranga.
Bei der Rückreise sind Wartezeiten jeweils samstags von 11 bis 16 Uhr und sonntags von 15 bis 18 Uhr möglich. Dies betrifft den Autoverlad Furka in Oberwald, den Autoverlad Lötschberg in Goppenstein und den Autoverlad Vereina in LavinSagliains.
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024