
Stauwarnung Wallis + SchweizSkiferien 2023: Hohes Verkehrsaufkommen für Februar erwartet
Im Februar muß wegen des Ferienreiseverkehrs insbesondere auf den Routen in die Wintersportorte mit langen Staus und großen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Großes Verkehrsaufkommen erwartet das Bundesamt für Straßen auch auf der A1 im Mittelland.
Die Auswirkungen des Ferienverkehrs werden auf der A1, A2, A3, A6, A8, A9 und A13 spürbar sein. Betroffen sind insbesondere die A1 ab Verzweigung Härkingen bis in die Region Bern, A1 und A6 rund um Bern, die A6 und A8 Richtung Berner Oberland, die A9 Verzweigung La Veyre in Richtung Wallis sowie A3 zwischen Walenstadt und Reichenburg und die A13 zwischen Sarganserland und Rothenbrunnen in beiden Richtungen.
Ortschaften entlasten – Bei Stau auf der Autobahn bleiben
Hohes Verkehrsaufkommen mit Stau und Zeitverlusten auf Hauptachsen führt oft zu unerwünschtem Ausweichverkehr. Das Bundesamt für Straßen will, daß Staus nicht gemildert werden indem Leute auf Kantonsstraßen ausweichen.
Der Ausweichverkehr belaste die Menschen in den Ortschaften entlang der Nationalstraßen und führt letztlich zum Verkehrskollaps in den Regionen, so das Astra.
Der lokale Individual- und Geschäftsverkehr, der öffentliche Verkehr (Busse, Postauto) und der Langsamverkehr auf den Kantons- und Gemeindestraßen werden behindert und das Unfallrisiko steigt.
Es ist deshalb wichtig, daß Reisende auch bei Stau auf der Autobahn bleiben und diese nicht verlassen, nicht zuletzt aus Rücksichtnahme gegenüber der örtlichen Bevölkerung.
Das Bundesamt für Straßen steht auch während der Ferienzeit in engem Kontakt mit den Behörden der besonders betroffenen Kantone, namentlich den Kantonspolizeien.
Auf folgenden Strecken muß mit Behinderungen gerechnet werden:
Autobahnen
- A1 Härkingen – Wangen a.A.
- A1/A6 in der Region Bern
- A9 Region Lausanne
- A2 Basel
- A2 Diegten – Härkingen
- A2/A14 Region Luzern (ab Stans-Nord/Rückreise)
- A3 Walenstadt – Reichenburg
- A6 Bern – Thun
- A8 Brienz – Interlaken – Spiez
- A8 Sarnen – Verzweigung Lopper
- A9 Vevey – Martigny
- A12 Châtel-St-Denis – Verzweigung La Veyre / Vevey
- A13 Sarganserland – Rothenbrunnen
- A28 Landquart – Klosters
Hauptstraßen
- Spiez – Kandersteg (Hinreise)
- Gampel – Goppenstein (Rückreise)
- Raron – Brig
- sowie diverse Hauptstraßen im Berner Oberland, in Graubünden und in den Walliser Seitentälern
Autoverladestationen
- Bei der Hinreise kann es jeweils an folgenden Verladestationen von 08 bis 16 Uhr zu Wartezeiten kommen: An der Furka in Realp, am Lötschberg in Kandersteg und am Vereina in Klosters-Selfranga.
- Bei der Rückreise sind Wartezeiten jeweils von 11 bis 18 Uhr möglich. Dies betrifft die Furka in Oberwald, den Lötschberg in Goppenstein und den Vereina in Lavin-Sagliains.
(rm, pd)