
Steuergelder für Begleitung von arbeitslosen Jugendlichen: Motivationssemester (MoSe) in Monthey
Vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025 wird mit dem Motivationssemester (MoSe) in Monthey ein Pilotprojekt durchgeführt, um die Begleitung von Jugendlichen, die beim RAV angemeldet sind, in Unternehmen auszuweiten.
Die Betreuung und die Schulung der Jugendlichen in Unternehmen werden verstärkt, und bei Bedarf können die Jugendlichen erneut ein Praktikum in Ateliers absolvieren, um bestimmte Fächer zu vertiefen.
Anhand der Evaluation des Pilotprojekts nach dem 30. Juni 2025 wird man darüber entscheiden, in welcher Form das MoSe in Monthey weitergeführt werden soll.
Die Ergebnisse der Evaluation werden anschließend den anderen Dienstleistern des MoSe im Kanton zur Konsultation unterbreitet, damit bei Bedarf eine Anpassung des Leistungskatalogs in deren Regionen vorgenommen werden kann.
Bis dahin werden die bestehenden Maßnahmen in ihrer derzeitigen Form beibehalten – und somit auch die Ateliers.
Das Motivationssemester (MoSe) soll Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren, die beim RAV angemeldet sind, dabei helfen, sich über einen Zeitraum von höchstens neun Monaten jene Kompetenzen und Fähigkeiten anzueignen, die notwendig sind, um eine Lehrstelle zu finden.
Diese Maßnahme muß, wie alle arbeitsmarktlichen Maßnahmen, an die sich ändernden Bedürfnisse der Stellensuchenden und des Arbeitsmarktes angepasst werden, während gleichzeitig der vom Bund vorgegebene Rahmen eingehalten werden muss.
Das MoSe setzt sich aus Praktika in Ateliers mit möglicher schulischer Begleitung sowie externen Praktika in Unternehmen zusammen. Dieses Angebot steht allen Jugendlichen offen, die in den RAV angemeldet sind.
Die Maßnahme soll es allen Jugendlichen ermöglichen, eine Lehrstelle zu finden. Diese Formel wird in Monthey wie auch anderswo im Wallis beibehalten.
Um die Entwicklung der Bedürfnisse der Zielgruppe möglichst gut gerecht zu werden will die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit (DIHA) das MoSe an die unterschiedlichen Problemkomplexitätsgrade anpassen, mit denen Jugendliche in ihrer Übergangsphase zwischen Schule und Ausbildung konfrontiert sind.
Sie beschloß daher, zusätzliche Mittel in ein Pilotprojekt zu investieren, das vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025 laufen wird.
Die Betreuung und die Schulng der Jugendlichen in Unternehmen werden verstärkt, und bei Bedarf können die Jugendlichen erneut ein Praktikum in Ateliers absolvieren, um bestimmte Fächer zu vertiefen. Darüber hinaus müssen Jugendliche auch während der Ausbildung mittels Coaching begleitet werden, um Abbrüche zu vermeiden.
Der Entscheid, dieses Pilotprojekt mit dem Organisator des Motivationssemesters in Monthey durchzuführen, erklärt sich dadurch, daß dieser bereits über Erfahrungen in diesem Bereich verfügt, insbesondere in anderen Kantonen, in denen diese Form des MoSe regelmäßig zum Zuge kommt.
Dank des bestehenden Netzwerks von Unternehmen, die bereits mit dem Organisator zusammenarbeiten, sind die für das Pilotprojekt benötigten Praktikumsplätze garantiert.
Anhand der Evaluation des Pilotprojekts nach dem 30. Juni 2025 wird man darüber entscheiden, in welcher Form das MoSe in Monthey weitergeführt werden soll. Zudem wird man nach Rücksprache mit den jeweiligen Dienstleistern eine Anpassung in den anderen Regionen in Betracht ziehen. In der Zwischenzeit wird die derzeitige Form beibehalten.
(pd, rm)